...Das von Sammy Nestico soll ziemlich gut sein...Wird da auch das arrangieren für kleinere besetzungen angesprochen?
Grundlagen werden eher vorausgesetzt, wobei natürlich immer wieder innerhalb der Big Band auch "kleinere Besetzungen" zu hören sind.
Sammy Nestico ist ein bekannter Arrangeur für Big Band, speziell für die Count Basie Ära der späten 60er Jahre, Hör-Tip: Basie, straight ahead. Er hat zwar gelegentlich auch Pop-Titel arrangiert, aber sein Markenzeichen ist ein moderner Swingstil, Bob Mintzer schreibt dagegen gerne auch einmal richtig rockig.
Nesticos "Grundlagen" in seinem Buch enthalten ein Verzeichnis der verwendeten musikalischen Zeichen, ein paar Sätze zur Arbeitsdisziplin sowie vier Seiten Kopiervorlagen für leeres Notenpapier in verschiedenen Partiturblöcken.

Der knappe Text selbst enthält viele "Leitlinien", die anhand unzähliger Partiturbeispiele verdeutlicht werden. Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass man allein damit als erstem oder gar einzigem Buch zurechtkommt.
Um Big Band Musik so arrangieren zu können, dass das Arrangement jemand spielen will, müssen die handwerklichen Dinge natürlich stimmen, dazu gehört auch eine stilistische Sicherheit.
Daher wäre es sinnvoll, wenn Du die Musik berühmter Big Bands gut kennst und im Ohr hast, bzw. auch selbst schon in einer Big Band gespielt hast. Durch die Probenarbeit bekommt man enorm viel davon mit, worauf bei den Sections ankommt und wo der Unterschied zwischen "gut" und "gut gemeint" liegt.
Mein ganz persönlicher Big Band Crash Kurs, Klang-Beispiele aus (für mich) passenden Youtube-Clips findest Du unten.
Die Orchester von Count Basie und Duke Ellington bieten schon durch ihre jahrzehntelange Entwicklung und ihre hervorragenden Arrangeure jede Menge Stoff, außerdem wäre mir Gil Evans sehr wichtig und aus den 60er Jahren das Thad Jones-Mel Lewis Orchestra unbedingt hörenswert und auch das legendäre Album: Sinatra At The Sands darf man sehr gut kennen. Die gesprochenen Texte sind übrigens ein Teil der Show. Auf diesem Album begleitet das Count Basie Orchestra Frank Sinatra mit Arrangements von Quincy Jones, der auch leitet.
In den 70ern gibt es einen Fixstern, der hell strahlte aber leider früh verglühte: Don Ellis. Aus den letzten 30 Jahren würde ich mir (zumindest) neben Bob Mintzer und/oder Peter Herbolzheimer auch Maria Schneider oder die WDR-Big Band vornehmen, die oft berühmte Arrangeure beauftragt hat und Klänge in einer unerhörten Bandbreite "zaubern" kann.
Wie ein guter Teil der Musik dieser Ensembles sind alle genannten Bücher Stoff für Fortgeschrittene.
Um sich der Sache praktisch anzunähern, benötigt man gute Kenntnisse in Jazz-Harmonielehre. Frank Sikoras Neue Jazz Harmonielehre enthält u.a. eine CD mit sehr interessanten PDF, soweit es die Texte nicht mehr ins Buch geschafft haben, darunter auch zu den Themen Voicing, Grundlagen der Satztechnik und Reharmonisation (bezogen auf die erste Auflage).
Die aktuellen Bücher zur Arrangiertechnik kenne ich leider nicht, aber gute Einstiege bzw. Ergänzungen wären noch z.B. Stefan Spielmannleitner, Blow Your Horn (vergriffen, aber gebraucht noch erhältlich). Darin wird sehr gut unterrichtet, wie eine Hornsection funktioniert. Ebenfalls interessant fand ich "Funk & Soul Power Live" aus dem Schott Verlag. Handwerkliche Grundlagen fand ich außerdem in Gil Goldstein, Jazz Composer's Companion. Über Büchereien oder gebraucht sollte es noch zu bekommen sein, falls man hineinschauen möchte.
Duke Ellington -
Old Man Blues (1930)
Count Basie -
Moten Swing (1937)
Tommy Dorsey -
Song of India (1938)
Glenn Miller -
A String Of Pearls (1941)
Duke Ellington -
C Jam Blues (1942)
Count Basie (arr. Neal Hefti) -
Cute (1958)
Miles Davis & Gil Evans -
The Duke (1959)
Duke Ellington -
Take The A Train (1964)
Count Basie - Frank Sinatra At The Sands (arr./cond. Quincy Jones) -
One O'Clock Jump (1966)
Count Basie - Frank Sinatra At The Sands -
Luck Be a Lady
Thad Jones & Mel Lewis -
Once Around (1968)
Thad Jones & Mel Lewis -
The Groove Merchant (1968)
Don Ellis -
Indian Lady (1968)
Don Ellis -
Final Analysis (1970)
Don Ellis -
Open Wide (1977)
Toshiko Akiyoshi & Lew Tabackin -
March of the tadpoles(1977)
Bob Mintzer -
Computer (1984)
Peter Herbolzheimer Rhythm Combination & Brass -
La Fiesta (1988)
Chet Baker & NDR Big Band -
In Your Own Sweet Way (1988)
Bob Curnow's L.A. Big Band -
Minuano (1994)
Dianne Reeves and Peter Herbolzheimer -
Body and Soul (1995)
Maria Schneider Jazz Orchestra -
Giant Steps (1996)
WDR Big Band & Bill Holman (cond/arr) -
Just Friends (2000)
Michael Brecker, RandyBrecker & WDR Big Band -
Some Skunk Funk (2003)
Joode Fründe stonn zesamme, was für ein wunderschönerAusklang:
Maceo Parker & WDR Big Band -
You Don't Know Me (2008)