dbx Driverack pa+ für aktive pa?

Buini
Buini
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.01.15
Registriert
30.08.12
Beiträge
53
Kekse
0
Guten Morgen allerseits :)

Wir sind eine 5-Mann Band und spielen derzeit über ein Dynacord Cms 1600 Mischpult in eine
aktive Dynacord D-Lite Anlage (also je 1 aktiver Subwoofer mit 2 Satelitenboxen am Stativ).
Wir besitzen keinen Equalizer zwischen Mischpult und Pa, sind also bis dato immer direkt in die Anlage gefahren....
Jedoch sind wir mit dem Sound nicht ganz zufrieden, da es immer wieder gerne zu dröhnen beginnt, bzw Feedbacks kommt.

Nun ist es so dass ein Mitmusiker noch ein Rack zu Hause stehn hat in dem ein DBX Driverack Pa + Loudspeaker Management System
verbaut ist, welches ja über Eq, Feedbackcontrol,etc. verfügt.
Meine Frage: Können wir das vorhandene dbx verwenden, oder ist für aktive Systeme nur das DBX Driverack Px zu gebrauchen?
Bzw was für Probleme könnten uns erwarten?

Mit freundlichen Grüßen
 
Eigenschaft
 
Das dbx driverack ist gelinde gesagt nicht ganz einfach zu bedienen. DAS wird dein Problem sein :D
Schau dir nur mal das Manual an, dann weißt du was ich meine.
An und für sich ein feines Teil. Ich kann dir nur versichern, dass ihr Stunden um Stunden da sitzen werdet um die Komplexität des Teiles zu durchblicken.
Und wenn man dann mal 4 Wochen lang nix gemacht hat fängt man wieder von vorne an. So ging es jedenfalls mir.

Er wird eingeschleift zwischen Mischpult und Endstufe. Bei einem Powermixer also in den Insert der Masterausgänge.
 
Ja ich/wir haben ja Zeit uns einzulesen und einzuarbeiten. ;) Wär halt bequem weils schon vorhanden ist und wir nicht was neues kaufen müssten....

Meine Frage ist ja nur ob wir das driverack pa auch für unsere Anlage (aktiver Subwoofer- Frequenzweichen sind ja da schon drin wenn ich richtig liege- mit Satelitenboxen- die ja über den amp vom Subwoofer betrieben werden) verwenden können?!
http://dynacord.com/de/products/7/1/1/188_sub312.html (aktiver Subwoofer)
http://dynacord.com/de/products/7/1/1/1_d12.html (passive boxen)
http://dynacord.com/de/products/1/5/30/105_cms1600.html (Mischpult)

Da ja das dr auch eine frequenzweiche ist...
Achja, unser Mischer ist kein Powermischer, falls das was zur Sache tut...



Sorry wegen der vieleicht dummen Fragen, aber ich bin noch etwas unerfahren auf diesem Gebiet^^

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frequenzweiche ist nur EINE von -zig Funktionen des driveracks. Und die müsst ihr ja nicht benutzen, bzw. in eurem Fall wär das eher kontraproduktiv.
Ich würd euch eher empfehlen die Funktionen des Equalizers bzw. des parametrischen Equalizers oder im Extremfall die Funktion des Feedbackkillers zu benutzen.
 
Hi Harry,
danke für deine schnelle Antwort. :)

Genau das hätten wir vor. Wir könnten dann den Eq von Driverack für den Main-Mix benutzen und den Eq vom Mischpult für den Monitorweg.
Dann bekämen wir das Feedbackproblem bestimmt in den Griff oder?!

Mfg
 
Dann bekämen wir das Feedbackproblem bestimmt in den Griff oder?!
wenn das alles so einfach wäre....

Feedbacks haben komplexe Ursachen. Wenn ein driverack das Allheilmittel wäre, gäbs hier ungefähr 26.738 Probleme weniger :D
 
Naja, aber hilfreich ist dabei ein guter Eq schon. Unsere "Problemkinder" sind eig. immer die selben: das Klarinetten- und Akkordeonmikrofon. Kaum wird der Pegel am Monitor angehoben beginnts zu pfeifen, obwohl der Gain am jeweiligen Kanall eher sparsam aufgedreht ist.
Hoffe wir bekommen das in den Griff :gruebel:
 
Der Gain hat damit in den meisten Fällen nix zu tun.
Kardinalsfrage(n): was sind das für Mikrofone - in welchem Abstand zum Instrument (wo positioniert?) - wo stehen die Boxen - wie stehen die EQ-Einstellungen am Pult?

Hier müsst ihr zuerst alles klären - irgendwann ganz am Schluß kommt dann noch sowas wie der driverack.
Wenn ihr versucht das alles auf den driverack abzuwälzen wirds nix. Sorry.
 
Ja ich klär das alles ab :)

Noch was: Kann mir jmd sagen aus welchem Ausgang vom dbx ich in die PA gehen soll? Wir haben ja nur einen Stecker pro Seite da die Frequenzen im Subwoofer geteilt werden. Am dbx gibts aber je einen für Low-Mid-High. :confused:

Cheers
 
Das ist egal. Du musst den Ausgang (egal welchen) nur als Fullrange konfigurieren, also Hochpass und Tiefpass für den Ausgang abschalten.

Aber nochmal langsam: Was für Mikros sind das an Klarinette und Akkordeon? Habt ihr einen oder zwei Subwoofer mit je zwei Tops?
 
Hm, genaue Markenbezeichnung muss ich noch nachschauen, hab nur im Kopf dass se von audiotechnika sind und das für Klarinette ein kondensatormirkro ist... Ich schau heut Abend nach.
Ja, wir haben links und rechts einen aktiv Subwoofer mit je 2 passiv Boxen.
Also man kann ja im dbx Boxen und Verstärker aus ner Liste auswählen, und wenn se nicht in der liste sind soll man "custom" wählen. Zur Auswahl stehen dann custom passiv oder custom biamp, was muss ich nehmen?
 
Hm, genaue Markenbezeichnung muss ich noch nachschauen, hab nur im Kopf dass se von audiotechnika sind und das für Klarinette ein kondensatormirkro ist...
Das hört sich zwar mal grundsätzlich nicht ganz verkehrt an, ist aber "für uns" zu wenig :)
Wenn das z.B. Mikrofone mit Kugelcharakteristik sind, dann habt ihr live sowieso Probleme - ob mit driverack oder ohne.
Und wie gesagt bitte auch sagen wie ihr die positioniert habt und wie die Frontboxen stehen und die EQ-Einstellungen am Pult nennen.
 
Custom passiv. Wie sind die Boxen denn aufgestellt?
 
So, hab gestern alles abgeklärt:

1. Klarinettenmikro: AKG C1000S https://www.thomann.de/at/akg_c1000s.htm, Niere,Hyperniere
2. Akkordeonmic: ein altes EV N/D757SB (gibts wohl nicht mehr am Markt), denke das hat ne Superniere
3.Gesangsmikro: AudioTechnica ATM 610 https://www.thomann.de/at/audio_technica_atm_610.htm, Hyperniere

...diese 3 Mikros machen Probleme bzg Feedback, wobei wir das Gesangsmic schon durch ein Shure SM58 ersetzt haben, mit dem ist alles gut^^

Hier noch Bilder von unserem Equipment:
CAM00116.jpgCAM00117.jpg
...normalerweise versuchen wir die Frontlautsprecher weiter weg nach vorne zu stellen, aber wegen Platzmangel müssen wir sie bei manchen Auftritten auch so positionieren.
Aufstellung von links nach rechts: Trompete, Klarinette, Akkordeon, Gitarre, E-Bass/ Tenor.
Jeder Musiker (bis auf den Bassisten) hat noch ein Gesangsmikro Shure SM58...

Noch ne Frage zum Driverack Setup: Muss ich auch einen Sub auswählen, oder soll ich nur den Main Speaker auf Custom passiv stellen?

P.s.: Sorry wegen der Unordnung im Proberaum :p

Mfg, Buini
 
Im Prinzip sieht das nicht schlecht aus und die Mikros sind soweit auch o.k. - zumindest lässt sich damit arbeiten.
Für das Akkordeon ist das ND757 jetzt eher nicht die erste Wahl - hier würde ich ein Schwanenhals-Kondensatormikrofon benutzen. Aber das ist nicht zwingend, unser Akkordeonist hat auch des öfteren ein Shure SM58 genommen und das hat einwandfrei funktioniert - selbst in einer recht lauten Rock-und Bluesband.

Übers Web kann ich somit ohne meine Kristallkugel die sich grade mal wieder in Reparatur befindet leider keine Patentrezept sagen wo ihr den Hebel ansetzen müsst.
Ich würde auf jeden Fall (!) zunächst an den EQ-Einstellungen des Mixers schrauben, um die größten Feedbacks zu beseitigen. Und dann natürlich insbesondere bei euren verwendeten Mikros: so nah ran ans Gerät wie es nur geht.
 
Hm ok wir werden das mal versuchen. Btw, was hältst du davon evtl ein noisgate am klarinettenmikro einzuschleifen, bzgl den feedbacks?
Vielen Dank für eure Hilfe :great:
 
Feedbacks begegnet man nicht mit Noisegates. Man kann sie verwenden, um störende Geräusche (z.B. Rauschen, Nachschwingen) zu bedämpfen und dadurch auch den Sound zu formen (z.B. Kickdrum). Aber Feedbacks kriegt man damit nicht in den Griff. Stell dir vor, das betreffende Mikro ist feedbackanfällig. Solange das Gate zu ist, scheint Ruhe vor Feedbacks zu sein. Aber wenn die Klarinette spielt, ist das Gate auf, wenn du dir dann ein Feedback einfängst, bleibt das Gate auf.

Versuchs lieber mit o.g. Mitteln (Aufstellung / nah ran, EQ).

Gruß,
der Trommelmuckl
 
Nun, es gibt Situationen, wo sich ein Feedback hauptsächlich in ruhigen Momenten entwickelt, weil das Mikro unter Pegel nicht einschwingen kann. In dem Moment würde ein Noisegate tatsächlich helfen. Allerdings müsste man den Threshold recht hoch einstellen, damit der Kanal nicht schon bei leisen Geräuschen geöffnet wird. So hoch, dass das Anspielen der Klarinette hörbar geschnitten wird. Zudem ist eh die Frage, ob es diese Art des Feedbacks ist. Besser ist wie erwähnt das Arbeiten mit der Mikroposition, eventuell etwas Training, wie man die Trompete halten muss/darf bzgl. Feedbacks, und eben passendes EQing. Oder eben ein Umstieg auf InEar Monitoring.
 
Ja die Sache mit dem Gate funzt ned, habs mal versucht. Wir werden mal evtl ein anderes Mikro ausprobieren :redface:
Danke für die Ratschläge :hat:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben