Tipps fĂŒr Hihat Upgrade

  • Ersteller Skyclad
  • Erstellt am
S
Skyclad
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.15
Registriert
07.02.10
BeitrÀge
84
Kekse
131
hi zusammen,

es geht um das Schlagzeug von meinem Sohn, ein Pearl Target das wir damals gebraucht gekauft haben. Er spielt jetzt seit knapp 1,5 Jahren, vor nem halben Jahr gabs einen Satz neue Becken (MSX Alchemy). Das NÀchste was jetzt ansteht ist ein neues Hi-Hat, beim alten ist die Stange etwas krum, das untere Becken steht schrÀg, die Stellschraube mit der man den Winkel einstellen kann ist kaputt. Deswegen schepperts halt oder klingt net gut. Jetzt die Frage, soll ich mit gleich ein ganz neues Hihat mit Becken kaufen? Glaube die MSX sind ja ganz ok oder nur ein Gestell, wenn ja welches? Es soll ja auch dann ne Verbesserung sein. Macht es eigentlich Sinn das Schlagzeug so Zug um Zug upzugraden oder soll ich besser gleich ein komplett neues kaufen?
 
Eigenschaft
 
Bei Hardware und Becken kann man eigentlich immer StĂŒck fĂŒr StĂŒck auf gescheite Modelle umrĂŒsten :).
Auch beim Set reißen neue Felle und evtl eine neue Snare sehr viel.

Wenn du bereit bist Geld auszugeben schau dir die Maschine mal an.

Das Teil benutze ich jetzt schon seit ĂŒber 10 Jahren. Kostet was ist aber auch ein Kauf fĂŒr die Ewigkeit ;).
Wenns ein gĂŒnstigeres Modell werden soll muss sich jemand anders zur Wort melden.
Bei mir wars nÀmlich Àhnlich wie bei dir, die Billigmaschine vom ersten Set hat den Geist aufgeben. Ich bin dann zum Thomann gestapft und habe einige Maschinen ausprobiert und hab gleich die Cobra mitgenommen :).
Auch nach einer Ewigkeit immer noch top zu frieden.

Sehr gute Laufeigenschaften, sehr gute Einstellungsmöglichkeiten. Damals wie ich Sie gekauft habe hatte ich noch nicht mal eine Band jetzt bin ich super glĂŒcklich das ich
die Maschine auf Gigs so leicht auf und ab bauen kann ;).

MSX Becken sagen mir persönlich gerade nichts aber solange sie nicht kaputt sind und in Ordnung klingen mĂŒssen sie auch nicht weg.
Von daher lieber ne gescheite Maschine kaufen :).
 
Das einzige was wenn du es upgradest am StĂŒck sein sollte ist der Kesselsatz ;) sonst sieht es optisch nicht soo schön aus :)

Ich habe mir vor einem Jahr eine neue Hihatmaschine zugelegt.... wenn du nicht soviel Geld ausgeben willst trotzdem ein solides Produkt haben möchtest, kann ich die Sonor 400er Serie empfehlen:


Bin damit sehr zufrieden!
 
Sicher, die Tama Iron Cobra ist Klasse, halte ich in diesem Falle aber fĂŒr ĂŒbertrieben (die kostet ja halb soviel wie das ganze Drumset).

Mit einer Maschine um die 100 € sollte man auch gut hinkommen.

Ich bringe da mal zwei "Geheimtipps": Gibraltar und Dixon.

[/URL]​

 
@Haensi: Ja so war das damals bei mir auch xD.
Die Maschine war fast halb so teuer wie mein erstes Set.
Aber grade wenn man Sie mit anderen direkt vergleicht,
habe ich damals schon in meiner AnfÀngerphase erkannt
das zwischen den Modellen fĂŒr ~100 und dem hier Welten liegen :).

Bei so einer Investition kommt es natĂŒrlich darauf an wie ernst es dem Jungen ist.
Wenn er Top motiviert ist und es sicher ist das er dabei bleibt
ist auf die dauer gesehen die Investition schon lohnenswert.
Ob ich jetzt 120€ investiere oder 220€ ist auf ne Zeitspanne
von 10 Jahren nicht soo viel :p.

Allein die zweibeinige Konstruktion ist ein unbezahlbarer Vorteil
wenn er dann irgendwann mit nem Doppelpedal anfangen möchte.

Und wenn er am Ball bleibt wird das sehr sicher passieren ;).
Wenn noch ungewiss ist wie ernst das Hobby Drums ist wĂŒrde ich
wie von bece vorgeschlagen eher gĂŒnstig eine gebrauchte Maschine holen.

Ärgerlich ist das man die Cobras kaum gebraucht findet.
Liegt wahrscheinlich daran das sie keiner hergeben will ;3

 
Zuletzt bearbeitet:
zweibeinig ist natĂŒrlich praktisch fĂŒr double bass, allerdings spielt so etwas nicht jeder....
Und andererseits ist das auch kein Problem mit dreibeinigem StÀnder :)
 
In der Mittelklasse können die Maschinen heutzutage fast alle das Pedal drehen, ist vllt sogar noch etwas stabiler als die zweibeinige Version.
Das wĂ€re fĂŒr mich deshalb auch kein Kriterium auf zweibeinig zu gehen und ob ĂŒberhaupt Doppelpedal gespielt wird, ist scheinbar wohl noch völlig offen.

Was die Becken betrifft: mW sind die vorhandenen Teller aus Messing, da wĂŒrde ich aufstocken auf Bronze, mind. auf B8 Bronze (besser B20). Die HiHats werden am allermeisten gespielt und wenn die "sch..." klingen, wie Messing das eben tut, hat man auf Dauer keine Freude dran.

Tips könnten hier die kleinen tĂŒrkischen Hersteller sein (schau mal im Bereich "Becken", das gibt es jede Menge dazu), da bekommt ihr gute QualitĂ€t zu bezahlbaren Preisen. Aber auch gebraucht sollte man mal schauen auf den ĂŒblichen Plattformen.

Hilfreich fĂŒr weitere Tips wĂ€re aber natĂŒrlich, wieviel Geld insgesamt fĂŒr die AufrĂŒstung zur VerfĂŒgung steht bzw ausgegeben werden soll.
 
Was haltet ihr vom TAMA HH 35w?
Also die Becken sind B20 also ganz ok
Noch ne Frage wegen der Cobra die gibts auch als 605er wie ist die im Vergleich?
Preisgrenze denke ich so bis ca. 125 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
GrundsÀtzlich macht Tama kein Gelumpe.

Ich wĂŒrde dennoch mindestens eine Klasse höher gehen, sprich etwas mehr investieren.

Vor allem eins sollte meiner Meinung nach jede Hihat-Maschine haben: eine Verstellung der Federkraft.

Bei den gĂŒnstigen, die das nicht haben, gibt es meist zwei Probleme:
- die Feder ist zu stark und man muss ganz schön treten um die Becken geschlossen zu halten
- die Feder ist zu schwach und man bekommt schwere Topbecken nicht schnell genug bzw. gar nicht angehoben.

Daher wĂŒrde ich immer fĂŒr eine Federverstellung plĂ€dieren.
 
Also die Becken sind B20 also ganz ok

Bist Du da sicher? Alles was ich finde zu Istanbul Alchemy MSX ist "brass" ... und das Messing.:gruebel:

zB hier
All Alchemy Cymbals are at clearance prices! Save 65% - 75% from list prices!
The Alchemy Series from Istanbul Agop combines the classic Turkish hammering techniques with the shimmering, modern and brighter qualities of a brilliant finish. These cymbals have a clean, crisp attack followed by smooth, glassy overtones. Weights range from very thin (Sweet) to very heavy (Power X and Custom Rock) offering a wide array of choices for every style of music from pop to gospel to the most ear shattering metal.

Alchemy also offers two student level series: MSX and ART. MSX are the ultimate beginner – student cymbals with a highly affordable price tag. The sonic qualities of Brass and world famous Istanbul Agop craftsmanship make these cymbals suitable for all music styles and volume settings. ART cymbals are highly versatile and offer pro-sound, pro-looks and pro-quality under a highly affordable price. ART cymbals are suitable for the drummers of all levels who want to add the power of B8 bronze into their set-up.


Alchemy T-Shirt

$9.95

Alchemy MSX Mini-Set

$79.00

Alchemy MSX Set

$149.00




Es gibt noch eine ART Serie, die ist aus B8
 
Vom Preis her dĂŒrften das wohl kaum B20 Becken sein.

Ok, die tĂŒrkischen Hersteller fertigen gĂŒnstiger als die grossen, aber fĂŒr 150 Dollar gibt's auch bei denen keine Bronzebecken.

Hier hört man das auch - so klingen keine B20.



Leider war da die "'AufrĂŒstung" jetzt nicht wirklich der BrĂŒller. Von ganz ĂŒblen Tellern (beim Target gab es meist die grauslichen Pearl 200 Messingpressbleche) zu etwas besseren MessingschĂŒsseln.
Da nĂŒtzt auch die beste Hihatmaschine nicht viel.
Liegt wohl nicht unbedingt daran, dass es nicht so toll klingt. ;)

Istanbul macht aber auch richtig gute und dabei noch gĂŒnstige Becken, z. B. Mehmet Samatya.

[/URL]​

Die klingen schon eher wie das gleichnamige Musikinstrument.

 
Ich hab mich jetzt mal beim großen T etwas umgesehen und vom Papier her dĂŒrfte das Tama Iron Cobra HH 605 auch passen, alternativ ist das Sonor HH 400, ne Federverstellung haben ja beide (bis jetzt wusste ich nicht einmal das es sowas gibt) und preislich sind ja beide fast gleich.
Wir waren gestern bei nem kleineren MusikgeschĂ€ft wo es aber nur ein paar hihats zu testen gab. Im Preisbereich waren da nur ein Noname das meinem Sohn auch nicht gefallen hat und dem obrigen Tama HH 35 fĂŒr 75 EUR mit dem er ganz gut zurecht gekommen ist. Das hat jedoch keine Federverstellung und wenn die wichtig ist dann fĂ€llt dieses raus. Der VerkĂ€ufer in dem GeschĂ€ft war auch keine Hilfe, der sagte blos " Die stehen da drĂŒben, sucht euch aus was euch gefĂ€llt" und lief dann weg.
Ich wĂŒrde deswegen die Wahl zwischen der Cobra und der HH 400 stellen, vom Sonor find ich blos nicht viel da es noch recht neu ist. Was sind da die Unterschiede, gibts da noch was worauf ich achten soll?
 
Tama, Sonor, Yamaha usw. bauen eigentlich alle qualitativ hochwertige Produkte....

Die tun sich alle nicht viel....
 
So, hab mir das alles nochmal durchgelesen und... (ganz ehrlich) wĂŒrde ich sparen und dann ein komplett neues Set kaufen, wenn er wirklich ernsthaft vor hat Schlagzeug als neues Hobby zu etablieren.

Das jetzige Set wĂŒrde ich so richten, dass es spielbar ist. Was funktioniert denn an der Hihatmaschine nicht?
Also eine neue Zugstange kostet keine 10 € und eine Schraube kostet ein paar Cent. Sollte der Plastikteller fĂŒrs Bottombecken kaputt sein, auch dafĂŒr gibt es Ersatz (kostet auch so ca. 10 €).

Mit dem Target kann man spielen, ist allerdings kein Set fĂŒr die Ewigkeit. Das wird ĂŒber kurz oder lang sowieso ersetzt werden.

Ich wĂŒrde es solange spielen, bis genug Geld da ist, um sich ein gutes Mittelklasse-Set zu kaufen. Die haben auch gute Hardware.
Dabei sollten dann auch die Becken aufgerĂŒstet werden. Denn ein Drumset klingt immer nur so gut, wie das schlechteste Teil davon. Selbst ein 5000 € High-End Kesselsatz klingt mit Billigbecken nie wirklich gut.

Macht euch nix draus - da mussten wir alle durch. Im Laufe der Jahre wandert so einige an Equipment durch. Das ist wie die Suche nach dem Heiligen Gral, die geht NIE zu Ende. ;)

Sollte die Hihatmaschine gar nicht mehr spielbar sein, ist die Überlegung von Sander gar nicht mal so abwegig.
Eine wirklich gute Hihatmaschine haut zwar eine böse Kerbe ins Portemonnaie, hÀlt aber auch bis ca. 2050 - rechnet sich somit also doch.

Die Hardware wĂŒrde ich dann so nach und nach ersetzen. Das darf dann gerne im gehobenen QualitĂ€tsbereich sein.
Und letztendlich als Krönung einen tollen Kesselsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ Haensi,
das mit der Motivation ist so ne Sache, ich kĂ€mpf um jede Übung die er macht. Beim Lehrer ist er voll motiviert aber zu hause hat er kaum Lust zu ĂŒben. Wenn ich ihn Frage dann heisst es nur das es keinen Spaß macht da sein Hihat so scheisse klingt. Was zugegeben auch so ist, das kann ich ja nicht bestreiten. Da die beiden Becken nicht mehr parallel sind scheppert es halt beim Schliessen und klingt auch teilweise beim Öffnen noch nach.
Das mit der Reparatur ist so ne Sache, selber machen kann ich es nicht, da ich 10 Daumen habe und das dann im GeschĂ€ft reparieren und einstellen lassen mĂŒĂŸte. Deswegen der Kauf eines neuen bevor ich am alten herunflicke.
Das ich frĂŒher oder spĂ€ter am Kauf eines neuen Schlagzeugsets nicht herumkomme ist mir klar, aber ich will erst einmal sehen das er auch spielen will, deswegen ist als Motivationsanreiz das neue Hihat gedacht. Wenn er es danach zeigt das er es ernst meint, dann gibts spĂ€ter mal ein besseres Set.
 
Es stimmt schon: schlechtes, nicht funktionierendes Equipment ist ein Motivationskiller. Anders herum aber auch eine gute "Ausrede".

Wenn ich an mein erstes Set denke, ist das Pearl Target wohl High-End dagegen. Da war meins echt grottig. Aber geĂŒbt habe ich trotzdem, auch wenn es gruselig geklungen hat. Es liegt nicht immer an der AusrĂŒstung, wenn es nicht flutscht. ;)

Wenn man nicht selber reparieren kann, wÀre es bei so einem Set allerdings unsinnig, es reparieren zu lassen. Da wÀre die Reparatur teurer als das Ding wert ist.

Dass die Becken nicht so toll klingen, liegt allerdings nicht zwangslÀufig an der Hihatmaschine. Messingbecken haben halt ihre (sehr engen!) Grenzen. Aus Messing kann man gute Instrumente machen - allerdings blÀst man in diese dann rein. :D
Als Grundmaterial fĂŒr Becken halte ich es fĂŒr nicht wirklich geeignet.
 
Vielleicht helfen Bilder der Hi Hat Maschine um das Problem zu identifizieren und vielleicht kann man das ja doch recht einfach und kostengĂŒnstig beheben und man muss nicht direkt eine neue Maschine kaufen. Evtl auch mal mit Video, in den heutigen Zeiten ja kein Problem dank Smartphone
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe heute beim großen T eine Tama HH 605 Iron Cobra bestellt, mal schauen wenn die da ist wie es dann klingt. Von nem Bekannten könnte ich ein paar Meinl MCS haben, die sollten zumindest etwas besser sein als die Alchemy MSX oder?
 
Meines Wissens sind die Meinl - MCS aus B8 Bronze. Das ist schon ein deutlicher Fortschritt gegenĂŒber Messing ( Messing klingt nun mal eben ka...)

Es sind jedoch nach wie vor Einsteigerbecken, mit denen sich aber am Anfang durchaus leben lĂ€ĂŸt. In den angebotenen Sets der MCSs waren die HiHats meistens als recht brauchbar beschrieben.
Schwachpunkt war immer das Crash. Aber da mĂŒsst Ihr selbst dann mal hören wie das klingt.

Grds. sollten die Becken besser sein als die Alchemy MSX - ja.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
8
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
Dreadnought
Antworten
12
Aufrufe
3K
City_Light_Thief
City_Light_Thief
T
Antworten
13
Aufrufe
1K
Benschi
Benschi
S
Antworten
18
Aufrufe
4K
Lite-MB
L
S
Antworten
14
Aufrufe
2K
Skyclad
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben