Laney - LIONHEART Userthread

  • Ersteller Whiteout
  • Erstellt am
Clean und Drive-Kanal sind sehr unterschiedlich.
Der clean klingt richtig hell und schön, auch bei niederer Lautstärke. Mit Overdive davor, kann man den gut leise nutzen.

Der Drive-Kanal klingt leise nicht besonders "schön" im Sinne von rund, harmisch, "cremig". Wir proben in ner Bluesband sehr leise und ich hadere im Proberaum öfter mit meinem Sound. Kürzlich bei einem Outdoor-Gig, konnte ich den Amp ein Stück weit aufdrehen und war plötzlich begeistert vom Drive-Kanal. War noch nicht mal halb aufgedreht und klang offen und frisch. Bei wenig Lautstärke finde ich ihn eher dunkel, unschön, basslastig (hab ich im Thread schon beschrieben). Der leise eingestellte Drive-Kanal kann dann gut vertragen, dass man z.B. einen treblebosster davor hat, um ihn aufzuhellen, und/oder im Effektweg per parametrischem EQ etwas die Bässe ausdünnt.

Daher spiel ich im Proberaum je nach Lust und Laune: mal Drive-Kanal oder wenn der mich nervt Clean-Kanal mit Tubescreamer>OCD davor

Ich red über den L20H, jetzt gehts ja gerade um den 5-W-Combo, aber das wird sicher ähnlich sein.
56f7948f-8fdb-4003-8b19-54faa905d281_zpsdcm9orrk.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Zusammen,

wie unterschiedlich doch die Auffassungen und Wünsche an einen Sound sind.
Ich habe gerade den L20T-212 hier im Büro und spiele den Drive Kanal bei Zimmerlautstärke
und finde den total super.
Beim Clean gefällt er mir erst wenn es etwas lauter wird, genau das Gegenteil von Banjo hahaha....klasse.

Aber bei den Lionheart Amps ist das glaube ich "jammern auf hohem Niveau".

Gruß in die Runde
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber bei den Lionheart Amps ist das glaube ich "jammern auf hohem Niveau".

Ja gut äääh.... da hast Du natürlich völlig recht.

edit: da fällt mir nochwas ein, Tom... da Du ja bei Laney arbeitest ;)
Das einzige ich mir an dem Amp anders wünschen würde, wäre die Klangregelung. Wenn die etwas effektiver wäre, dann wäre der Amp nicht nur gut klingend sondern auch noch flexibel (und ich müsst nicht mit treblebooster und param.EQ hantieren). Warum konstruiert man eine Dreiband-Klangregelung mit eher geringerWirkung?

Aber sonst: passt auf jeden Fall - Toller Amp!

Meiner hat übrigens die Seriennummer 0095. Kann ich davon ausgehen, dass dies ein sehr frühes Modell ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo liebe Lionheart-Freunde,

zunächst einmal bin ich sehr froh, dass der Thread zur Zeit wieder aktiv zu sein scheint, weil ich darüber nachdenke, mir einen L5T-112 zu kaufen und ich euch daher gerne mit meinen Fragen löchern möchte.

Ich habe vor allem eine technische Frage. Ich habe mir den Amp gerade auf der Seite vom großen T angeschaut, und mir ist aufgefallen, dass der Aufbau der Rückseite bzw. die Anordnung der Buchsen und Logos sich von den Bildern unterscheidet, die bspw. session-music auf der Homepage hat (ich weiß nicht, ob ich die Seiten hier verlinken darf?) Auf der Seite vom T findet sich auf der Rückseite beim Effektloop eine Möglichkeit, zwischen -10dB, 0dB und Bypass zu wählen.

Könnt ihr mir erklären, was das bedeutet? Handelt es sich hier evtl. um einen anderen Amp, der mit den "alten" Lionhearts nicht mehr baugleich ist, evtl. wie der 5-Watt-Head in China gebaut wird?

Auf der Laney-HP habe ich dazu nichts gefunden

Ich hoffe, ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen.

LG
 
Links sollten kein Problem sein.

Hier zu session: http://www.session.de/LANEY-L5T-112-Lionheart.html?refKey=H8cxjafIi
und thomann: https://www.thomann.de/de/laney_l5t112_lionheart.htm

Das Backpanel sind wirklich anders aus.
Bei Session sieht man ja klar den made in U.K. aufdruck.
Beim Exemplar von Thomann sieht man aber auch ein Foto des Schilders Handmade in Great Britain.

So dürften zumindest beide aus England sein.

Das Manual auf der Laney Seite sieht übrigens aus wie der Amp bei Session: https://www.laney.co.uk/uploads/a814e4d6c003d86ac4065b708d9b2c80.pdf
Also vermutlich der Neuere.

Aber vielleicht sind bei Thomann auch nur alte Bilder drin...

Wobei, die hier auch vermuten, dass die neueren in China gemacht werden: http://www.tdpri.com/forum/amp-central-station/553520-chinese-laney-lionheart-l5t.html

das nimmt micht jetzt auch Wunder!
 
Mit Ausnahme des 50 Watt Heads sind inzwischen alle Lionhearts "Made in China".

Tatsächlich haben wir Teile der Lionheart Serie zur Produktion nach China gegeben; das hat zwei Gründe:

1. Die Qualität (in unserer Fabrik dort) ist richtig gut, also UK Standard!
2. Wir möchten für die Lionheart Serie weiterhin die Preise attraktiv halten.

Ausnahme:
Der L50H wird weiterhin in UK gefertigt.
Werksbesuch bei LANEY UK - Februar 2015

Der L5Combo wurde ebenso von UK nach China verlegt, wo er jetzt mit dem neuen Head - bei gleichen AMP Innereien - identisch gebaut wird.

Damit sind jetzt die EL84 Produkte der Lionheart - also 5 W pro Tube - in China. (1x EL84 in den 5 W - 4x EL84 in den 20 W … jeweils Class A pro Röhre) Der L50H mit seien 5x EL34 kommt aus England. Sicher ist der dafür benötigte deutlich stärker Trafo (Made in UK - sieht man schwach auf dem Label) mit ein Grund - jede EL34 sorgt für 10 W Class A.
Werksbesuch bei LANEY UK - Februar 2015
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schön, dass hier mal wieder was los ist.

Ich habe mir gerade vor wenigen Minuten die Lionheart 4x12" bestellt, passend zu meinem 50Watt Lionheart. Die Frage ist dann, was ich mit meiner 2x12 Box mache, aber vielleicht läuft mir ja irgendwann ein preiswertes 20Watt Top über den Weg...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
zunächst einmal bin ich sehr froh, dass der Thread zur Zeit wieder aktiv zu sein scheint, weil ich darüber nachdenke, mir einen L5T-112 zu kaufen und ich euch daher gerne mit meinen Fragen löchern möchte.

Ich habe vor allem eine technische Frage. Ich habe mir den Amp gerade auf der Seite vom großen T angeschaut, und mir ist aufgefallen, dass der Aufbau der Rückseite bzw. die Anordnung der Buchsen und Logos sich von den Bildern unterscheidet, die bspw. session-music auf der Homepage hat (ich weiß nicht, ob ich die Seiten hier verlinken darf?) Auf der Seite vom T findet sich auf der Rückseite beim Effektloop eine Möglichkeit, zwischen -10dB, 0dB und Bypass zu wählen.

Könnt ihr mir erklären, was das bedeutet? Handelt es sich hier evtl. um einen anderen Amp, der mit den "alten" Lionhearts nicht mehr baugleich ist, evtl. wie der 5-Watt-Head in China gebaut wird?

Auf der Laney-HP habe ich dazu nichts gefunden

Ich hoffe, ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen.


Hi,

ja, es gab Änderungen beim L5T, nachdem wir die Fertigung nach China verlegt haben wie folgt:

1. Schaltbarer Effektloop
2. Überarbeitung der Tone Controls (größere Bandbreite)
3. Reverb vom L50H
4. G12H Anniversary

Gruß
 
Hi,

ja, es gab Änderungen beim L5T, nachdem wir die Fertigung nach China verlegt haben wie folgt:

(...)
2. Überarbeitung der Tone Controls (größere Bandbreite)
(..)

Gruß

lässt sich sowas auch nachrüsten/die Tone Controls vom L20H effektiver/flexibler machen? Haben einfach die Potis andere Werte oder ist das ne größere OP? Wäre super da evtl. n paar Details erfahren zu können. Danke!
 
Ich habe grad gesehen, dass ich es in den falschen UserThread hochgeladen habe.

Dann halt noch mal hier ;)

Anbei meine neue Errungenschaft. Endlich die passende Box zum Top

[edit]
Ich bin mir jetzt leider unsicher, was ich mit der 2x12" Lionheart-Box mache....verkaufen?!?
 

Anhänge

  • 20150720_170743.jpg
    20150720_170743.jpg
    277,5 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Eine sehr schöne Kombination. :) Die 4x12er soll bei mir auch noch einziehen. Aber dafür muss mir eine gebraucht zu guten Konditionen über den Weg laufen.

Edit: Was bringt die 4x12er an Gewicht mit?
 
48 kg.

War ein Ausstellungsstück bei SixAndFour. Für 699.-€ inkl. Versand per Spedition. Kann man nicht meckern, das kosten allein schon die Speaker neu...
 
Uff...da wildert Laney ja gewichtstechnisch in Orange-Gefilden. Wobei, man letztendlich ja auch sagen muss dass alles ab 30 Kilo alleine sowieso nicht mehr wirklich gut auf Dauer zu bewegen ist und es daher schon fast egal ist, ob die 4x12er 38 oder 50 Kilo wiegt.
 
lässt sich sowas auch nachrüsten/die Tone Controls vom L20H effektiver/flexibler machen? Haben einfach die Potis andere Werte oder ist das ne größere OP? Wäre super da evtl. n paar Details erfahren zu können. Danke!

Schick mir doch mal eine Nachricht was Du alles so geändert haben möchtest, und die Seriennummer von Deinem Amp, dann checke ich das mal mit dem UK Custom Shop
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...in Anbetracht dessen, dass der 50-Watter hier extrem unter-repräsentiert ist, poste ich mein Bild aus dem "Zeigt eure Amps"-Tread gerne noch mal.

Ich bin extrem angetan von dem Amp und wundere mich, wieso der (hier in Deutschland?) nicht so einfach zu haben ist bzw. fast garnicht promoted wird... @TomWeise: Kannst/darfst Du hier etwas dazu sagen?
 

Anhänge

  • 20150725_210537.jpg
    20150725_210537.jpg
    185 KB · Aufrufe: 129
Kannst du mal ein Bild vom L50h von oben machen? Hat er oben noch ein Bedienfeld oder was ist da in Richtung Rückseite eingetieft???
 
Eine Aussparung, damit die Röhren genug Luft kriegen. Wird halt extrem warm, der Kasten.

Dadrüber ist ein Gitter, welches sich quasi von der Rückseite in L-Form oben biegt und da oben die Röhren schützt.

Hier sieht man es ganz gut - ist nicht meiner, das Bild habe ich aus dem Internet:

laney-l50h-455834.jpg
 
Ah, okay...Der L20h wird ja auch gut warm, aber bei ihm reichen die Lüftungsschlitze neben dem Griff scheinbar noch aus. Ich muss sagen, ich finde die Lösung von Laney beim L50h nicht so wirklich ansehnlich. Aber sicherlich effektiv, und darauf kommt es ja letztendlich an.
 
Hallo Zusammen,

ja, was für ein toller Amp und völlig unterbewertet; leider!

Der L50H ist ja mit 5!!!! EL34 Endstufenröhren ausgestattet; das kann sonst keiner. Warum?
Laney hat früher alles selbst gebaut, in fünf verschiedenen Werkstätten in Brimingham.
Da ist natürlich eine Menge Erfahrung, insbesondere was Trafos angeht. Und genau diesen speziellen
Trafo benötigt man, wenn 5 10 Watt Amps hintereinander sitzen und das alles in einem Amp.
Der Ton und vor allem die Ansprache sind natürlich Hammer und kann man durchaus mit sog. Boutique Amps
vergleichen....nur nicht den Preis ;-)
Übrigens einer der letzten Amps die noch in UK gefertigt werden.

Leider ist der L50H kein Verkaufsschlager, dennoch ein ganz wichtiger Bestandteil für Laney.
Wir haben einige Endorser die den L50H spielen und nichts anderes mehr wollen, jedoch ist er kein
"massentauglicher Amp" und wir haben derzeit eine Menge anderer toller Produkte die im Focus stehen.

Vielleicht machen wir im Herbst mal eine Aktion mit dem Teil, ich überleg mir was.

Bis dahin
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben