Röhren die aufflammen?

  • Ersteller Alex von Strohe
  • Erstellt am
Nicht nur theoretisch. Quntenfluktuation ist kein nur theoretischer Effekt. Demnach entstehen auch im "perfekten" Vakuum ständig zufällig Teilchen und vergehen wieder..

Aber ich glaube für die gemeine Radioröhre ist das ein bischen zu viel des Guten ;-)
 
Du meinst zu viel Vakuum?
:evil:
 
Immer wieder irre, wie harmlose Fragen nach dem Verhalten von Röhren im Amp zu quantenphysikalischen Diskussionen führen...
 
Kurze Frage: Hat Permeation etwas damit zu tun?
Also beim "Undicht werden" der Röhre?

Immer wieder irre, wie harmlose Fragen nach dem Verhalten von Röhren im Amp zu quantenphysikalischen Diskussionen führen...
Ich finde das toll, zeigt es doch, daß wir einige schlaue Köpfe an Board haben, die auch gerne mal die physikalischen Hintergründe beleuchten. :)
 
Hey,

Permeation findet sicher statt, den Einfluss auf die Lebensdauer der Röhre würde ich aber als verschwindend gering einschätzen - dazu ist der Effekt einfach zu klein.
Andere vor allem mechanische Einflüsse wie z.B. Spannungsrisse spielen da eine wesentlich größere Rolle.

Immer wieder irre, wie harmlose Fragen nach dem Verhalten von Röhren im Amp zu quantenphysikalischen Diskussionen führen...
Es geht hier doch um ein physikalisches Phänomen. Manche versuchen dem eben auf den Grund zu gehen und manche tun sich mit Scherzbeiträgen hervor - jeder so wie er kann...:evil:

Grüße
Mathias
 
Mathias , ist denn jetzt der Amp in meinem Post kaputt ?

... ich denk mal , das der OK ist .

Find nur einfach , das das klasse aussieht .

... da kommt doch son Marshall überhaupt nicht dran ;)
 
Eine ernsthafte Diskussion über quantenphysikalische Vakuumfluktuation trägt genau so viel zum eigentlichen Thema bei wie meine zugegebenermaßen unqualifizierten Beiträge:
Nichts.
So, und jetzt geb ich endlich Ruh.
 
Eine ernsthafte Diskussion über quantenphysikalische Vakuumfluktuation trägt genau so viel zum eigentlichen Thema bei wie meine zugegebenermaßen unqualifizierten Beiträge:
Nichts.
Das sehe ich nicht so. (Auch, wenn wir damit arg OT gehen)
Physik ist halt nicht nur 8. Klasse Hebelwirkung und schwarz oder weiß. Wenn dort solche Differenzierungen hineinspielen, sollte man die auch diskutieren können. Klar hilft es dem TE an dieser Stelle nicht weiter. Aber das Aufzeigen dieser tiefer gehenden Materie ist halt "Fachforum". Wir sind kein allerwelts "Gitarrenforum", wo nur klangliche Unterschiede zu Erle und Esche oberflächlich vermeintlich abgehandelt werden.
Und ich finde, darauf können wir gewieft ein kaltes Becks trinken.
Wir können halt ein schlichtes "ist halt so, find Dich damit ab" bringen oder eben den Background beleuchten. Wir Noobs können daraus nur lernen. Wem das zu viel ist, kann sich halt ausklinken.
So, und jetzt geb ich endlich Ruh.
Fauler Sack! ;) :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Finde das hier auch sehr interessant! So richtig zu nem Schluss gekommen sind wir jetzt aber nicht oder? Anscheinend gibt es Röhren bei denen dieser Effekt an der Oberfläche auftritt, bei manchen sogar innen als leuchtende "Wölkchen" und bei anderen überhaupt nicht?
 
Hallo,

die angesprochene Diffusion findet statt, ist aber irrelevant, da hierfür das Gettermaterial in der Röhre zuständig ist, eindringenden oder aus dem Metall ausgasenden Sauerstoff zu binden.
Andere Gase kommen in wohl kaum nennenswerten Konzentration vor oder sind derart innert, dass sie nicht zum Tragen kommen (Stickstoff)

Ich persönlich halte tatsächlich Verbindungen im Quarzglas für Fluoreszenz verursachend.
irgendwo hatte ich da mal nen Text zu gelesen, finde ihn aber derzeit nichtmehr.

Grüße,
Schinkn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Finde das hier auch sehr interessant! So richtig zu nem Schluss gekommen sind wir jetzt aber nicht oder? Anscheinend gibt es Röhren bei denen dieser Effekt an der Oberfläche auftritt, bei manchen sogar innen als leuchtende "Wölkchen" und bei anderen überhaupt nicht?

Das würde mich auch mal interessieren, da ich den Effekt der leuchtenden "Wolken" noch nicht gesehen habe.
Hat davon eventuell jemand ein Foto?

BTW: Noch etwas physikalisch klugscheißern: Diffusion heißt nicht automatisch auch Permeation.

Grüße
Mathias
 
Ich habe von den Wölkchen auch schonmal gehört, im Zusammenhang mit zu hoch eingestelltem Bias. Allerdings laufen bei meinem Amp (Stinger STP 100, Randall RH50T Kopie) die Röhren (EL34) auch zu heiss - geht nicht anders, ist schon auf Minimum eingestellt - und da leuchtet nix Blau, aber im Winter ist es ganz angenehm! :D

Ansonsten bei blauem Licht einfach mal Rambo fragen!^^
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
7
Aufrufe
8K
delayLLama
D
middle
Antworten
20
Aufrufe
9K
middle
middle
DerPatch
Antworten
4
Aufrufe
858
skaguitar
skaguitar
H
Antworten
5
Aufrufe
1K
AgentOrange
AgentOrange

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben