Percussionsforum - Diskussion zum SelbstverstÀndnis

Hmm also im Grunde genommen gibt es ja genug zu plaudern,
es gibt hier nur wenige User, die sich mit der Sache richtig beschÀftigen
und das soll kein Vorwurf sein...

Im Sektor Cajon hat sich sehr viel getan, Sela wird einen neuen Bausatz
auf den Markt bringen, LP hat eine neue Cajon Serie, Pepote baut die
neue Serie fĂŒr Meinl, die neue Reihe von Sonor Cajones wurde von
Tres Lados entwickelt etc, etc....

Gerhard Reiter hat ein neues Bodypercussion Buch geschrieben und
seit den letzten 2 Jahren gibt es plötzlich 5 verschiedene Hersteller fĂŒr Handpans
(Ă€hnlich dem Hang) da wird auch eine ganz neue Welle auf uns zu rollen.

Auf der Musikmesse in Frankfurt konnte man reichlich viele Percussion Neuentwicklungen
und Hersteller sehen....

Djembes mit Kuhfellen zu beziehen scheint jetzt beispielsweise auch im kommen zu sein...

....um nur einige News und Diskussionsthemen zu nennen...

Also wie gesagt, es gibt hier in der Ecke wirklich wenig "Fachpersonal" Musiklehrer etc...
die an der Quelle sitzen und solche Dinge berichten können...

Das ist wahrscheinlich auch der Grund fĂŒr die wenig angeregte Forums-Ecke.

LG
 
Hi!
Handpans ? Hast Du ein Foto?
Gruß GĂŒnter
 
stell Dir zwei Steeldrums verschweißt vor - google doch mal nach der Hang.
...und erschreck nicht ĂŒber den Preis, die zwei verrĂŒckten Schweizer möchten (und bekommen!!) gerne mehrere tausend Euro fĂŒr so ein Teil.
 
... ganz zu schweigen von den Lieferzeiten :rolleyes:

Alles Liebe,

Lim
 
Die Hang kenne ich ja, aber " Handpans " war mir namentlich Unbekannt!
G.
 
Der Name Hang ist eigentlich ein spezieller Instrumentenname aus der Schweiz.

Der Oberbegriff zu diesen Instrumenten die mit der Hand meist auf dem Schoß gespielt werden nennt man Handpan in Anlehnung zu den original Instrumenten den Steeldrums aus der Karibik.
Bei David Kuckerhermann unter framedrums.net findet man einige Infos zu diesen Instrumenten und unter Handopan.org ein ausfĂŒhrliches Forum.

Neben der Firma Panart aus der Schweiz, den Erfindern der ersten Handpan, dem Hang welches derzeit nur auf Bewerbung zum Gegenwert von 1600€ zu erwerben ist, gibt's eine ganze Reihe verschiedener Firmen die Handpans anbieten.
Übrigens sind die horrenden Preise von 3000-5000€ rein aus RaritĂ€tsgrĂŒnden auf E-bay durch Wettbieter entstanden.

Die Firma Caisa, BellartBells, Halo, SPC aus Russland, und die Firma Bali sind neue Vetreter solcher Handpans.
Derzeit ist der Markt noch nicht gesÀttigt und es ist immer noch schwer eine Handpan zu ergattern, egal von welchem Hersteller, aber aufgrund der neuen Firmen wird das wahrscheinlich kein Dauerzustand sein.

Die Firma Caisa befindet sich derzeit wahrscheinlich im Aufbau einer neuen Modellreihe, denn diese sind derzeit im Netz sehr schwer zu finden, was vor einem halben Jahr noch kein Problem war.
Neben der Caisa die in Dortmund hergestellt wird, existieren schon Videos auf Youtube zu einem neuen Produkt der Firma Innersound die ebenfalls Handpans in Deutschland produziert. Wann und zu welchem Preis dieses Produkt frei erhÀltlich ist, ist derzeit aber noch nicht bekannt.

Ich denke das Thema Handpans wird immer komplexer und es wird eine nie da gewesene Vielfalt an Instrumenten auf uns zu kommen. Derzeit liegen alle mir bekannten Produkte in einer Preisklasse zwischen 1000 und 1500€.
Es ist nicht mehr das alte Thema Handpans gibt's nur in der Schweiz zu horrenden Wartezeiten und Preisen.

Die Schweizer können sich warm anziehen :)



Ich hoffe die Moderatoren haben nichts dagegen dass ich diese Infos noch hier lasse, es ist nÀmlich unhöflich offene Fragen hier zu lassen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe die Moderatoren haben nichts dagegen dass ich diese Infos noch hier lasse, es ist nÀmlich unhöflich offene Fragen hier zu lassen :)
Wer sollte wieso etwas dagegen haben?! :nix:

Alles Liebe,

Lim
 
sind mir jetzt natĂŒrlich ein Begriff und eigentlich hĂ€tte ich auch selbst darauf kommen können.
Aber Danke! Was die Preise betrifft: da bleibe ich doch lieber bei meinen guten alten Trommeln!
Gruß GĂŒnter
 
Aus aktuellem Thread zur Diskussion hierher ausgelagert

******************

Ich komme irgendwie nicht mehr ganz mit ... :cool:

Gerade im Percissions-Forum hier fĂ€llt mir auf, das von gewissen Leuten stĂ€ndig auf fremde Pages verlinkt wird, weil es angeblich nur dort die qualitativ hochwertigsten und individuellsten Instrumente zu kaufen gibt. Die - erstaunlicherweise - oftmals das x-fache von Produkten vergleichbarer Hersteller kosten, die sich auch ein Normalsterblicher leisten kann. Nicht alle wollen ein Cajon fĂŒr 100 € oder eine Djembe fĂŒr 200 €. Dass es gerade bei den Cajons mit weitaus weniger geht, hat unser Cajon-Feldtest ja eindrĂŒcklich gezeigt: https://www.musiker-board.de/plauderecke-drums/463145-10-user-bauen-ein-cajon.html#post5679349
Mir reichen mittlerweile keine zwei HĂ€nde mehr, um abzĂ€hlen zu können, wieviele User wir aufgrund solcher Streitigkeiten und aggressiver Werbetouren schon rausgeworfen haben. Und erstaunlicherweise haben wir das einzig und allein in der Percussions-Ecke. Kann mir das mal einer plausibel erklĂ€ren? Vor allem, wenn kommerzielle Interessen - wie immer wieder beteuert wird - keine Rolle spielen sollen? Und wieso man sich in externen Foren dann das Maul ĂŒber das Musiker-Board zerreisst? :gruebel: Es wĂ€re ja nicht so, dass wir das nicht mitgekriegt hĂ€tten ... (angesprochen fĂŒhlen dĂŒrfen sich hier auch alle stillen Mitleser).

Ich habe jetzt vorlĂ€ufig mal sĂ€mtliche Links, die auf fremde Seiten verweisen, aus obigen Posts gelöscht. Und ich vermute jetzt mal, dass wir das so lange tun werden, bis sich gewisse Herren darauf einlassen können, auch in der Percussions-Ecke ĂŒber Stangen-Ware objektiv und neutral zu diskutieren.
Es geht dabei nicht darum, nur die vom Betreiber dieser Seite angebotenen Produkte zu erwĂ€hnen. Aber mir fĂ€llt auf, dass in beinahe keiner der Diskussionen das vom Threadersteller empfohlene Produkt diskutiert und/oder rezensiert wird. Da heisst es immer gleich: "Ich bestelle da, ..." oder "Ich wĂŒrde Dir das empfehlen! Ist viel besser!" Vor allem mit gewissen Formulierungen, wie mit der obigen z.B. (die auch Martin aufgegriffen hat), hab' ich so meine MĂŒhe.

Das alles ist irgendwie nicht Ziel eines solchen Forums, sondern man sollte alle Produkte aller Preiskategorien rezensieren dĂŒrfen, ohne dass sich gewisse Leute gleich auf den Schwanz getreten fĂŒhlen.

Denkt Ihr, das ist in Zukunft möglich?


Alles Liebe,

Lim
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na ja Lim, so wird es halt ein Schuß ins Knie...

...Du bekommst hier keine "höherwertigen" Diskussionsteilnehmer, wenn Du auf irgendeinen minderwertigen Bausatz verweist.

Und wenn ich hier nicht mehr schreiben darf, daß ich noch gar nirgendwo bessere Cajons gespielt habe, als die von Oli.B. handgemachten, dann lasse ich das ĂŒberhaupt.
...ich weiß, daß Du mir keine TrĂ€ne nachweinen wĂŒrdest. Aber damit kann ich gut leben!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...Du bekommst hier keine "höherwertigen" Diskussionsteilnehmer, wenn Du auf irgendeinen minderwertigen Bausatz verweist.
Darum geht es gar nicht. Sondern es geht um die Art, wie es gemacht wird.
Es geht u.a. darum, dass User, die nach Einsteigerware fragen, zu höherwertigeren Produkten drangsaliert werden. Und das nicht nur hier im Forum, sondern auch per Pm. Damit haben hier gewisse Leute verstĂ€ndlicherweise ihre liebe MĂŒhe. Und ich bin da ebenfalls der Ansicht, dass man sich auch ĂŒber Einsteigerprodukte austauschen sollte.
Wenn z.B. jemand im Cajon-Feldtest schreibt, dass durchaus auch mit gĂŒnstigen BausĂ€tzen brauchbare Resultate erzielt werden können und dann gleich die ganze Cajon-Mannschaft auf Barrikade geht, weil sie um ihr Business fĂŒrchtet, dann mutet das schon ein wenig bizarr an :rolleyes:
Und wenn hier ein zwei Jahre alter Thread wiederbelebt wird, nur um auf eine externe Djembeseite zu verwesisen und man danach gleich in die Diskussion einschreiten muss, wenn seitens der Boardleitung etwas Gegenwind kommt, ... Nunja. :) Denk Dir den Rest dazu.

Und wenn ich hier nicht mehr schreiben darf, daß ich noch gar nirgendwo bessere Cajons gespielt habe, als die von Oli.B. handgemachten, dann lasse ich das ĂŒberhaupt.
Naja, Du kannst wohl schlecht behaupten, dass wir da nicht kulant gewesen wĂ€ren. :rolleyes: Wir haben da (sehr!) viel durchgehen lassen und immer und immer wieder vorsichtig darauf hingewiesen, dass man die Eigenwerbung doch bitte etwas zurĂŒcknehmen möge. Eben auch deshalb, weil einige der User durchaus etwas von ihrem Handwerk verstanden haben. Im Endeffekt war diese Haltung aber schlicht unfair denen gegenĂŒber, die hier teures Geld dafĂŒr bezahlen, um hier im Forum ihren Namen nennen zu dĂŒrfen, wĂ€hrend einige hier munter und fröhlich Ihre Produkte unter die Leute mischen. Das darf niemand. Auch nicht bei den Gitarreros.
Und glaub' mir: Wir haben viele User hier an Board, die hauptberuflich mit Musik zu tun haben und keinen Mucks von sich oder ihren Produkten geben. Und wehe dann dem lieben Oli rÀt einer, seinen Namen und seine Berufung namentlich etwas sparsamer zu nennen ... :rolleyes: Dann wird man gleich als totalitÀre Organisation beschmipft.

...ich weiß, daß Du mir keine TrĂ€ne nachweinen wĂŒrdest. Aber damit kann ich gut leben!
Auch darum geht es nicht. Denn das hier ist nichts persönliches. Aber ich habe eigentlich damit gerechnet, dass ich von Dir noch etwas höre, nachdem ich Dich letztens darum gebeten hatte, Die Spitzen sein zu lassen. :)

Johannes fĂŒhrt das Forum seit vielen Jahren mit Herzblut zum Erfolg. Und ein grosser Teil dieses Erfolgs dĂŒrfte definitiv sein, dass man sich bei uns objektiv austauschen darf. Und zwar zu Produkten sĂ€mtlicher Couleur. Wenn aber eine bestimmte Fraktion das GefĂŒhl hat, nur noch ĂŒber die eigenen Produkte sprechen zu mĂŒssen, dann widerspricht das dem Prinzip, das hier angestrebt wird.
Das Forum wird auch in kĂŒnftigen Jahren seine Linie halten. Und bislang scheint das ganz erfolgreich zu funktionieren. Wenn bestimmte Leute das GefĂŒhl haben, da nicht mitmachen zu mĂŒssen, ist das zwar schade (auch fĂŒr uns Drummods), schlussendlich aber nicht zu Ă€ndern.


Alles Liebe,

Lim

Als kleiner Nachtrag noch:
Wenn ich sehe, dass besagte User nach ihrem Rauswurf hier in ihrem eigenen Forum nen öffentlichen Thread eröffnen, in dem sie ĂŒber mich :)p) und das MB herziehen, dann zeigt mir das lediglich, dass solche Leute wohl kaum Teil einer objektiven und offenen Forumskultur werden könnten, wie wir sie bei uns anstreben. Schade um das Wissen. Aber so funktioniert's nunmal nicht. :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Limerick!
Also den von Dir angesprochenen aktuellen Djembe-Thread, der sich ja geschwulstartig in einige andere ausgeweitet hat,
möchte ich mal ebenso außen vor lassen (weil mich das, was da abging, einfach nicht so interessiert hat)
wie den Bongo-Billigkauf-Thread, der auf Dauer auch etwas nervt.

Vielmehr möchte ich erwĂ€hnen, dass die meisten, die sich nĂ€her fĂŒr ein Percussioninstrument oder mehrere
interessieren, es doch einfach schnell spitzkriegen, dass man auf dem Gebrauchtmarkt im VerhÀltnis zu aktuellen
Modellen doch hĂ€ufig (ich sage nicht immer) erheblich interessantere Instrumente ergattern kann, und darĂŒber zu
diskutieren kann ja nicht wirklich falsch sein meiner Meinung nach. Zumindest habe ich das Austauschen ĂŒber Exoten
oder Vintageinstrumente fĂŒr mich persönlich als sehr fruchtbar empfunden in den letzten Jahren.
Ebensowenig aber auch ein "Schwelgen" in den Highend-Bereichen (was ja auch in anderen Instrumentenforen gang und gÀbe ist),
was ich zum Beispiel vor einigen Jahren mit Freunde in einem Conga-Thread ("Lust auf ausgefallene Congas, aber kein Geld?")
getan habe.
Also verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz den Sinn Deines Posts von heute, Limerick.

Mir ist klar, dass AnimositÀten verschiedenster Art nerven, und wann und wo die Moderatoren da handeln wollen, ist ihre Sache.
Aber mir ist wichtig, dass das Percussionforum einfach ein Austausch ĂŒber die Leckerbissen und Eigenarten unserer Instrumentensparte bleibt, der ĂŒber das Billigsegment hinausgeht, das mehr oder minder Unerfahrene hier immer wieder aus Tapet bringen. Wenn eher der Austausch ĂŒber billig produzierte Massenware, die dann u.U. noch mit namhaften großen Anbietern beworben wird, gewĂŒnscht sein sollte, wĂ€re das aus meiner Sicht eher fraglich
bzw. da mĂŒsste man als Betreiber des Forums auch andersartige Meinungen akzeptieren.

Ein Forum hat ja schließlich seinen Sinn im freien Meinungsaustausch, sowie den Mottos "Leben und leben lassen" und "agree to disagree" .

In diesem Sinne: Peace und einen schönen 3. Advent!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Congaman! :)

Vielmehr möchte ich erwĂ€hnen, dass die meisten, die sich nĂ€her fĂŒr ein Percussioninstrument oder mehrere
interessieren, es doch einfach schnell spitzkriegen, dass man auf dem Gebrauchtmarkt im VerhÀltnis zu aktuellen
Modellen doch hÀufig (ich sage nicht immer) erheblich interessantere Instrumente ergattern kann
Vielleicht ist das der Grund, warum einige User, die sich mit der Percussion ihr Brötchen verdienen, so versteift darauf aus waren, Neuware an den Mann zu bringen?! :nix:

Prinzipiell scheinst Du mich aber etwas falsch verstanden zu haben. Vielleicht habe ich mich auch unverstĂ€ndlich ausgedrĂŒckt ...
und darĂŒber zu diskutieren kann ja nicht wirklich falsch sein meiner Meinung nach.
Ganz und gar nicht. Es ist sogar erwĂŒnscht. Das ist ja der Punkt! Aber es kann eben sinngemĂ€ss nicht sein, dass dann (Achtung, fiktives Beispiel!) gewisse Leute bestimmte Produkte schlechtreden und AnfĂ€ngern eintrichtern wollen, dass nur mit Produkten XY (die zufĂ€lligerweise noch ihre eigenen sind) beste Ergebnisse erzielt werden. Genau das aber war der Fall!

Was wir anstreben, sind offene, objektive und breitgefĂ€cherte Diskussionen ĂŒber alle Möglichen Modelle und Hersteller. So, wie Du es auch erwĂ€hnt hast. Sei das Low- oder Highendbereich. Sei das konkrete Kaufberatung oder "Schwelgen", wie Du es nennst. Von so was lebt die Gemeinschaft hier! Das soll ja auch sein. Diese ObjektivitĂ€t und diese Offenheit erwartet man dann aber auch von Leuten, die mit ihren Instrumenten ihr Geld verdienen. Wenn diese Leute Beruf und Hobby aber nicht trennen können, wird's eben zum Problem und offene Diskussionen sind dann nicht mehr möglich.
Aber mir ist wichtig, dass das Percussionforum einfach ein Austausch ĂŒber die Leckerbissen und Eigenarten unserer Instrumentensparte
bleibt
Klar!
[und] der ĂŒber das Billigsegment hinausgeht, das mehr oder minder Unerfahrene hier immer wieder aus Tapet bringen.
Das sowieso. Damit ist aber nicht gemeint: "Du willst nur 60 Euros ausgeben? Spar' lieber noch ein bisschen, bis Du 200 zusammen hast und kauf Dir dann das. Das habe ich selber gebaut und Du findest es ĂŒbrigens auch hier auf meiner Homepage XY."

Ist jetzt vollkommen ĂŒberrissen dargestellt. Aber auf was ich hinaus will:
Gewisse Leute wollen eben nur 60€ ausgeben. Und nicht mehr und nicht weniger. Und die eigene Homepage mit den eigenen Produkten hat ohne Absprache mit Johannes hier schon mal gar nichts zu suchen.

In allen anderen Punkten, die Du angesprochen hast, stimme ich Dir vollkommen zu! :great:


Alles Liebe,

Lim
 
Die - erstaunlicherweise - oftmals das x-fache von Produkten vergleichbarer Hersteller kosten, die sich auch ein Normalsterblicher leisten kann. Nicht alle wollen ein Cajon fĂŒr 100 € oder eine Djembe fĂŒr 200 €.
Es gibt doch genĂŒgend Leute, die sich Instrumente in der ihnen genehmen Preiskategorie kaufen, ohne darĂŒber in einem Trommlerforum vorher zu diskutieren. Über Cajons fĂŒr unter 150 Euros lĂ€sst sich kaum was allgemein GĂŒltiges sagen. Im Grunde kann man auch nicht viel allgemein GĂŒltiges ĂŒber Cajons im Bereich von 300 Euros sagen - außer natĂŒrlich, welche AnsprĂŒche man bei so viel Kohle stellen kann oder sollte. Und eben darĂŒber macht es Spaß, sich ausgiebig auszutauschen. Man sollte auch nicht ĂŒbersehen, dass ein gehaltvoller Beitrag immer Zeit und MĂŒhe kostet, die man fĂŒr auratisch wirkungsvollere Produkte einfach gerner investiert als fĂŒr Billigzeugs, dessen Existenz am Markt oft auf relativ zynischen Überlegungen basiert. Man kann doch einem Musiker nicht ĂŒbelnehmen, wenn er bei der Vermarktung dessen nicht mithelfen mag. Und sich stĂ€ndig neu zu erzĂ€hlen, welche qualitativen EinschrĂ€nkungen im VerhĂ€ltnis zu wieviel Einsparung man bereit ist zu tolerieren, fĂŒhrt doch immer wieder zu fast austauschbaren Meinungssammelsurien.

Ich glaube ĂŒbrigens, dass die etablierten Cajonhersteller sehr von den intensiven Diskussionen in Internetforen profitiert haben. Nachdem (mit zunehmenden Ebayeinfluss) die Preise gĂ€ngiger Markenprodukte auf unter 200 € gefallen waren, kamen vor allem hier im Musiker Board Diskussionen auf, in deren Fahrwasser sich Hersteller von Massenware mit Modellen im 300 €-Bereich prĂ€sentierten (und das ĂŒbrigens auch bei Thomann). Ich habe hier im Forum zum Thema Cajon ein paar Jahre zurĂŒckzurecherchiert, und ich kann jetzt nicht erkennen, wo der angefĂŒhrte Ollib (gesperrter Benutzer meint wohl Rauswurf) geworben hat. Bei dem Bausatzprojekt kann man allerdings schon auf die Idee kommen.

Zum Djembethema möchte ich auch noch was beitragen. Vor ein paar Jahren bin ich mit einer Djembe fĂŒr 100 € zu Probestunden bei einem Lehrer gewesen, der das gruppenweise unterrichtet hat. Dort musste ich erfahren, dass mein Instrument tatsĂ€chlich minderwertig war, obwohl es sehr schick aussah. Ich erinnere mich an die gemeinsam geteilte Meinung aller, fĂŒr ein vernĂŒnftiges Instrument mindestens 200 € zahlen zu mĂŒssen. Nach oben sind dann quasi keine Grenzen mehr gesetzt. Ich habe die Verantwortlichen von Afroton und Terre, deren Instrumente bei Thomann im Sortiment sind, kennengelernt und kann sagen, dass beide um gute QualitĂ€t zu gĂŒnstigen Preisen bemĂŒht sind. Wenn wir in den Diskussionen im Bereich der GeschmĂ€cker bleiben wollen, gibt es sicherlich keine Argumente, die daran etwas Ă€ndern. Wenn wir aber auch ĂŒber die traditionellen afrikanischen AnsprĂŒche reden möchten, geht es in eine ganz andere Richtung, die mit thomann-berĂŒcksichtigenden Interessen nicht vereinbar sind.

rhytHART
 
Hallo rhytHART! :)

Es gibt doch genĂŒgend Leute, die sich Instrumente in der ihnen genehmen Preiskategorie kaufen, ohne darĂŒber in einem Trommlerforum vorher zu diskutieren. Über Cajons fĂŒr unter 150 Euros lĂ€sst sich kaum was allgemein GĂŒltiges sagen. Im Grunde kann man auch nicht viel allgemein GĂŒltiges ĂŒber Cajons im Bereich von 300 Euros sagen - außer natĂŒrlich, welche AnsprĂŒche man bei so viel Kohle stellen kann oder sollte. Und eben darĂŒber macht es Spaß, sich ausgiebig auszutauschen.
Noch einmal: Es werden hier keine Diskussionen verboten. Egal ob ĂŒber Dejembes, Cajons, Congas oder sonstwas. Und dabei ist es egal, ob die Teile 100€ oder 320€ kosten. :) Und ich habe auch nicht dementiert, dass Diskussionen ĂŒber Instrumente, die 100€ kosten, vielleicht nicht so ergiebig sind wie Diskusionen ĂŒber Instrumente, die 300€ kosten. Denn das ist mit Bestimmtheit so. Wo Geld im Spiel ist gibt es auch mehr Möglichkeiten. Die Boardleitung hat aber ein Problem damit, wenn bestimmte User, die damit ihr Geld verdienen, verdecktes Guerilla-Marketing betreiben und User dazu bringen, teurere Produkte zu kaufen, die zudem noch die eigenen sind.
Man sollte auch nicht ĂŒbersehen, dass ein gehaltvoller Beitrag immer Zeit und MĂŒhe kostet, die man fĂŒr auratisch wirkungsvollere Produkte einfach gerner investiert als fĂŒr Billigzeugs, dessen Existenz am Markt oft auf relativ zynischen Überlegungen basiert.
Da verstehe ich den Zusammenhang jetzt nicht ganz. Das klingt fĂŒr mich beinahe so, als ob es sich nicht lohnen wĂŒrde, Posts ĂŒber Cajons zu verfassen, die < 100€ kosten. Sag' das mal den Usern hier im Forum, die tagtĂ€glich Stunden investieren, um AnfĂ€nger bei Gitarren fĂŒr 150€ beraten! Oder schau mal bei den A-Drums, was fĂŒr ellenlange Posts da verfasst werden, wenn einer nach einem Drumset fragt, das nur 600€ kosten darf. Dort ist es sehr gut möglich, sich ĂŒber Alternativen zu unterhalten, die tatsĂ€chlich nur 600€ kosten. Wieso soll es also hier bei den Percussionisten nicht möglich sein, sich ĂŒber Einsteigerware zu unterhalten? :nix:
Man kann doch einem Musiker nicht ĂŒbelnehmen, wenn er bei der Vermarktung dessen nicht mithelfen mag.
SelbstverstÀndlich nicht. Habe ich das behauptet?
Und sich stĂ€ndig neu zu erzĂ€hlen, welche qualitativen EinschrĂ€nkungen im VerhĂ€ltnis zu wieviel Einsparung man bereit ist zu tolerieren, fĂŒhrt doch immer wieder zu fast austauschbaren Meinungssammelsurien.
Tja, und trotzdem ist das Teil eines Forums. Mit der Haltung "Komm wieder, wenn Du Kohle hast!" funktioniert so ein Forum halt nunmal nicht ;) Und ich glaube es war nicht Ziel der Sache, dass man sich hier nur noch ĂŒber exotische Instrumente unterhalten darf und alle anderen, die gĂŒnstigere Alternativen suchen, ausgegrenzt werden, weil man sich dann "stĂ€ndig alles neu erzĂ€hlen" muss. Was glaubst Du, wie oft wir stĂ€ndig alles neu erzĂ€hlen?
Ich glaube ĂŒbrigens, dass die etablierten Cajonhersteller sehr von den intensiven Diskussionen in Internetforen profitiert haben.
Ja das glaube ich auch ;)
Nachdem (mit zunehmenden Ebayeinfluss) die Preise gĂ€ngiger Markenprodukte auf unter 200 € gefallen waren, kamen vor allem hier im Musiker Board Diskussionen auf, in deren Fahrwasser sich Hersteller von Massenware mit Modellen im 300 €-Bereich prĂ€sentierten (und das ĂŒbrigens auch bei Thomann).
Auf gut Deutsch gesagt: Nach dem der Markt eingebrochen ist, hat man versucht, hier nen neuen Absatzmarkt zu finden. Jetzt verstehe ich auch, wieso man sich so vehement gegen unsere Massnahmen gewehrt hat.
Ich habe hier im Forum zum Thema Cajon ein paar Jahre zurĂŒckzurecherchiert, und ich kann jetzt nicht erkennen, wo der angefĂŒhrte Ollib (gesperrter Benutzer meint wohl Rauswurf) geworben hat.
Das ist deswegen so, weil vieles von dem, was er geschrieben hat, nicht mehr nachzulesen ist. Aber ich habe Olli nur in's Spiel gebracht, weil WilliamBasie ihn konkret beim Namen genannt hat.
Bei dem Bausatzprojekt kann man allerdings schon auf die Idee kommen.
Durchaus. Das war aber auch ein Sponsor, der die BausĂ€tze gratis zur VerfĂŒgung gestellt hat und deswegen Werbung machen durfte ;) Und kein Privatwirtschaftler, der hier die grosse Chance fĂŒr seine eigenen Produkte wittert. Ausserdem haben die User, die hier rausgeflogen sind, ihr eigenes Forum. Dort können sie so viel Werbung machen, wie sie wollen.
Wenn wir aber auch ĂŒber die traditionellen afrikanischen AnsprĂŒche reden möchten, geht es in eine ganz andere Richtung, die mit thomann-berĂŒcksichtigenden Interessen nicht vereinbar sind.
Noch einmal: Es geht nicht darum, dass hier nur noch ĂŒber Produkte diskutiert werden darf, die bei Thomann zu haben sind. Ich weiss nicht, woher die Idee kommt?! Schau Dich mal im Forum um. Da wird ĂŒberall von Produkten gesprochen, die Thomann nicht vertreibt. Wir bei uns Drummern sprechen ja auch stĂ€ndig von Adoro & Co. Die sind bei Thomann auch nicht zu haben. :nix:
WĂŒrde sich jetzt aber ein User anmelden, der gleichzeitig der Inhaber dieses Herstellers ist und hier verdeckt seine Produkte unter die Leute mischen, dann wĂ€re das etwas anderes. Und genau das war bei den Cajons der Fall. Deswegen werden solche User im Normalfall als Produktspezialisten gekennzeichnet. Und fĂŒr gewöhnlich werden mit diesen Usern spezielle Vereinbaraungen getroffen. Die sind, zugegeben, nicht immer ganz einfach. Aber fĂŒr gewöhnlich hat man dort bislang einen sehr konstruktiven Dialog gefĂŒhrt. Einen konstruktiven Dialog, zu dem leider nicht alle bereit waren.


Alles Liebe,

Lim
 
Zuletzt bearbeitet:
Da verstehe ich den Zusammenhang jetzt nicht ganz. Das klingt fĂŒr mich beinahe so, als ob es sich nicht lohnen wĂŒrde, Posts ĂŒber Cajons zu verfassen, die < 100€ kosten.
SelbstverstĂ€ndlich kann man darĂŒber was schreiben. Aber nur sehr allgemeines Zeug, weil das Kisten sind, die mal so und mal so vom Band fallen. Und den Firmen ist es weitgehend wurscht, ob eines auf eine bestimmte Weise klingt oder ganz anders. Das Zeug wandert in die LĂ€den und Laien kaufen es. Manchmal natĂŒrlich auch Musiker, die sich auskennen und ein Exemplar entdeckt haben, was okay ist. Aber deswegen ist es bei Cajons trotzdem mĂŒĂŸig ĂŒber ein Billigmodell allgemein in einem Forum zu reden. Was fĂŒr die eine Kiste gilt, ist bei der nĂ€chsten ganz anders. Und wenn ich das richtig recherchiert habe, wurde darauf hier auch jedesmal hingewiesen. Und eigentlich ist es ja auch okay, wenn jede Kiste anders daherkommt. Umso spannender ist es, wenn man Cajons im Laden ausprobiert.

Die besten Hinweise, die man sich im Internet besorgen kann, sind von Leuten, die auch welche bauen. Die das fĂŒr die großen Firmen tun, sprechen zumeist chinesisch, was in einem deutschsprachigen Forum nicht gut verstanden wird (denke ich mal). Die Anforderungen sind außerdem extrem vielfĂ€ltig, weil so gut wie jede gĂ€ngige Spieltechnik auf Cajons ĂŒbertragbar ist. Der einzig seriöse Hinweis, der sich bei sehr tiefpreisigen Cajons gleichen Modells "lohnt", ist der, sich jedes Exemplar zu GemĂŒte zu fĂŒhren und möglichst gar nicht auf das Logo zu gucken. Diesen Hinweise finde ich wie gesagt aber so gut wie in jedem Cajonthread mindestens ein Mal. Mehr darĂŒber zu sagen, "lohnt" den Aufwand tatsĂ€chlich nicht und geht weit ĂŒber das hinaus, was angesichts der Intensionen der Hersteller angemessen wĂ€re.

Sag' das mal den Usern hier im Forum, die tagtĂ€glich Stunden investieren, um AnfĂ€nger bei Gitarren fĂŒr 150€ beraten! Oder schau mal bei den A-Drums, was fĂŒr ellenlange Posts da verfasst werden, wenn einer nach einem Drumset fragt, das nur 600€ kosten darf. Dort ist es sehr gut möglich, sich ĂŒber Alternativen zu unterhalten, die tatsĂ€chlich nur 600€ kosten. Wieso soll es also hier bei den Percussionisten nicht möglich sein, sich ĂŒber Einsteigerware zu unterhalten? :nix:
Ich könnte jetzt nur darĂŒber spekulieren, was andere dazu treibt, ihre Zeit mit solchen Beratungen zu verbringen. Mancher wird das wahrscheinlich sehr genießen und sich ĂŒber diverse Dankesbekundigungen freuen. Ob ein Instrument nur einen bestimmten Betrag kosten "darf", geht meistens auf grobe Recherchen zurĂŒck, die man vorher gemacht hat. LĂ€ge die Untergrenze bei 750 €, wĂ€re eben das das Limit der Leute.

Perkussionisten sind oft eher genĂŒgsame Leute, die sich mit vielerlei Billigkram ausstatten. Gleichzeitig besitzen vor allem Ältere aber auch ein hohes QualitĂ€tsbewusstsein (zumindest bei bestimmten Instrumenten). JĂŒngere, die Congas nie anders als mit den gĂ€ngigen WasserbĂŒffelfellen kennengelernt haben, können wahrscheinlich gar nicht begreifen, wie sehr es auf die richtigen Felle ankommen kann. Ältere haben mitbekommen, wie mit der Fernostverlagerung der Herstellung auch eine enorme QualitĂ€tsminderung einherging. Du hast es richtig formuliert: es handelt sich in vielen Diskussionen nicht mehr um Instrumente, sondern um Waren. WĂŒrde man hier wieder anfangen, ĂŒber diese Dinge (Kalbsfelle, Mauleselfelle, Rentierfelle) zu schreiben, wĂŒrde dabei auch mal wieder des Tieres gedacht, dessen Haut dafĂŒr herhalten muss, wĂŒrden Formen und handwerkliche Unterschiede thematisiert, gĂ€be es vielleicht demnĂ€chst wieder mehr "echte" Auswahl.

Auf gut Deutsch gesagt: Nach dem der Markt eingebrochen ist, hat man versucht, hier nen neuen Absatzmarkt zu finden. Jetzt verstehe ich auch, wieso man sich so vehement gegen unsere Massnahmen gewehrt hat.
Nein. Das verstehst Du jetzt miss. Weil Leute sich ĂŒber Details ausgetauscht haben, weil QualitĂ€t unabhĂ€ngig vom Warenangebot diskutiert wurde, weil sich eine Community gebildet hat, konnten sich hochpreisigere Produkte von Meinl, Schlagwerk etc. am Markt etablieren. Ich glaube, die Custombauer haben sich als solche ja erst sehr viel spĂ€ter eingemischt.

Das war aber auch ein Sponsor, der die BausĂ€tze gratis zur VerfĂŒgung gestellt hat und deswegen Werbung machen durfte ;) Und kein Privatwirtschaftler, der hier die grosse Chance fĂŒr seine eigenen Produkte wittert.
Ich meinte die BeitrĂ€ge des gesperrten Maori, wo ich nachvollziehen kann, dass da jemand auf Aufmerksamkeit fĂŒr das eigene Zeugs aus ist.

rhytHART
 
Hallo rhytHART! :)


Du brauchst gar nicht so viel zu schreiben, denn ich stimme Dir in 90% von dem, was Du schreibst, ja zu ;) Trotzdem danke!
SelbstverstĂ€ndlich kann man darĂŒber was schreiben. Aber nur sehr allgemeines Zeug, weil das Kisten sind, die mal so und mal so vom Band fallen.
Auch das ist bei anderen Instrumnten nicht anders ;) Ich sehe also nicht ein, wieso das bei Cajons irgendwie anders sein sollte. Und vor allem: Wieso man darĂŒber nicht diskutieren kann.
Die besten Hinweise, die man sich im Internet besorgen kann, sind von Leuten, die auch welche bauen.
Sehe ich auch so. Wenn ich mal fĂŒr mich sprechen darf, so habe ich die Tipps der Cajonbauer auch immer sehr geschĂ€tzt. Keiner ist so nah dran wie einer, der das hauptberuflich tut.
Diesen Hinweise finde ich wie gesagt aber so gut wie in jedem Cajonthread mindestens ein Mal. Mehr darĂŒber zu sagen, "lohnt" den Aufwand tatsĂ€chlich nicht und geht weit ĂŒber das hinaus, was angesichts der Intensionen der Hersteller angemessen wĂ€re.
Ich habe auch nirgends gesagt, dass die Tipps, die von diesen Leuten gegeben wurden, nicht hilfreich gewesen wĂ€ren. Du zielst mit Deiner Argumentation, wenn Du Dich fĂŒr einen der Jungs rechtfertigst, also komplett am Kern der Sache vorbei.
Der eigentliche Kern der Sache waren wie GeschÀfte, die sie hier betrieben haben und damit die kommerziellen Absichten, die dahinter steckten. Aber das habe ich ja bereits mehrfach erklÀrt. :)
Ich könnte jetzt nur darĂŒber spekulieren, was andere dazu treibt, ihre Zeit mit solchen Beratungen zu verbringen. Mancher wird das wahrscheinlich sehr genießen und sich ĂŒber diverse Dankesbekundigungen freuen.
Da hast Du Recht, man kann nur darĂŒbr spekulieren. Wieso schreibt einer auf Amazon 3'534 Rezensionen zu BĂŒchern und DVDs? :nix: Kein Ahnung, er tut es eben!
Aber weisst Du, wo der Unterschied liegt? Der Rezensent auf Amazon tut es selbstlos. So wie alle hier im Forum.
Die Leute, die hier rausgeworfen wurden, taten das nicht. Dort hiess es (ĂŒberspitzt formuliert): "FĂŒr so wenig Geld lohnt es sich nicht, eines zu kaufen. Spar noch ein wenig und kauf Dir das aus meinem Shop. Das ist das Beste, was Du fĂŒr Dein Geld kriegen kannst!"
Dabei ist die erste HÀlfte des Satzes nicht einmal das Problem. Denn ab und zu ist es tatsÀchlich so, dass man einem User, der mit begrenzten Budget daher kommt, von x oder y abraten sollte. Ein Problem aber stellt die zweite HÀlfte des Satzes dar ;)


Perkussionisten sind oft eher genĂŒgsame Leute, die sich mit vielerlei Billigkram ausstatten. Gleichzeitig besitzen vor allem Ältere aber auch ein hohes QualitĂ€tsbewusstsein (zumindest bei bestimmten Instrumenten). JĂŒngere, die Congas nie anders als mit den gĂ€ngigen WasserbĂŒffelfellen kennengelernt haben, können wahrscheinlich gar nicht begreifen, wie sehr es auf die richtigen Felle ankommen kann. Ältere haben mitbekommen, wie mit der Fernostverlagerung der Herstellung auch eine enorme QualitĂ€tsminderung einherging.
Dasselbe in grĂŒn bei anderen Instrumentengattungen. Auch bei den Drummern raten wir immer mal wieder zu "Weniger ist manchmal mehr." Jemand, der mal ein vernĂŒnftiges Becken hat klingen hören, wird sein Geld vermutlich in hochwertige Becken investieren wollen. Jemand, der ein solches Becken noch nie gehört hat, wird weiterhin sein ganzes Set mit Billigdingern schmĂŒcken wollen ;)
Ich meinte die BeitrĂ€ge des gesperrten Maori, wo ich nachvollziehen kann, dass da jemand auf Aufmerksamkeit fĂŒr das eigene Zeugs aus ist.
Ok, alles klar ;) Dieser Satz hÀtte unterschiedlich interpretiert werden können. Ich hatte also ne Chance von 50:50. Mist! :p


Noch abschliessend kurz:
Vieles von dem, was Du schreibst, hat Hand und Fuss. Ich sehe vieles auch so. Daher noch einmal: Stein des Anstossens war, dass wir hier User hatten, die aus Eigeninteresse gehandelt haben. Bedingt durch die Kompetenz dieser Leute sind selbstverstÀndlich auch viele hilfreiche Posts drunter. Aber das war nur die eine Seite der Medaille.

HĂ€ndler, die eigene Produkte herstellen und/oder Vertreter gewisser Firmen, die hier nicht im Sinne eines neutralen Users, sondern im geschĂ€ftlichen Sinne auftreten, mĂŒssen sich zu erkennen geben. Dementsprechend werden ihnen besondere Rechte und Pflichten eingerĂ€umt, die sie einzuhalten haben. Ansonsten funktioniert das in einem Forum mit diesen Ausmassen nicht. Denn wenn hier jeder kommen und die Usermassen fĂŒr sich nutzen wĂŒrde, um NeukĂ€ufer fĂŒr eigene Produkte zu gewinnen und/oder auf andere (eigene?) Foren zu umzulenken, ... ;) Du verstehst, was ich meine.



Alles Liebe,

Lim
 
HĂ€ndler, die eigene Produkte herstellen und/oder Vertreter gewisser Firmen, die hier nicht im Sinne eines neutralen Users, sondern im geschĂ€ftlichen Sinne auftreten, mĂŒssen sich zu erkennen geben. Dementsprechend werden ihnen besondere Rechte und Pflichten eingerĂ€umt, die sie einzuhalten haben.
Ich gehe noch weiter und sage: Das ist kein Forum in dem HĂ€ndler sich um Kunden prĂŒgeln dĂŒrfen. HĂ€ndler können ggf am Rand rechts Werbebanner buchen. Vertrieben und Herstellern gestatten wir unter gewissen UmstĂ€nden hier zu posten. Regeln dazu ->Regeln fĂŒr Produktspezialisten

Ansonsten ist das hier ein P2P Forum, das heißt: User helfen Usern und nicht: HĂ€ndler beraten User und versuchen ihnen irgendwas anzudrehen.


Mir will im ĂŒbrigen nicht im Geringsten einleuchten, warum gerade beim Cajon ein AnfĂ€nger ein hochwertiges Meisterinstrument benötigen soll.

Bei einem Cajon-AnfĂ€nger geht es - wie auf JEDEM anderen Instrument - erst mal um das Training und die Koordination der BewegungsablĂ€ufe. Und es geht darum festzustellen, ob das Spaß macht. Ich wĂŒrde die Gefahr einer falsch intonierenden Billiggitarre weit höher einschĂ€tzen als eventuelle MĂ€ngel in der Klangbalance eines Cajons.

Meine erste Begegnung mit einem Cajon war im Urlaub in der Karibik bei einer Meringue-Band... Der Typ war ein absoluter Könner und seine Kiste war keine 10$ wert.

Nur mal als Beispiel, wie billig man Spaß am Musikmachen haben kann:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Seit langem verfolge ich gelegentlich dieses Forum und habe mich dann irgendwann entschlossen, daran teilzunehmen um in gelegentlichen Austausch zu treten, wenn es hilfreich oder sinnvoll erscheint und es die Zeit erlaubt. Nun, viel Zeit war noch nicht
 aber fĂŒr 2013 kann man ja gute VorsĂ€tze verwirklichen.

Der Traffic ist insgesamt recht gering ausgeprĂ€gt. Wenn ich die BeitrĂ€ge langjĂ€hriger Mitglieder so lese, schwelgen diese gern in der Vergangenheit, in der es frĂŒher mal so schöne Diskussionen gegeben habe. Vielleicht ist die Percussiongemeinde in Deutschland ja auch nicht sehr groß und unter denen, die Anzahl der Musiker, welche sich Zeit fĂŒr solche Foren nehmen noch kleiner.

GrundsĂ€tzlich halte ich die von Limerick dargelegten Aspekte fĂŒr sehr nachvollziehbar und auch klĂ€rungsbedĂŒrftig. Mein Eindruck ist, dass generell zwei Aspekte daraus hervorgehen.

Der eine Punkt ist relativ schnell geklĂ€rt und von Mods zu regeln. Dort geht es um Schleichwerbung und Verkaufsabsichten. Auch mir ist aufgefallen, dass dies von Ex-Teilnehmern und auch aktuellen Mitgliedern die u.a. auch etwas bei ebay stehen haben absichtlich oder unabsichtlich erfolgt. HierfĂŒr gibt es Regeln, die angewendet werden, auch wenn man sich dadurch in EinzelfĂ€llen unbeliebt macht. Kompetenz rechtfertigt -mit Ausnahme bei Helmut Schmidt- keine Ausnahmen. ;)

Der zweite Aspekt verlangt Toleranz und Selbstbeherrschung. Unter dem Motto "Jeder kann und keiner muss" ist es vielleicht am einfachsten gesagt. Die PremiumqualitĂ€tscommunity und Menschen denen der Austausch ĂŒber RaritĂ€ten und Liebhabereien am Herzen liegen, können und sollen das pflegen. DafĂŒr ist dieses Forum ein wunderbarer Ort. Jedoch brauchen sie sich nicht an Diskussionen beteiligen, die nicht ihrem Duktus oder Gusto entsprechen, weil es vermeintlich oder tatsĂ€chlich unter Niveau ist. Hier ist vielleicht auch etwas diplomatisches Ausdruckvermögen und Höflichkeit gefragt. Bei allem und höchstem Respekt vor Kompetenz, Karma
 und Lebensalter :redface: ist vielleicht gelegentlich unaufgeregtere Sachlichkeit fĂŒr die Kommunikation hilfreich. An einer Stelle war sogar von "höherwertigen" Diskussionsteilnehmern die Rede, was ich extrem befremdlich finde. In einem Ă€lteren Thread las ich angesichts der Auseinandersetzungen erfahrener TN von einem Neumitglied "Was ist hier denn los?" Dieses UnverstĂ€ndnis ist eine Folgereaktion und zeigt, dass "Spitzen" und Rechthabereien kaum gebraucht werden.

Ich möchte es an einem Beispiel sagen. Es gibt etwa bei den Optikfetischisten Foren, in denen sich Physiker und hochbetagte, sehr kenntnisreiche Experten zu jedem Thema Ă€ußern, ohne dem Fragenden gleich das GefĂŒhl zu geben, dass Sie sich nicht in der richtigen Kaste befĂ€nden. So wird bei der Frage, wie man ein Kaufhaus- oder Diskounter- Teleskop optimiert, nicht gesagt
 sparen und motorbetriebene High-End-Ware kaufen, sondern es gibt Tipps, welche Okulare, das System verbessern. Inzwischen ist sogar ein BĂŒchlein dazu entstanden und der "Nachwuchs" beschĂ€ftigt sich auf diese Weise mit dem Thema um anschließend in anderen SphĂ€ren Erfahrungen zu machen, oder auch nicht. Oder in einem Satz: Meine erste Conga war auch keine Raul und auch kein Patato Modell.

Und wenn jemand sagt, das Ding klingt nach Blech
 ja, dann kann ich sicher sagen, kauf Dir eine dickes Maultierfell in Griechenland oder gib' einige hundert Euro mehr aus. Es ist aber auch möglich z. B. auf den u. a. Link zu verweisen und etwas Erfahrung zu sammeln. Das verstehe ich unter Hilfe zur Selbsthilfe...




Ich verkenne nicht, dass die erfahrenen und langjĂ€hrigen Forumteilnehmer hohe Verdienste in vieler Hinsicht haben, jedoch ist ein wenig Reflexion mit Blick auf andere Teilnehmer hier und da angebracht um hier nicht mit mĂŒrrischem Flair Menschen zu vergraulen. Jedenfalls spĂŒrt man als weniger foruminvolvierter Percussionfreund unterschwellig bei manchem Kommentar, dass hier nicht jede/r immer frohen Mutes zu Werke geht... um es mal freundlich zu sagen.

Auch wenn dieses Forum nicht mehr die Teilnehmerzahlen und Vielzahl an Themen aufzuweisen hat, die sich manche wĂŒnschen, ist es u. a. von der Teilnehmerschaft her m. E. ohne ernstzunehmende Alternative in Trommel-Germany.

Nunja, jetzt mach ich mir mal Gedanken fĂŒr einen Conga-Thread. Hab' da so eine Idee


Bis demnÀchst

Sonoero
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Ein grosses Lob meinerseits fĂŒr diesen sehr reflektierten Beitrag, der den Nagel auf den Kopf trifft! :great:
Ich hoffe, es wird was aus Deinen VorsĂ€tzen fĂŒr 2013 ;)


Alles Liebe,

Lim

//Nachtrag:
Etwas hÀtte ich gerne herausgegriffen:
Ich möchte es an einem Beispiel sagen. Es gibt etwa bei den Optikfetischisten Foren, in denen sich Physiker und hochbetagte, sehr kenntnisreiche Experten zu jedem Thema Ă€ußern, ohne dem Fragenden gleich das GefĂŒhl zu geben, dass Sie sich nicht in der richtigen Kaste befĂ€nden. So wird bei der Frage, wie man ein Kaufhaus- oder Diskounter- Teleskop optimiert, nicht gesagt
 sparen und motorbetriebene High-End-Ware kaufen, sondern es gibt Tipps, welche Okulare, das System verbessern. Inzwischen ist sogar ein BĂŒchlein dazu entstanden und der "Nachwuchs" beschĂ€ftigt sich auf diese Weise mit dem Thema um anschließend in anderen SphĂ€ren Erfahrungen zu machen, oder auch nicht. Oder in einem Satz: Meine erste Conga war auch keine Raul und auch kein Patato Modell
Genau! Und kein "Nimm 400€ mehr in die Hand, dann reden wir noch einmal darĂŒber. Ich empfehle Dir das hier. Das hat ein Bekannter von mir gebaut und ist uneingeschrĂ€nkt zu empfehlen!"
Das, was ich fettgedruckt hervorgehoben habe, wĂŒrde ich mir auch fĂŒr dieses Forum wĂŒnschen!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben