Recording-Stammtisch

  • Ersteller livebox
  • Erstellt am
Hier mal ein Song für die Leute, die meinen dass ein Subwoofer nur dann sinnvoll wäre, wenn man EDM, Hip-Hop, Rap oder dergleichen produziert/hört :)

 
Hehehehe
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wisst ihr, wo die Seriennummer auf Beyerdynamic Kopfhörern, in meinem Fall dem DT 990 Pro steht?
 
Wofür brauchst du denn die Seriennummer? In Zweifel frag doch direkt bei Beyerdynamic nach, das kostet dich doch nur einen Anruf.
 
Eine Seite des Kopfhörers ging nach 4 Jahren kaputt - muss ich also austauschen. Wenn man sich bei Beyerdynamic registriert, gibts einen 5% Gutschein. Dafür ist die Seriennummer gefordert. So sehr ich den Klang des KHs liebe: Aber Zuverlässigkeit "Made in Germany" sieht für mich definitiv anders aus.

http://www.beyerdynamic.de/service/registrierung.html

Ich hatte gehofft, mir den Anruf sparen zu können! :)
 
Ich habe grade meine DT770 inspiziert und keine Seriennummer direkt am Gerät finden können. Vielleicht musst du die Rechnung/OVP nochmal durchwühlen?

Falls du beim großen T gekauft hast, kannst du evtl auch mal da beim Support nachfragen. Die hatten mir mal mit einem nicht so wirklich gematchten Stereopaar Kleinmembraner weitergeholfen -- allerdings direkt nach Kauf. Und ich würde damit ggf bis nach Weihnachten warten, die armen Jungs schieben grade wahrscheinlich schon wieder echt lange Schichten mit Pizzaflatrate. ;)

So Far...
Laguna
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Rechnung habe ich noch vorliegen (PPC Hannover), leider nur mit Artikelnummer... eine OVP hab ich leider nicht mehr. Evtl. rufe ich aber mal beim PPC an, gar keine schlechte Idee! :great:
 
Der Anruf ergab die folgende Information: Die Seriennummer wurde zwischenzeitlich ausgesetzt und erst Mitte 2012 wieder eingeführt. Da mein DT 990 Pro 4 Jahre alt ist, ergo 2009 bzw. 2010 gebaut worden sein muss, muss ich auf den Rabatt verzichten. Nunja...
 
Hm, mein DT 800 (gekauft Mai 2013) hat auch keine Seriennummer. Gibts die generell nur für die "Pro" Varianten?
 
Das kann ich dir leider nicht sagen. Ziemlich undurchschaubares "Konzept" würde ich mal sagen. Allerdings sind die Mitarbeiter am Telefon echt freundlich. Man hat fast das Gefühl, bei einer kleinen Werkstatt nebenan anzurufen.

Ich höre hin und wieder sehr gerne Bluegrass usw. Vor kurzem bin ich auf einen Online-Radiosender gestoßen, der auch einen Youtube-Channel hat. Dieses Video gefällt mir richtig gut:



Mich würde allerdings mal interessieren, wie dieses Mikrofonkonzept funktionert. Ist das ein 360 Grad Mikrofon?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist das ein 360 Grad Mikrofon?

Sowas nennt sich Mikrofon mit Kugelcharakteristik :)

Aber konkret im Video sieht es einfach nach 2 Großmembranern aus, ich denke es sind 2 AKG C414.
Wie die Charakteristik jeweils eingestellt ist, kann ich natürlich nicht sagen.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Bluegrass und Country, bzw. wie kann man die zwei Genres voneinander abgrenzen?
Das einzige, was mir konkret aufgefallen ist, dass es im Bluegrass fast nie einen Schlagzeuger zu geben scheint. Ist das richtig, oder war das bei mir nur Zufall...
 
Bluegrass ist Country, durch die Nase gesungen:)

Bluegrass war früher mal integraler Bestandteil der Country-Musik und hat heute noch viel Berührungspunkte. In den letzten Jahren ist es in Mode gekommen, dass Countrystars auch mal eine Bluegrassplatte aufnehmen.

Ja, kein Schlagzeug und eine rein akustische Besetzung sind wohl die Hauptunterschiede. Typische Instrumente sind Kontrabass, Gitarre, Mandoline, Banjo, Fiddle und/oder Dobro (Resonator-Steelgitarre). Stilistisch geht er auf die Musik der Einwanderer von den britischen Inseln zurück mit Balladen und keltischen Fiddletunes, dazu Blueseinflüsse. Im Vergleich zu Country wird oft schneller gespielt und höher gesungen, auf mehrstimmigen Gesang wird im Bluegrass viel Wert gelegt.

Das mit einem Hauptmikro (oder zwei beim Recorden) wird im Bluegrass viel gemacht, auch oft live.

In dem Video ist schwer auszumachen, ob das X/Y oder M/S-Mikrofonierung oder was anderes ist.

Banjo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bluegrass ohne Stimme kann aber auch was wie der Herr Steve Morse zeigt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kontrabass...pfff...ne echte Bluegrass Band hat einen Wash Tub-Spieler. Und es gibt auch perkussive Instrumente, wie das Waschbrett und das soll kein Scherz sein.
Beim Banjo ist zu beachten, dass beim Blue Grass oft das 5-Saitige benutzt wird.
Ich denke, die Frage nach der Mikrophonierung richtete sich eher darauf, dass die Miks übereinander angelegt sind. Also diese TopDown-Geschichte.
Ist ja eigentlich egal in welche Richtung mach das Mik aufhängt...Hauptsache man dreht danach die Phase :rofl:
 
Also das Waschbrett ist eigentlich nicht typisch für Bluegrass, das kommt eher im Skiffle vor. Banjo im Bluegrass ist immer das 5-saitige gezupfte. Ausnahmen bestätigen die Regel;) Aus der Bluegrass-Szene haben sich viele Stilrichtungen durch jüngere Musiker gebildet und die machen teilweise einfach, was sie wollen, ohne sich um die Schubladendenker zu kümmern:)

Die beiden Mikros übereinander dürfte einfach die beste Möglichkeit sein, die beiden Membranen möglichst nahe zusammen zu bringen. Ich tippe ja auf M/S-Stereofonie, mti dem oberen Mikro für M und dem unteren, um 90 Grad gedrehten Mikro als Side.

Danke für das Steve Morse Video! Aufgrund der E-Gitarre und den Drums würde ich das eher im Country bzw. Country-Rock verorten, aber einen gewissen Bluegrasseinfluss hört man in der Stilistik schon raus.
Auf den alten Dixie Dregs-Scheiben war eigentlich immer so eine Nummer dabei und auf manchen hört man auch im Hintergrund eine bluegrassige Banjospur, gespielt vom Meister Morse darselbst. Ich war auch nal bei einem akustischen Konzert u.a. mit Steve Morse und David Lindley und da stand den ganzen Abend ein Banjokoffer bei Steve Morse (sowas fällt mir auf:)), aber er hat es leider nie ausgepackt.

Banjo
 
Auf der neuesten "Steve Morse Band" Scheibe ist auch son Stück drauf: John Deere Letter. Das klingt auch in Richtung Country-Rock, obwohl es nur mit Gitarre, Bass und Schlagzeug gespielt ist. Der Typ ist krass vielse(a)itig. Auf der gleichen CD ist auch ein Stück drauf (Baroque ´n Dreams), das klingt nach Bach, einem der großen musikalischen Vorbilder von Steve.
 
Meine Güte, wieviele Gitarren braucht ein Mensch denn für so ein Konzert:eek: Schönes Video aber!

Banjo
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben