Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es sind doch nur 2015er auf den Seiten 44-45![]()
Weiß eigentlich jemand wie die Meinungen in den amerikanischen Foren zu den 2015er Modellen mittlerweile ist?
Ich kann mich nicht erinnern, dass quasi mitten im laufenden Jahr noch dermaßen viele Vorjahresmodelle angeboten wurden.
Ihr dürft nicht vergessen, dass die 2015er Modelle bereits im Herbst 2014 erschienen sind, rechtzeitig für Weihnachten.
Entweder haben sie noch besonders viele 2014er Gibsons vorrätig (warum auch immer) oder es ist hinter vorgehaltener Hand allen klar, dass mit den 2015ern nichts zu holen ist und man deshalb die populäreren alten Modelle auch nochmal groß bewirbt.
Unter dem Motto: Schnell zugreifen, wir haben noch Restposten vom letzten Jahr.
Wobei ich jetzt mal eine Lanze für die 2014ener Modelle brechen muss. Okay, zugegeben, meine 2014 Les Paul Standard Plus (Infos siehe Signatur) ist meine erste "echte" Gibson.Wenn immer noch viele 2014 Gibson USA (nicht CS) Modelle da sind, heißt das wohl, daß auch die 2014er schon nicht mehr wirklich gut liefen. Mich hatte das weglassen der Fretnibs und dieses komische Logo im 12. Bund auch gestört.
Doch.(...) und vom Aufbau her eh nicht mehr das ist, was sie einmal war.
Hat mit Vorurteilen eigentlich wenig zu tun.
Was speziell hast Du denn geschrieben, was meinst Du / worauf beziehst Du Dich gerade?Pie-314, bitte lies einmal genau was ich geschrieben habe.
Das habe ich nirgends behauptet, oder findest Du einen Beleg dafür?.Hervorragender Klang und gute Bespielbarkeit sind Eigenschaften, die beileibe nicht auf jede Gibson zutreffen, oder Gibson gar für sich alleine gepachte hätte.
Das ist eine Befindlichkeit bezüglich der Optik. Nur allein dieses Aussehen macht ein Instrument doch nicht schlechter? Ich finde einfach, eine 2014er ungespielt wegen des 120th Ann. Logos und der fehlenden Fretnibs abzulehnen, als vorschnell geurteilt.Mich hatte das weglassen der Fretnibs und dieses komische Logo im 12. Bund auch gestört.
Na, da sind wir uns einig. Der Rest ist eigentlich unwichtig, wie Du schon sagtest: Zwei unterschiedliche Meinungen.Der Hersteller kann sich nach dem was die Kunden wünschen richten, oder eben nicht. Klug wäre es dem Kunden das zu geben, was er möchte, anstatt vorzugeben was er gefälligst gut finden soll.
Mich hatte das weglassen der Fretnibs und dieses komische Logo im 12. Bund auch gestört.
Gibt es eigentlich in diesem Thread einen einzigen der sich ein 2015 Modell gekauft hat oder sind alle Negativen Argumente nur von jenen die eine der neuen nicht mal in der Hand hatten. Will nichts schön reden nur interessiert mich eher "richtige " Erfahrungen als Prophezeiungen.
Der JM Verkäufer war lustig. Er meinte, dass sie die Preise von den 2014 Modellen leicht anziehen wollen ;]
moto
Wow, mehr als 9 Prozent Aufschlag. Das nennt man mal eine saftige Aufwertung des Warenbestandswertes.Hat Thomann ja auch gemacht - ich hab meine Traditional für 1.645 € gekauft; mittlerweile liegt sie bei 1.798 € ...