Hallo,
da gibts einiges an Unterschieden! Erstmal der Filter: Ein Wah ist ein steilflankiger Bandpass, ein (idealer, theoretischer) Phaser ist ein Kammfilter. Phaser arbeiten übrigens im Allgemeinen NICHT* mit Zeitverzögerung, die Filtereffekte sind wirklich Filter, was auch der Hauptunterschied zu Flanger und Chorus darstellt. Falls du mit den Filterbegriffen nichts anfangen kannst, bitte Wikipedia konsultieren

.
Es gibt sehr wenige Auto-Phaser. Generell muss man bei Filtereffekten zwischen 3 Arten der Ansteuerung differenzieren:
- LFO, eine periodische Welle (oftmals Sinus oder Dreieck bei genannten Effekten), welche die Ansatzfrequenz moduliert. Fast alle Phaser arbeiten so, Wah kenn ich kein einziges. Nicht, dass man es nicht bauen könnte, es ist mir einfach auf dem Markt noch nicht untergekommen.
- Envelope, deutsch hüllkurvengesteuert, wodurch die Filteransatzfrequenz durch die Stärke des Eingangssignals bestimmt wird. Autowahs sind häufig, Auto-Phaser gibt es kaum. Ich kenn nur einen von EHX und einen von Pigtronix.
- Manuell. Über ein Pedal einstellbare Ansatzfrequenz, das klassische Wah. Phaser kenn ich da keinen.
Natürlich gibts auch Typen, wo man z.B. die LFO-Geschwindigkeit über ein Pedal steuern kann, oder alle 3 Typen vermischt werden, möglich ist alles.
Klanglich wirkt ein Wah eher fokussierend, "nasal", vokal, während ein Phaser sehr räumlich klingt, ohne verstimmte Schwebungen (im Gegensatz zu Chorus und Flanger) hervorzurufen.
*für die E-Techniker: Ja, ich weiß, Allpass und so. Dennoch halt ich da die Differenzierung im nicht-technischen für sinnvoll.