Schlagzeug nach und nach zusammenstellen

  • Ersteller Tobi1995
  • Erstellt am
T
Tobi1995
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.08.13
Registriert
13.08.13
BeitrÀge
2
Kekse
0
Halle Liebe Schlagzeug begeisterte,

Ich spiele jetzt seit 10 Jahren Schlagzeug und benutze nach wie vor ein Einsteiger Modell (Red Roxx by Golden Ton) und bin sehr unzufrieden mit dem schlagzeug. Was kann man schon von einem 500€ Schlagzeug erwarten...
Da ich kaum Geld bekomme und auch meine Eltern nicht so viel Geld ĂŒbrig haben und ich noch 3 Jahre Gymnasium und dann nochmal 4 Jahre Studium vor mir habe werde ich auch fĂŒr eine sehr lage Zeit kein Geld verdienen.

Deswegen möchte ich mir ĂŒber die nĂ€chste Zeit verstreut ein besseres Schlagzeug anschaffen. Dies allerdings Trommel fĂŒr Trommel und Becken fĂŒr Becken. Könnt Ihr mit ein paar Qualitativ relativ gute Snares, Toms und Becken empfehlen? So zwischen 100 und 200€ das StĂŒck? Es muss auch nur halten bis ich mit dem Studium fertig bin da ich mir dann ein ordentliches holen werde...

Ich weiß das es nicht so ne gute Idee sich das set so StĂŒck fĂŒr StĂŒck anzuschaffen aber ich habe momentan einfach keine andere Möglichkeit und mein jeziges set werde ich bald gegen die Wand klatschen....

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Liebe GrĂŒĂŸe Tobi
 
Eigenschaft
 
Hallo Tobi und herzlich willkommen "an Board"!

Die Idee, ein Drumset nach und nach zusammenzukaufen, wird nur seltenst von Erfolg gekrönt.

1.) Es wird farblich wahrscheinlich aussehen, wie ein bunt-gescheckter Strassenköter
2.) Die Hardware (gerade Tomhalterungen) werden Probleme bereiten
3.) Du mĂŒsstest die Kessel ja auch lagern können (bei manch einem ist das ein Raumproblem)
4.) Klanglich werden Dir evtl. verschiedene Hölzer der Kessel ein Problem beim Sound bereiten - es wird in sich nicht schlĂŒssig klingen.

Da wĂŒrde ich dann lieber weiter sparen, bis Du mehrere Hundert Euro zusammen hast + Verkaufserlös aus Deinem aktuellen Set und dann ein gebrauchtes Markenset kaufen.

Bei Quoka habe ich gerade mal nachgeschaut. Da gibt es z.B. ein Sonor Force 3001 inkl. Hardware, Meinl-Becken, Transport-Taschen und Practice-Pad fĂŒr 500 Euro. Ein recht guter Preis fĂŒr das Gesamtpaket, wie ich finde.

http://www.quoka.de/musik-equipment...4169/schlagzeug-sonor-fsh3205-force-3001.html

oder hier ein Force 3007 (Maple-Kessel!!) komplett fĂŒr 590,00 inkl. Hardware + Becken
http://www.quoka.de/musik-equipment...18778380/schlagzeug-sonor-force-3007-red.html

Also insofern mĂŒsste man Deine Behauptung "Was will man von einem 500 Euroset schon erwarten?" revidieren.

Ich bin frĂŒher als Jugendlicher in den Sommerferien fĂŒr ca. 3-4 Wochen in die Fabrik ans Fliessband gegangen, um Geld zu verdienen, was meine Eltern mir nicht geben konnten. Nur so als Idee...;) (Da wĂ€re ein neues vernĂŒnftiges Set schnell erarbeitet)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Super danke fĂŒr die schnelle und vorallem gute Antwort.
Und vorallem danke fĂŒr den Link.
 
Was die Idee des Nach-und-nach-zusammenkaufens angeht, hat, der Trommler ja schon alles gesagt. Was mir dabei einfĂ€llt: Du weißt zwar recht genau, wann du mit Schule fertig bist und dein Studium anfĂ€ngst, aber wann man wie viel Geld zur VerfĂŒgung hat... das lĂ€uft doch manchmal anders als man sich das vorstellt ;)
Ich hab keine Ahnung, was das fĂŒr ein Set ist, das du hast, aber hast du schon unterschiedliche Felle ausprobiert?
Wenn die Gratung in Ordnung ist (die Kante, an der das Fell aufliegt), kann man mit den richtigen Fellen ne Menge erreichen und muss vielleicht doch nicht sein Set an die Wand klatschen ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du schreibst, du hast noch 3 Jahre Gymnasium vor dir. Schon mal auf die Idee gekommen Ferienjobs zu suchen? Es kann nicht immer der best bezahlte in der Industrie sein, der Handwerker um die Ecke ist gelegentlich auch froh eine Hilfskraft zu finden. ;)

Sei kreativ. Beim Schlagzeug spielen bist du es ja auch!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Becken kann man problemlos einzeln kaufen. Mein WĂ€ldchen ist auch ĂŒber 2 Jahre langsam gewachsen, und alles passt wunderbar zusammen. Man muss nur vernĂŒnftig suchen :)
 
Prinzipiell stimme ich zu, dass ein nach und nach gekauftes Set die geschilderten Nachteile hat.
Ich sehe aber folgende Ausnahmen:

1) Snare.
Die ist sowieso meist nicht verkleidet, also farblich gehalten und lÀsst sich so gut in ein neues drumset einbauen.
Zudem ist die snare eine der wichtigsten Trommeln. Es kann nicht schaden, sich als erstes eine gute snare anzuschaffen. Da kommt bei einer guten Marke durchaus auch ein Gebrauchtkauf in Frage. Wenn die snare gut erhalten und eine Markenware ist, dann spricht aus meiner Sicht nix dagegen.

2) Becken
Hier kann man auch problemlos aufrĂŒsten. Eine wohlklingende Hihat ist ein wahrer Segen und erfreut das Ohr. Auch hier kommt ein Gebrauchtkauf in Frage.
Weitere BeckenkĂ€ufe könnten ein vernĂŒnftiges Ride- oder ein gutes Crash-Becken sein.

3) Fußmaschine
Ich kenne etliche drummer, die ihr drumset damit "aufgerĂŒstet" haben, vor allem auch in Richtung double-bassdrum.

Damit sind aus meiner Sicht drei wichtige "Eckpfeiler" eines drumsets benannt, mit der man ein vorhandenes drumset aufmöbeln kann und das auch noch Sinn macht, wenn man in ein paar Jahren sich ein neues drumset kauft. Becken, snare und Fußmaschine können dann vom Kaufpreis abgezogen oder das Gekaufte wieder verkauft werden.

Die Alternative wurde schon von Trommler53842 benannt: es gibt schon recht gute drumsets fĂŒr diesen Preis. Auch hier kĂ€me ein Gebrauchtkauf in Frage, manchmal kann man echt was Gutes abschießen.

Herzliche GrĂŒĂŸe

x-Riff
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Such dir einen Ferien- oder Nebenjob. Ich habe als SchĂŒler auch wenig Taschengeld bekommen, also habe ich am Wochenende gearbeitet um mir meine Hobbies finanzieren zu können. Meine Musikinstrumente musste ich mir alle selbst kaufen, da wurde eben Geburtstags-, Weihnachts- und Ostergeld gespart, das von der Arbeit großteils sowieso. Man bekommt eben nichts geschenkt. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich wĂŒrde Dir auch raten, Dir einen Ferien- bzw. Nebenjob zu suchen. Zu meiner Zeit war das gang und gĂ€be, da hat keiner groß Taschengeld von den Eltern bekommen und wir hatten halt auch unsere WĂŒnsche. Also haben wir dafĂŒr gearbeitet.
Mir ist zwar auch klar, daß heutige SchĂŒler ja generell immer ĂŒber zuviel Schulstress jammern, aber Leute, soviel Zeit wie jetzt auf der Schule werdet Ihr nie wieder im Leben haben ;).
Guck Dich nach Ferienjobs um, sprich da gezielt diverse Firmen an und wenns nur zum Regale einrĂ€umen Markt ist. Zeitschriften/Prospekte austragen wĂ€re eine andere Möglichkeit. Hör Dich in der Verwandschaft oder Nachbarschaft um obs da Arbeit, die Du als SchĂŒler machen kannst gibt. RasenmĂ€hen, vielleicht EinkĂ€ufe erledigen etc., Möglichkeiten gibts da viele.
Wenn man was wirklich will schafft man das auch und nebenbei kann man das durchaus auch mal in einer spĂ€teren Bewerbung erwĂ€hnen, daß man schon in frĂŒhen Jahren "das Arbeiten gelernt hat" und diversen Ehrgeiz mitbringt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab mir damals auch einen Ferienjob gesucht.

Das war eine ziemliche Schinderei als Hilfsarbeiter auf dem Bau.
Allerdings war ich auf das eigen verdiente Geld mÀchtig stolz.
Das ganze hat auch einen erzieherischen Wert: man lernt das Geld und die davon gekauften Sachen viel mehr zu schĂ€tzen, weil man weiss, wie mĂŒhsam es ist seine eigene Kohle zu verdienen.


Die Idee sich erst einmal um die Eckpfeiler des Drumset (also Snare, Bassdrum, Hihat bzw. Ride) zu kĂŒmmern halte ich in diesem Fall auch fĂŒr vernĂŒnftig.

Gute Snares (die man auch jahrelang verwenden kann) bekommt man auf dem Gebrauchtmarkt schon fĂŒr unter 100 €.
Wie z. B. http://www.ebay.de/itm/YAMAHA-Stage...s_Percussion&hash=item5d3f23eb10#ht_216wt_799
http://www.ebay.de/itm/13x5-Snaredr...s_Percussion&hash=item19e07d52fe#ht_45wt_1036
http://www.ebay.de/itm/Mapex-Mars-P..._Percussion&hash=item27d53d1b4a#ht_316wt_1036

Auch fĂŒr gute Hihats muss man kein Vermögen berappen.
Die Zultan Ajas klingen gut und kosten unter 100 €.
Im Gegensatz zu gleichpreisigen Messinghihats bekannter Marken klingen die ein bis zwei Klassen besser
https://www.thomann.de/de/zultan_14_aja_hihat.htm

Dann auf die Bassdrum noch ein vernĂŒnftiges Schlagfell und man hat das Set schon enorm aufgewertet.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Tobi

Willkommen im Forum.

Ich finde deine Idee gut. Ich wĂŒrde dabei aber trotzdem versuchen nicht Instrumente zu kaufen, welche nur ein paar Jahre halten sollen. Ich habe wĂ€hrend meiner Ausbildung begonnen auf mein heutiges Set zu sparen. Bis es aber so weit war, habe ich einfach die Dinge ersetzt, welche mich gerade am meisten störten/am meisten fehlten.

Je nach Musikrichtung die du spielen willst, schaffst du dir vielleicht zuerst ein Doppelpedal an (Metal), oder eine richtig tolles Ride (Jazz)....

Das einzige was ich an deiner Stelle nicht tun wĂŒrde, ist Toms oder Bassdrums einzeln zu kaufen - diese sollten miteinander harmonieren. Das grösse Problem bei billigen Sets sind aber sowieso meist die Becken und die wichtigste Trommel am Set ist und bleibt die Snare (siehe x-Riff)

Was das restliche Set anbelangt, lohnt es sich schonmal ein paar Tage mit Stimmen und dÀmpfen herumszuspielen. Da geht meist noch ziemlich viel.

An deiner Stelle wĂŒrde ich mir Gedanken machen, was dich aktuell am meisten stört an deinem Set. Dann kannst du dir hier ein paar Tipps holen, welche Exemplare du dir unbendingt anhören solltest. Mit diesem Vorwissen gehst du dann zu einem guten MusikhĂ€ndler und probierst das Instrument vor Ort aus.

Bei mir wars damals glaub ich in folgender Reihenfolge. Tama Double Bass (spiel ich heute an meinem E-Drum), Paiste Rude HiHat, Pearl Ian Paice Signature Snare, Paiste Signature Dry Dark Ride, stabiler Ride StÀnder, Paiste Rude Crash.... all diese Instrumente bereiten mir heute noch Freude und sind fester bestandteil meines aktuellen Sets.

Also auch aus meiner Sicht - such dir einen Ferienjob - dann kannst du dir auch jetzt schon die Traumkomponenten leisten, aber halt vielleicht erstmal nur eine neue Snare/HiHat/Ride
 
Hallo Tobi und herzlich willkommen "an Board"!

Die Idee, ein Drumset nach und nach zusammenzukaufen, wird nur seltenst von Erfolg gekrönt.

1.) Es wird farblich wahrscheinlich aussehen, wie ein bunt-gescheckter Strassenköter
2.) Die Hardware (gerade Tomhalterungen) werden Probleme bereiten
3.) Du mĂŒsstest die Kessel ja auch lagern können (bei manch einem ist das ein Raumproblem)
4.) Klanglich werden Dir evtl. verschiedene Hölzer der Kessel ein Problem beim Sound bereiten - es wird in sich nicht schlĂŒssig klingen.

Hi,

zu1. darauf kann man achten, denn ein neutrales finish ist gut berweiterbar und zeitlos.
zu2. naja das ist mit 20-25€ auch schnell erledigt.
zu3. hĂ€ bei diesem punktr sucht du jetzt wirklich in den krĂŒmel.
zu4. bei den vielen tommeln die man am markt bekommt findet man immer etwas was zusammen passt.

den wichtigsten punkt hast du garnicht aufgefĂŒhrt, dass ist nĂ€mlich die kostenfrage. ein komplettset ist natĂŒrlich gĂŒnstiger als wenn maqn alles zusammen kauft. beim zusammenstellen hat man natĂŒrlich andere möglichkeiten, wenn einem die bassdrum vom hersteller xy besser gefĂ€llt so kann man sich nach soundgeschmack das set zusammenstellen.
das set wÀchsdt oder Àndert sich wahrscheinlich sowieso mit der weiteren entwicklung. ich denke anfÀngersets sollten auch roadtauglich sein.
auch wĂŒrde ich am anfang zu 3 toms tendieren als 2 HT und 1 STT, um die wege bei fill ins klein zu halten. wenn man fit ist kann man immernoch
wechslen zu 1 ht und 2 stt oder eben weitere toms dazuhÀngen.

bei den becken wĂŒrde ich auch 2 crash hihat und ride becken holen, damit ich mich gleich daran gewöhne mit links auch crash zu spielen.

ich denke man darf es nicht generell nur negativ sehen sich ein set zusammen zu stellen, ich denkevom sound her und von der hardware gibt es
schon vorteile, gerade bei den tomhalter gibt es unterschiede die nich immer jeden aufbau zulassen.

lg

DT
 
Hallo!

Obwohl es schon viele hilfreiche BeitrĂ€ge und Antworten gab will ich mich auch noch anschließen.

Ein Shellset "bunt" zusammenstellen muss nicht unbedingt verkehrt sein wenn Du genau weißt was Du willst und den Klang der einzelnen Komponenten kennst. Das braucht aber Zeit, Erfahrung und Geduld.

Wie oben schon geschrieben kann man bei Becken, Snare und Hardware sowieso mixen wie es einem am besten passt, ist bei mir auch nach und nach gewachsen.

Mein "Tipp" ist immer noch Ebay. Auch wenn sich die Ebay- Kultur deutlich verÀndert hat (mehr HÀndler, mehr Festpreise, nur wenige 1,- Euro Versteigerungen) kann man ab und zu ein wirklich nettes Versteigerungs- SchnÀppchen machen. Es gibt Hersteller die bei vielen Leuten völlig unterbewert sind und daher auch zu niedrigen Preisen weggehen. Ich habe Dir eine PM geschickt bei der ich Dir ein paar Dinge aufzÀhle die interessant sein könnten. Ich möchte sie hier nicht reinschreiben um nicht zu viele Leute zu informieren, dann sinken ja auch meine Chancen ;-)

Gruß

Lila
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn man optisch schmerzfrei ist, geht alles.

Ich sehe aber die grĂ¶ĂŸten Erfolge dann, wenn man die Teile, welche einen enormen Leistungssprung beherbergen, priorisiert und die anderen vernachlĂ€ssigt.
Nicht umsonst werden Schlagzeuge als Sets komplett oder auch nur die Kessel angeboten.

1. Becken sind nicht stimmbar, die klingen, wie sie klingen. Je nach Musikrichtung benutzt man das ein oder andere Becken hĂ€ufiger. Hier wĂ€re fĂŒr mich der erste Ansatzpunkt, um den Gesamtklang zu verbessern.
Meine Becken habe ich zu etwa 90 % gebraucht gekauft, da erhöht bei knapper Kasse ebenfalls die QualitÀt, Optik ist dann etwas eingeschrÀnkt.

2. Kleine Trommel (Snare Drum) ist ein wesentliches Instrument. Das wĂ€re mein zweiter Ansatzpunkt. Gebraucht gibt es wirklich gute Trommeln schon fĂŒr rund 200 Euro, da spielen viele Profis auch nichts anderes.

3. Hardware
FĂŒr mich ist ein unfunktionaler BeckenstĂ€nder eine Katastrophe. Auch Fußmaschinen sind bei mir wichtig. Wenn das nicht stört, ist es gut, wenn ja, kann man auch hier den Komfort und damit die Spielfreude oder auch einfach nur einen pragmatischen Aufbau deutlich verbessern. Hardware kann man gebraucht einzeln erwerben, da gibt es manchmal schöne Sachen, man ist dann halt stĂ€ndig auf der Jagd.

4. Bass Drum ist fĂŒr mich der nĂ€chste Punkt, denn diese wird oft benutzt.

Tom Toms werden eher selten genutzt (verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig) und haben in den meisten musikalischen Werken auch keine allzu tragende Bedeutung. Daneben sind sie klanglich am EingeschrĂ€nktesten und auch stimmlich oder mit DĂ€mpfung einigermaßen zu beherrschen. Dort wĂŒrde ich am wenigsten bzw. zuletzt investieren.

Alternativ kann man auch ĂŒber ein Komplettset nachdenken, gerade TrommelsĂ€tze (Bass Drum und Tom Toms), teilweise auch mit Hardware gibt es oftmals von Ă€lteren Modellen recht gĂŒnstig im VerhĂ€ltnis zur gebotenen QualitĂ€t. Das hĂ€tte den Vorteil der einheitlichen Optik.
Es kann auch bei der Hardware eine Einheitlichkeit sinnvoll sein, wenn man dazu neigt, ab und an mal umzubauen, dann ist es gut, wenn alles mit allem passt.

GrĂŒĂŸe
JĂŒrgen
 

AnhÀnge

  • Set II - 2013-06-20 Proberaum.jpg
    Set II - 2013-06-20 Proberaum.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 422

Ähnliche Themen

flow01
Antworten
33
Aufrufe
7K
Everrock
Everrock
T$T
Antworten
60
Aufrufe
6K
macprinz
macprinz
Baltrick92
Antworten
3
Aufrufe
1K
Haensi
Haensi
P
Antworten
8
Aufrufe
5K
Limerick
Limerick
S
Antworten
5
Aufrufe
2K
Quantentunnel
Quantentunnel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben