Kompatibelitätsfrage Tremolo Am. Std. Strat

Richtig, das Teil ist eigens als Replacement entworfen. Ich würde übrigens die 510TS-Version vorziehen, die hat einen Stahlblock statt des Gussblocks. wilst Du noch etwas mehr Brillanz und klassischen Stratsound, gibts auch noch die Variante mit gebogenen Stahlsaitenreitern (510TS-SF1):

http://www.g-gotoh.com/international/?btp_product=510t-sf1

Ich hab eine Kopie des Gotoh von guitarfetish.com eingebaut. Das hatte gesinterte Stahlreiter, die ich dann aber gegen Strat-Blechdinger ausgetauscht habe. Damit wurde der Sound nochmal frischer und breitbandiger. Auch die Stimmstabilitöt ist sehr gut, von daher nehme ich an, dass das Original dem sicher nicht nachsteht.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das hatte gesinterte Stahlreiter, die ich dann aber gegen Strat-Blechdinger ausgetauscht habe. Damit wurde der Sound nochmal frischer und breitbandiger.

Was meinst du mit Strat-Blechdinger? Ich weiss leider nicht aus welchem Material die ganzen unterschiedlichen Reiter bestehen, die ganzen Seiten im Netz haben widersprüchliche Angaben.

Ich weiss nur das auf Mexico Strats ein anderes Material verwendet wird als bei den AmStrats. Und ich meine die Vintage Style, die gebogenen.

Die Frage stell ich weil ich kurz davor stehe meine, naja, ich würde sie eben Blech-Dinger nennen, gegen Stahlreiter auszutauschen. In der Hoffung irgendwas zu verbessern.

Das Ding ist das ich mit meinem Sound zufrieden bin, sogar sehr, mir aber die Fender-stamped Teile besser gefallen, noch besser die der AmStrat, denn die glänzen nicht sondern sind ein bisschen dunkler. Allerdings sehen mir die eher nach Stahl aus als die Blechdinger.

Nun würde ich aber ungerne meinen Sound verschlimmbessern...Schwingungsverhalten kann meinetewegen stabiler werden.

Wäre gut wenn du mir das mal genauer erklären könntest wie das gemeint war :) Bisher ging ich davon aus das ein Wechsel von Blech auf Stahl nur Vorteile bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Senchay:

Aaalso... Stahl und Blech sind kein Widerspruch, sorry wenn ich mich etwas ungenau ausgedrückt habe.

Grundsätzlich sind die "Blechreiter" ja aus Stahl, eben ausgestanzt und gebogen. Das kann man jetzt Stahlblech nennen, manche sind dünner, sodass das naheliegt, andere sind so dick, dass der Begriff "Blech" im Verhältnis von Größe und Dicke etwas merkwürdig erscheint. Vielleicht gibt es sogar Hersteller, die solche Teile auch aus Gussmaterial nachbilden, aber das wäre aufgrund der Form mit einem Riesenaufwand verbunden. Auch Messing fällt da eher aus, habe ich jeenfalls noch nicht gesehen. Meines Wissens ist Messing aber auch zu spröde, um es derart zu biegen.

Klar ist, dass es auch bei den Blechreitern im Detail unterschiedliche Ausführungen gibt, das Material kann halt dicker oder dünner sein, und es gibt unterschiedliche Stahlqualitäten. Er entscheidende Unterschied im Sound spielt sich aber sicher eher zwischen den gebogenen und massiven Reitern ab.

Massive Saitenreiter haben in aller Regel eher die Form eines Quaders. Solche Teile können aus Stahl, Zinklegierungen oder Messing sein, gesintert, gegossen oder gefräst. Die früheren Am Std waren meines Wissens aus gesintertem Stahl.

Der Unterschied zwischen den jetzigen AmStd und den Vintage-Saitenreitern liegt eher in der Dimensionierung. Die AmStd hat ein Saitenspacing von 2-1/16", die Urversion 2-7/32". Den Unterschied von knapp 4 mm sieht man auch ohne Nachmessen, die modernen wirken etwas filigraner. Die Saitenführung des Gotoh ist einen Hauch breiter als das AmStd (ca. 1,5 mm), aber das merkt man dann wirklich kaum. Die Maße von Mex Std und AmStd sollten in punkto Reiter gleich sein, ob das Blech ein bisschen anders ist, weiß ich jetzt nicht.

Es gibt da natürlich einige Diskussionen unter den Feintuning-Interessierten, ob nun nackter Stahl besser klingt als vernickelter oder verchromter (das kann natürlich sein, dass Deine Mex verchromte hat, das sieht natürlich etwas anders aus), oder gar solcher mit einer Zwischenschicht Kupfer. Ich bastle ganz gerne, aber in diese Tiefen habe ich mich dann noch nicht begeben. Ich gehe davon aus, dass sich ein Stahlblech vom anderen soundmäßig deutlich weniger unterscheiden wird als Stahlblech von Guss.

@Zisko:

Deine Alternative (510TS-BS1) hätte ja Saitenreiter aus Messing. Ob die bei Gotoh gegossen oder gefräst werden, weiß ich nicht, ich tippe von der Optik her mal auf ersteres. Messing hat einen etwas anderen, mittigeren Ton, der bei einer Strat durchaus eine wünschenswerte Zugabe sein kann. Ich persönlich habe bei meiner SSS-Rockinger und auch der HH-bestückten Warmoth (Mahagoni/Quilted Maple-Body, Ahornhals mit Ebenholzgriffbrett) Stahlblech vorgezogen und benutze dafür lieber PUs mit etwas mehr Mitten, aber das muss bei einer anderen Gitarre nicht wieder so sein.

Wenn Du Dich noch nicht entschieden hast, nimm doch das mit den Messingreitern als Basistremolo und bau dann alternativ mal die vorhandenen AmStd-Reiter drauf. Von den Maßen her sollten sie ohne weiteres draufpassen, und dann merkst Du schnell, was für Dich besser funktioniert.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke @bagotrix

Wir haben das Rästel gestern noch halbwegs in einem anderen post gelöst, meine sind wohl aus Stahl. Verchromt halt, ja. Aber die Schrauben sind nicht magnetisch. Bzw so leicht das sie vom Magnet abfallen.

Ich werd zumindest mal die austauschen, wenn sie denn in die Reiter passen....
 
ABM bringt Mitte April den Nachfolger des 5200 Tremolo (siehe Bild). Die Blocke sind gefräst. Es wird zwar als PRS Style geführt, soll jedoch Strat-kompatibel sein.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 148
Danke @bagotrix

Wir haben das Rästel gestern noch halbwegs in einem anderen post gelöst, meine sind wohl aus Stahl. Verchromt halt, ja. Aber die Schrauben sind nicht magnetisch. Bzw so leicht das sie vom Magnet abfallen.

Ich werd zumindest mal die austauschen, wenn sie denn in die Reiter passen....

Hi Senchay,

ich würd mich nich so auf das Material der Saitenreiter festbeißen. Stahl statt Guss ja, aber sonst jedes einzige Schräubchen?

In einem anderen Forum hatte ein allgm. geachteter Gitarrenbauer aus Deutschland eine Blindverkostung (Sounfiles ohne Angabe)
im Test mit öffentl. Rate-Quiz durchgeführt. Selbe Gitte selbe Einstellungen. Messing, Guss, Stahl, Stal-blechreiter.
Ob gesintert, oder handgestrickt und mundgeblasen.

Allgemeiner Konsenz: Es gibt kaum warnehmbare Unterschiede und die meisten Zuhöher (Musiker) lagen daneben.

Ich hab auch in einem anderen Forum, aber english gelesen, da hatte einer ne
Fender 3000 Dollar Custom-Shop und hat das geagete Ca..lla..am Trem komplett mit allem und Cryo-behandelt eingebaut. (Oder war es ein Titan-Block?)
Er war hinterher total betrübt, dass seine tolle Gitarre jetzt so schrill und blechern klänge und hat zurückgetauscht.;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben