10 User basteln eine(n) E-Gitarre (Bass)

  • Ersteller Johannes Hofmann
  • Erstellt am

Hm.. Das ist schwierig. Ich finde so einen PU-Lack kann man sehr einfach auftragen, ich kann quasi alles lackieren und zwar recht schnell und der Lack bleibt größtenteils unverändert für 1000 Jahre. "Abrieb" oder sichtbare Veränderungen treten da meistens nur bei "Gewaltanwendung" auf.
Nitro-Lack ist hingegen einfach "spannender". Ich würde sagen der Nitro-Lack haucht der Gitarre die "Seele" ein, wie man das Instrument behandelt und spielt, so verändert sich der Lack und wird zum Merkmal des Spielers bzw. des Spiels. Der Nitro-Lack ist so fast ein Indikator seiner Umwelt.
Das hat nichts mit "Vintage-Wahn" zu tun, aber ich mag es, wenn ein Instrument zu einem Unikat seines Spielers wird, deswegen habe ich auch immer nur ein Instrument und sammel sie nicht, so wie manch andere hier! (Ist nicht verwerflich gemeint ;)).
Vielleicht hat es für mich auch etwas mit dem "Mojo" alter Fender-Instrumente zu tun. Fender steht ja quasi für die Neuentwicklung und den Fortschritt, aber man sieht gleichzeitig, dass altbewährtes, wie zum Beispiel die Telecaster, bis heute im Programm ist und von vielen geliebt wird.
Nitro-Lack stellt für mich quasi ein "Zurück zu den Wurzeln" dar.

Besser kann ich dir das leider nicht erklären, lässt sich für mich nicht in Worte fassen. Meine "Blue Flower Telecaster" besteht zum Beispiel fast nur aus PU-Lack :)D), die ist so dick lackiert, wie keine andere und trotzdem liebe ich sie. :) Nitro-Lack ist also für mich kein Indikator für "Qualitäts-Gitarren", ob man eine Gitarre mag oder nicht hängt noch von 1000 anderen Gründen ab, aber dass er etwas vergängliches hat, gefällt mir an ihm echt gut! :)

P.S.: Wir sprechen hier doch vom Lack den auch Gibson verwendet und Fender auch bei der Highway Serie, oder? :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Wie wird denn letztendlich eigentlich abgestimmt (Verfahren) ... :gruebel:
Sorry, falls ich es überlesen haben sollte, aber evtl. geht es dem ein oder anderen user ähnlich wie mir! :redface:
cu
 
Du kannst die Beiträge bewerten, das hilft schon mal weiter:great:
 
Also machen wir mal Werbung mit einem Konzept:)

Als Bausatz habe ich eine Telecaster gewählt da die Tele für mich die einzig wahre Gitarre ist. Selbst besitze ich eine Squier Classic Vibe 50`s und ich möchte die Möglichkeit jetzt nutzen eine Vintage Relic 52`s Fender HotRod Tele aus dem Bausatz zu zaubern. Alternativ würde ich auch eine Esquire daraus machen, also Tele ohne Neck Pickup und 3 verschiedene Schaltmöglichkeiten (Kondensatoren) für den Bridge PU. Das entscheide ich aber erst wenn ich den Bausatz vor mir liegen habe, eventuelle Wünsche der Leser werden natürlich auch berücksichtigt:great:

Mein Plan:

- zuerst mal den ganzen Bausatz in Augenschein nehmen, wie ist die Maserung des Body, passt der Neck sauber in die Halstasche, Bünde sauber abgerichtet usw.

- dann die Kopfplatte in die Originale Form bringen und den Body zum String Through Body umbauen

- die Mechaniken, die Bridge und das Pickguard kommen erstmal in die große Ersatzteilkiste. Dafür werden dann ein Satz Kluson Splitshaft Mechaniken, eine Fender Bridge, ein Humbucker mit Kappe und ein schwarzes, einlagiges, 5 Loch Pickguard mit Ausschnitt für einen Humbucker oder das gleiche in weiß ohne Ausschnitt (Esquire) geordert.

- als nächstes werden Hals und Body lackiert. Der Neck bekommt eine Nitrolackierung in Bernsteinfarbenem Klarlack und der Body eine Nitrolackierung in Butterscotch Blond. Dazu werde ich meinen Speicher wohl zur Lackierkabine umbauen müssen:)

- ein Decal muss natürlich auch noch auf den Headstock, da muss ich mir noch überlegen was ich da mache. Ich bin natürlich für gute Tipps und Einfälle immer zu haben:)

- solange die Teile nochmals lackiert werden und trocknen werde ich die Hardwareteile schonmal etwas "agen". Da kommt mir zugute das ich in einer Firma für Beschichtungstechnik arbeite. Das heißt, wir haben dort verschiedene Säuren, Strahlanlagen mit verschiedenen Strahlmedien und Beschichtungsanlagen die ich nutzen werde und ich habe die möglichkeit eine komplett ausgestattete Schlosserei zu belagern:D

- wenn der Body und der Neck durchgetrocknet sind kommt der Teil der weh tut, das Relicen dieser Teile. Eine schöne und sauber ausgeführte Lackierung wieder zu "zerstören" tut nämlich wirklich weh:( Ob es eher eine "light Relic" oder eine "heavy Relic" wird könnt Ihr dann entscheiden, dementsprechend werde ich das dann an den Holzteilen umsetzen. Beim agen des Bodys kann ich mich auch gut an den Bildern in meinen Telecaster Büchern orientieren, es soll ja alles so echt wie möglich und nicht offensichtlich gefakt aussehen.

- für die Spielspuren auf dem Griffbrett habe ich eine geniale Lösung gefunden, mehr dazu im Bauthread wenn es denn einen geben sollte;)

- um den Body auf alt zu trimmen gibt es ja sehr viele möglichkeiten, was ich auf jeden Fall versuchen werde ist der Trick mit dem einfrieren des Body. Ich bin mal gespannt ob das zufriedenstellend funktioniert. Die anderen Versionen sind ja wohl bekannt und werden natürlich auch angewandt. Allerdings werde ich den Body nicht an mein Auto binden und über irgendwelche Feldwege fahren:)

- anschließend wird das an vielen Stellen jetzt wieder sichtbare Holz auf alt getrimmt damit die Vintage Optik wieder stimmt.


Nach Abschluß dieser ganzen arbeiten wird dann alles zusammengebaut, die Elektrik natürlich mit besseren Potis, Schalter und Stoffummantelten Kabeln verlötet und ein Setup gemacht.
Bilder wird es jede Menge geben die auch jeden einzelnen Schritt dokumentieren und ich werde auch versuchen so gut wie möglich zu beschreiben wie ich was genau gemacht habe.

Also Ihr Telecaster und Vintage Fans da draussen, wenn Ihr eine gut gemachte 52er HotRod Vintage Telecaster oder eine Esquire sehen wollt dann müsst Ihr ab jetzt für mich stimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Verstehe nicht so ganz, was das bringen sollte?! Denn in Johannes' 1. post hieß es ja:

'... nach etwa 100 Kandidaten machen wir den Sack zu und starten die Wahl.'

... :gruebel:

PS: Teilweise kann ich die einzelnen user (z.B. Dich) momentan noch gar nicht wieder bewerten! :cool:
 
Wie wird denn letztendlich eigentlich abgestimmt (Verfahren) ... :gruebel:

Hier die Antwort. ;)

Die Wahl selbst wird so etwa laufen... es gibt eine Multiple Choice Auswahl, wobei mehrere Kandidaten gewählt werden können... ich denke, dass sich die Stimmen dann bei den Kandidaten kummulieren, die die interessantesten Projekte vorgestellt haben oder bei solchen, denen man so etwas aufgrund anderer Erfahrungen hier im Board zutraut.

[...]

Tipp an das Wahlvolk:

Vielleicht Liked ihr konzepte, die euch gefallen, damit andere "Wähler" das sehen und vielleicht eure Meinung teilen... so helft ihr euren Favoriten ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dankeschön! :great:
 
Moin,
Ich hätte eigentlich mal ganz großes Interesse und die Zeit (Schüler :)) mir so einen Jazzhexenbesen aller Flying-V Harley Benton zusammen zu basteln, denn gibt es was cooleres als Jazz und Blues Chords auf einer Flying, die ein dunkles beizen matt finish hat? :D Eventuell verändere ich dann auch noch was an der Elektronik, aber da muss ich dann erstmal schauen, weil es meine erste Flying V überhaupt wäre hehe
Die Marke Harley Benton und ich haben schon eine kleine Geschichte zusammen (siehe Bilder) vorallem der Jazz Bass den ich als B-Stock erschwungen hatte.
DSCF0341.jpg DSCF0344.jpg DSCF0343.jpg

Also dann ich freue mich sonst schon darauf mit ein bischen Glück ein unboxing Video zu machen :great:
 
Ich ergänze dnan nochmal meinen orginalpost.

Wie gesagt, ich würde eine eher untypische V bauen. Da ich die V später für Blues/Bluesrock „missbrauchen“ will, würde ich sie eher natürlich halten.
Die V wird auf jeden fall gebeizt oder mit Schellack behandelt, wenn das Holz nicht so schön ist, verpass ich ihr noch eine Decke (mal sehen was ich noch in der Werkstatt habe). Außerdem werde ich andere Pickups einbauen.

Ich habe schoneinmal eine Gitarre gebaut (Hals gekauft, rest selbst gebaut) und eine Tischlereiwerkstatt auf dem Grundstück - also Wissen und Werkzeug sind vorhanden.


Zusammengefasst:
- Die V wird braun gebeizt und/oder mit schellack behandelt
- wenn das Holz nicht so schön ist, bekommt sie ne Decke
- die PUs werden gegen höherwertige getauscht
- Hals wird mit Schellack behandelt


Also wenn ihr lust auf eine Blues-V habt, wählt mich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich schreibe auch nochmal was dazu!
Ich bin recht unerfahren, was den Gitarrenbau angeht. Habe mit meinem Kumpel eine Telecaster gebaut - aber wirklich alles allein. Die Bünde sind uns nicht so gut gelungen, der Rest jedoch ganz gut :) Vielleicht haben einige User auch den Anreiz zu sehen vom Vergleich Erfahren gegen Amateur.

Wie gesagt wollen wir die Strat swirlen, etwas am Body werden wir auch schleifen.

Gruß
 

Anhänge

  • 378610_205580012860712_202125883_n.jpg
    378610_205580012860712_202125883_n.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 243
Hallo,

ich bekunde hiermit öffentlich mein Interesse an der Aktion teilzunehmen und zwar um folgenden Bausatz leicht modifiziert zu bauen:

https://www.thomann.de/de/layla_bassguitar_kit_pstyle.htm

Und zwar den Precision Bass Bausatz!

Ich habe vor das ganze technisch als auch optisch aufzumotzen, wer meinen Artikel "Pimp my Basscombo" kennt, der weiß dass ich dabei alles außerordentlich anschaulich dokumentieren werde und ihr nachher eine Menge Spaß am Nachbau habt oder zumindest die eine oder andere Anregung findet :great:.

Geplant ist das ganze schon seit längerem, bisher fehlte nur der Mut:
1.) Ich werde an der Neck Position zusätzlich eine Tasche ausfräsen um ein zweites Pickup unterzubringen. Dieses wird entweder ein Singlecoil (z.B. von Lollar) sein oder ein schaltbarer Humbucker (z.B. Delano), welchen ich dann von Hum auf Singlecoil schalten kann.
2.) Der Preci Pickup wird evtl. ebenfalls ausgetauscht durch einen Lollar oder Seymour Duncan. Details werden dann natürlich folgen ;).
3.) Ich natürlich wird dementsprechend auch das Pickguard und die Elektronikabteilung gepimpt durch entsprechende (wahrscheinlich passive) Klangregelungsmöglichkeiten. Ich dachte da bisher an 2 Volume Potis für jedes Pickup und eine gute Klangregelung evtl. etwas mit parametrischen Mitten... oder einen C-Switch.
4.) Die Kopfplatte wird wohl etwas schmaler werden als die Standard Fender Kopfplatte und auch der Body wird noch etwas nachgeshapet. Der Bass soll hinterher schön leicht und ergonomisch geformt sein!
5.) Als Finish schwebt mir etwas in Gelb vor, da ich aus Erfahrung spreche dass es für Bassisten unheimlich schwierig ist an ein gelbes Instrument zu kommen ;). Und dass obwohl Gelb meine Lieblingsfarbe ist :nix: ! Entweder ein richtig kräftiges Gelb (so: :rock:) oder in richtung Vintage gealtert mit leichtem Sunburst Effekt (so: :)). Zudem werde ich neben der Farbe noch ein paar ganz spezielle Designelemente einbauen! Diese sind allerdings noch GEHEIM, da das glaube ich wirklich stylish wird und ihr mich schon wählen müsst um in den Geschmack eines so geilen Tutorials zu kommen :great:!
6.) Die Potis werden natürlich dem Design des gesamten Instrumentes angepasst ;).
7.) Alles Weitere werde ich versuchen beizubehalten (Mechaniken, Brücke, Pickguard und natürlich das Rohmaterial).

Ich habe bisher noch keine Erfahrungen im Instrumentenbau, habe aber mittlerweile schon mehrere Boxen und Verstärkergehäuse gebastelt, welche immer hervorragend gelungen sind.
Außerdem habe ich eine wirklich anständige Fräse und auch schon etwas Erfahrung im Lackieren (bisher nur Metall) gesammelt.
Der ganze Bericht wird daher äußerst detailliert und Anschaulich sein, da ich ja auch was für mich lernen und festhalten möchte.
Ich werde mein bestes Geben den Pokal nach Hause zu holen ;)!

Vote 4 Me ! :D

... and ROCK ON! :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ok, dann werde ich auch noch ein bisschen die Werbetrommel rühren.

Vorweg will ich sagen, dass ich mit dem Selbstbau von Gitarren wenig bis garkeine Erfahrung habe, allerdings habe ich an meinen Epiphone Thunderbird schon etwas gearbeitet, also geaged, neue Pickups, die Frets entfernt...
Ich sehe das hier als sehr große Chance, 3 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: 1. Eine Telecaster besitzen, 2. Das Portemonaie schonen und 3. Sie auch noch selber aufzubauen bzw. nach seinen eigenen Wünschen zu gestalten.

Die ersten Schritte, die ich machen werde, werden sein:
-Pickups aussuchen/kaufen
-Bridge aussuchen
da diese Teile meiner Meinung nach primären Einfluss auf den Ton einer Gitarre/Bass haben.
Für mich ist auf jeden Fall wichtig, dass die Tele ihren Twangklang behält, deswegen werden es wohl 2 Singlecoils werden.

Was außerdem ein Muss für mich ist, ist bei der Lackierung der Matching Headstock. Ich finde, das sieht einfach so geil aus, aber trotzdem so selten serienmäßig zu finden...
Zur Lackierung: Entweder etwas durchscheinendes, wodurch man die Maserung noch sieht, oder aber eine Tribute to RHCP-Tele. Die RedHotChiliPeppers sind einfach meine absolute Lieblingsband, deshalb werde ich, wenn ich mich für diese Lackierung entscheide (oder Ihr euch dafür entscheidet!) den Body erst schwarz lackieren und dann das allgemein bekannte rote Logo darüber auftragen. Entweder ich lasse den Pickguard ganz weg, oder aber er wird auch eiskalt mit überlackiert.
Am Headstock ebenso, schwarz deckend und dann, sozusagen als Decal das Logo der RHCP oder alternativ die Signatur von Flea, das weiß ich noch nicht ganz genau.

Aging ja/nein, da bin ich mir auch noch nicht im Klaren drüber, oder ihr entscheidet :)

Ich hoffe, dass meine Beschreibung euch heiß gemacht hat auf eine geile Tele und einen fast noch geileren Erlebnisbericht mit Hipster-Spiegelreflexkamera-Bildern.

Auf Deutsch: WÄHLT MICH!!!
Ach ja, bin Schüler, also ist genug Zeit vorhanden, und wenn nicht, nehm ich sie mir ;)

Viele Grüße, Johannes
 
Und wo postet man eine derartige Zusammenfassung? Einfach an diesen Thread anhängen?
Ja schon... ich würde es so machen (wenn ich gewählt werden wollte): Ich würde mein Konzept in irgend einem Beitrag ausführlich erläutern und dann im weiteren Verlauf in der Diskussion links auf diesen Beitrag setzen, damit die Wähler schnell mal nachlesen können, was der Bewerber denn vor hat.
Wobei ja nicht nur das Konzept zählt, sondern auch die Gründe, warum ein bestimmter Kandidat jenseits aller Konzeptfragen interessant sein könnte. Ideal wäre es also, wenn man sowohl das Konzept als auch die Beweggründe in Kurzform und übersichtlich beschreiben könnte. Ich überlege mir, ob es nicht besser wäre, wenn jeder sowohl sein Konzept als auch den seiner Meinung nach wichtigsten oder spektakulärsten Grund nennen würde, aus dem man für ihn stimmen sollte. Also beispielsweise so:

"Tele, tobacco brown sunburst, Originalhardware, Fender Custom Shop '57 Tele Pickups"
Ich habe schon als Kind komponiert, als erstes sogar die Beschriftung eines Damenbindenentsorgungsbeutels vertont.

Was haltet Ihr davon? Bevorzugtes Konzept in schwarz, beeindruckendster Beweggrund in orange, beides kurz und knapp, Link auf den Originalpost?

Wenn wir irgendwann wieder einmal so etwas veranstalten, könnte man es ja von Anfang an so machen, dass all dies in den Originalpost aufgenommen wird. Also Konzept in schwarz, beeindruckendster Beweggrund farblich kontrastierend und ausführliche Beschreibung wieder in schwarz. Bei der Kontrastfarbe müsste man mal ausprobieren, was am besten lesbar ist und sich trotzdem noch gut genug vom schwarzen Text abhebt. Man kann dann auch prima alle Konzepte überfliegen und in einem zweiten Aufwasch alle Lieblings-Beweggründe.
 
So, kurz vor Schluß nochmal etwas ausführlicher...
wie erwähnt würde ich gerne einen Tele-Bausatz in die Finger bekommen.
Als Finish überlege ich gerade, ob ich nicht eine Intarsienarbeit in den Body einarbeiten kann, wenn das Holz des Bodys sonst optisch nicht versteckt zu werden braucht. Vermutlich was abstraktes, was mit verschiedenen dunklen Furnieren gestaltet über den gesamten Body verteilt würde. anschließend Klarlack oder Öl/Wachs drauf und gut.
Hals und Griffbrett würden dann vermutlich sehr dezent gehalten werden, um nicht vom Body abzulenken. Aber das müsste ich dann spontan entscheiden schätze ich.

Wenn die Intarsienidee nicht funktioniert schwanke ich noch zwischen einer "Racing-Lackierung" (Rennstreifen...) oder dem Einsatz vom Bunsenbrenner.... da lass ich gern mit mir reden :D

An Hardware würde ich zunächst die mitgelieferte verwenden, um zu sehen, wie die Verarbeitung, die Verbaubarkeit und der Klang ist. Ggf. liegen genug Ersatzteile herum, um nachzurüsten...

Sonstige Gründe für meine Bewerbung:
Siehe Signatur
Ausreichend Platz in der Werkstatt
Handwerklich begabt
Canon EOS 450D und Zoom H4 zur Dokumentation
und nicht zu vergessen - die Frauenquote! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Tele, tobacco brown sunburst, Originalhardware, Fender Custom Shop '57 Tele Pickups"
Ich habe schon als Kind komponiert, als erstes sogar die Beschriftung eines Damenbindenentsorgungsbeutels vertont.

Ist ja im Prinzip keine schlechte Idee, nur bin ich dann froh, das ich kein Mod bin, der das alles zusammentragen darf :D

Dann will ich auch meine Idee vorstellen. Hier hatte ich ja schon was geschrieben, dass ist inzwischen noch etwas gereift ;)

Also, was ist ein Preci? Richtig, einer der Rockbässe, wenn nicht der Rockbass überhaupt. Streitig kann ihm diesen Platz höchstens ein Musicman machen.. was läge da näher, als beide zu kombinieren?

Das Problem dabei ist, dass das nicht geht. Klar, neben teilweise anderem Holz, haben beide Bässe auch unterschiedliche Tonabnehmer. Nicht nur das, beide TAs überschneiden sich auch noch.

Ich glaub der Dude hier aus dem Forum war es, der das unten angehängte Bild erstellt hat.

Darauf sieht man einen Preci und einen Muma so übereinandergelegt, das die Mensur übereinstimmt, d.h. die Bässe sind nicht perspektivisch oder sonst wie verzerrt.
Und da fällt auf, das sich die Pickups überschneiden :(

Und nun? Jetzt wird es Zeit für einen neuen Pickup! Und zwar werde ich, wenn ihr mich wählen solltet (oha, Wahlkampf :D), versuchen, einen Kombi-Tonabnehmer zu bauen.
Wie steht noch nicht so ganz fest, der Preci-TA wird aber in an der Stelle bleiben, wo er hingehört. Die "hintere" Spule des MuMa werde ich durch einen der noch hier rumliegenden Tonabnehmer nachbauen.

Das ganze wird dann passiv geregelt, vermutlich sogar nur mit einem Schalter (Preci - Muma - beide), um beim Konzept des Rockbasses zu bleiben. Der muss auch im Eifer des Gefechts, sprich einer energetischen Bühnenshow noch zu bedienen sein!

Farblich habe ich mich denke ich auch entschieden. Der Bass wird blau. Aber nicht einfach nur blau, sondern blau gebeizt, wenn die Maserung des Holzes das zulässt. Zudem kommen zwei ungebeizte "Ralleystreifen" hinzu.
Also im Prinzip die umgekehrte Farbgebung, wie bei meinem Cajon. Nur eben nicht deckend blau, sondern so wie dieser schöne hier:

Dazu aber wie gesagt noch zwei ungebeizte Streifen, die vielleicht mit dünnen weißen Pinstripings abgesetzt.

Ich hoffe ihr könnt mir ungefähr folgen :D

Natürlich wird das ganze wie beim Cajon-Bau in Bild und Schrift festgehalten. Vermutlich etwas besser strukturiert, das gefällt mir an dem Baubericht nicht mehr so.. :)

Das wären dann die gröbsten Punkte denke ich..
Achja, warum will ich das machen?

Ich hab einerseits super viel Spaß an handwerklicher Arbeit und bin darin denke ich auch nicht gänzlich ungeschickt. Außerdem fehlt mir noch ein schöner Preci genauso wie ein Musicman :D
Okay, ich denke das Argument können die meisten anbringen, Bässe/Gitarren kann man nie genug haben ;)
 

Anhänge

  • pmm_6619.jpg
    pmm_6619.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 179
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
1) Und nun? Jetzt wird es Zeit für einen neuen Pickup! Und zwar werde ich, wenn ihr mich wählen solltet (oha, Wahlkampf :D), versuchen, einen Kombi-Tonabnehmer zu bauen.
Wie steht noch nicht so ganz fest, der Preci-TA wird aber in an der Stelle bleiben, wo er hingehört. Die "hintere" Spule des MuMa werde ich durch einen der noch hier rumliegenden Tonabnehmer nachbauen.
2) Okay, ich denke das Argument können die meisten anbringen, Bässe/Gitarren kann man nie genug haben ;)

1) Oh, das verstehe ich nicht ganz. Willst du dann den Precision-Bass-Tonabnehmer erweitern? Werden dann nur zwei Saiten vom mitgelieferten abgenommen und die andere Spule auf vier erweitert? Das Konzept klingt sehr gut, nur fehlt mir da ein klares Bild. Wenn du eine Vorstellung hast, dann würde es vielleicht deiner Wahl gut tun, wenn du eine kleine Zeichnung anfertigst, keine tolle Skizze, die alles 1 : 1 abbildet, sondern eine Konzept-Darstellung, die deine Idee nur vom (ersten) Aussehen zeigt, mir würde das sehr helfen und im Rückschluss dir auch. ;)

2) Oh, da sprichst du ein Thema an! Ich habe einen Bass und eine Gitarre, beide für mich sehr gute Instrumente, manchmal denke ich mir: "Ganz weiß statt Sunburst wäre wirklich schick.", aber das vergeht, wie die Stunden, wenn man spielt. :) Wenn man erst einmal DAS Instrument für sich gefunden hat, am besten früh, dann fällt einen kein GAS mehr an :)D), dann ist man wirklich rundherum zufrieden, zumindest im Bereich "Musikinstrumente". :great:
 
Was haltet Ihr davon? Bevorzugtes Konzept in schwarz, beeindruckendster Beweggrund in orange, beides kurz und knapp, Link auf den Originalpost?....

....Wenn wir irgendwann wieder einmal so etwas veranstalten, könnte man es ja von Anfang an so machen, dass all dies in den Originalpost aufgenommen wird.

Also von der Idee her finde ich's gar nicht mal so doof - sollte wieder mal eine ähnliche Aktion/Wettbewerb/was-auch-immer geplant sein; wäre eine gewisse Logik und chronologischer Aufbau in der Beschreibung schon recht praktisch....vorallem erleichtert's das Lesen der Beiträge um einiges :great:

Es hat ja einige Teilnehmer hier, die sowas mehr oder weniger bereits in ihrer "Bewerbung" gemacht haben - aber es ist halt wie mit allem so; "Rahmenbedingungen" bringen nur soviel wie sich die Leute auch dran halten tun!
...anyway...Verbesserungsvorschläge schaden nie....ob sie dann aber auch angewendet werden, ist ein andres' paar Schuhe ;)

Gruss Biskaya
 
1) Oh, das verstehe ich nicht ganz. Willst du dann den Precision-Bass-Tonabnehmer erweitern? Werden dann nur zwei Saiten vom mitgelieferten abgenommen und die andere Spule auf vier erweitert? Das Konzept klingt sehr gut, nur fehlt mir da ein klares Bild. Wenn du eine Vorstellung hast, dann würde es vielleicht deiner Wahl gut tun, wenn du eine kleine Zeichnung anfertigst, keine tolle Skizze, die alles 1 : 1 abbildet, sondern eine Konzept-Darstellung, die deine Idee nur vom (ersten) Aussehen zeigt, mir würde das sehr helfen und im Rückschluss dir auch.

Guter Punkt, ich setz mich mal grade dran ;) => Siehe Edit

2) Oh, da sprichst du ein Thema an! Ich habe einen Bass und eine Gitarre, beide für mich sehr gute Instrumente, manchmal denke ich mir: "Ganz weiß statt Sunburst wäre wirklich schick.", aber das vergeht, wie die Stunden, wenn man spielt. :) Wenn man erst einmal DAS Instrument für sich gefunden hat, am besten früh, dann fällt einen kein GAS mehr an :)D), dann ist man wirklich rundherum zufrieden, zumindest im Bereich "Musikinstrumente". :great:

Ja sehe ich ähnlich. Mein erster Bass ist ein KenRose JazzBass. Hat damals glaube ich so 400 Mark gekostet. Den spiele ich heute immer noch und habe fast alle anderen wieder verkauft. Okay, die waren auch nicht viel teurer, aber es hat sich keiner so gespielt, wie der Bass, mit dem ich "großgeworden bin" :)

Edit:
So, jetzt mit Bild:
Ich hoffe es wird so deutlicher, die Kästchen mit "1" und "2" drin sind die Preci-TAs. Die bleiben wohl auch so, ev. mach ich für das Ganze ein Gehäuse, das weiß ich aber noch nicht.
Die Frage ist nun, was macht Nr. "3"?
Ich hatte mir das so gedacht, dass darin praktisch noch ein Preci-Tonabnehmer sitzt, der bei Bedarf (=MuMa) dem ersten seriell geschaltet wird. So ist das beim Stingray meine ich auch, wenn nicht, berichtigt mich.
Alternativ wäre da ein Singlecoil, der könnte aber gegen den Splitcoil etwas untergehen.

Testen werde ich das ganze denke ich an meinem Jazzbass, natürlich auf einer kleinen "Brücke", so ähnlich wie die Chrom-Cover, die an alten Bässen dran sind. Nur halt einfach aus Holz, und nur als Halterung für die TAs, die dann praktisch "von oben" die Saiten abgreifen, anstelle von "von unten", wie das ja normalerweise ist.

Okay, der Satz war auch nicht kurz, kann morgen vll dazu auch noch ein Bild malen :D
 

Anhänge

  • PreMuMa_01.png
    PreMuMa_01.png
    19,9 KB · Aufrufe: 259
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen der Nitro-Lack haucht der Gitarre die "Seele" ein
was ihr euren Lacken alles zutraut...
Meine Sicht der Dinge ist ja die, das der GITARRIST der Gitarre "Seele" ein haucht ;)

Ich wollte auch erst ganz dolle Beschreibungen abgeben was ich alles vor hätte mit dem Bausatz, hab mir aber überlegt das ich lieber mit guten Ergebnissen glänzen will,
also vielen Bildern, Bauberichte und nicht zu vergessen das die User mitbestimmen solln, zbs die Farbe, usw.

Nur kurz:
Es kommt, sollte ich eine der Les Pauls bekommen, komplett broncefarbene Hardware zum Einsatz, von Mechaniken, über Brücke, Stoptail, ja selbst die PU Kappen wenn ihr wollt,
sie soll ein gutes Rockbrett werden, mit ordentlicher Elektronik (Gibson braided Wire, NOS Paper Kondensatoren, Switchcraft Buchsen, usw) nicht weils teuer ist, sondern weils sich über Jahrzehnte bewährt hat,
denn so stell ich mir auch die Gitarre vor, einfach n gutes, langlebiges Instrument, nicht mehr und nicht weniger. Und am Ende bekommt sie dann einer von Euch!
Wie man des am besten verlost, keine ahnung, evtl habt ihr ja ne idee ?? (hilfe vom MB hab ich wohl nicht zu erwarten was das angeht, zumindest hab ich das so verstanden)

Warum ich das machen will ?? na weil ich spass dran habe :)

Warum ich die Gitarre dann verschenken/verlosen will ?
Ich weiß, es gibt ne menge komische Dinge da drausen und es ist gut vorsichtig und skeptisch zu sein, aber ich habs schon mal erklärt,
ich bin zufrieden mit meiner Gitarre und brauche keine weiter, aber ich bau gerne welche und freu mich wenn jemand anderes anschließend ebenso viel Spass mit dem Teil hat wie ich beim bauen...

Wer meint mir unterstellen zu müssen "du machst das ja nur weil bla bla" von mir aus, der soll das tun und halt vor sich hin stinkstiefeln.
Ich selbst habe finanziell nix davon ne Gitarre zu verschenken, ich hab aber auch keinen "Sponsor" :D und natürlich rechne ich ein wenig damit das einige leute in der hoffnung die gitarre dann zu bekommen für mich stimmen,
aber mal im ernst, warum auch nicht ?? Und für die Skeptiker unter euch: mich kostet des fast nix (naja ein wenig, aber des ist zu verkraften), ich hab die teile, kabel, potis, buchsen, kondensatoren, etc sowiso da,
also warum nicht mir und noch jemand anderem eine Freude machen ??


grüßle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn ich das alles hier jetzt richtig verstanden habe, kann ich als Wählerin also durchaus mehrere Modelle wählen?!
Poor, Du bekommst natürlich auch ohne "Tussi to go" Schrauber meine Zweitstimme ;)

Kylwalda
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben