Euer nächstes E-Gitarren-Effektpedal?!

  • Ersteller Sparkfriction
  • Erstellt am
Ich hatte vorher ein Fulltone Deja Vibe (die aktuelle Version in dem schwarzen Gehäuse). Das Deja Vibe ist für meinen Geschmack wirklich sehr dezent, im Bandkontext nicht so durchsetzungsfähig wie ich mir das wünschen würde und kommt mit einem Fuzz Face vor dem Vibe leider überhaupt nicht klar. Bitte nicht falsch verstehen, das Deja Vibe ist alles andere als schlecht, es ist sogar wirklich gut, aber ich wollte noch mehr rauskitzeln, weil mir Univibe-Sounds super wichtig sind. Das Oxfuzz ist dagegen schon wesentlich intensiver, je nach Einstellung sogar zu intensiv, setzt sich aber gut durch und kommt v.a. mit einem Fuzz Face davor wesentlich besser zurecht. Nachteile sind ganz eindeutig, dass das Teil mit 18V laufen muss, während das Deja Vibe noch mit 9V zufrieden ist und dann intern auf 18V hochregelt. Weiterhin ist das Oxvibe wirklich eine riesige Kiste, finde ich persönlich geil, aber ich kann verstehen, dass es für einige Spieler zu viel des Guten wäre. Und das Teil hat keinen Vibrato-Modus, habe ich aber schon beim Deja Vibe nie benutzt.

Das Oxvibe sitzt bei mir zwischen Fuzz Face und Overdrive, also Fuzz -> Oxvibe -> Overdrive (meist ein Tubescreamer)

Danke Dir für Deine Eindrücke. Ich spiele selbst ein Retroman Uber Vibe, aber hatte kaum möglichkeiten zu vergleichen. Ich bin auch nicht der klassische Vibe-Player und spiele eher "muff" fuzz dahinter. Bin eigentlich auch zufrieden mit dem Uber Vibe, aber immer sehr interessiert in Sachen uni-vibes. Die 18v bzw. mehr Headroom macht da schon einiges aus.
 
Spiele mit dem Gedanken das Digitech Trio zu kaufen.

@Dimas:
Was ist das für ein Effektboard und wie patchted Du die Effekte? Sieht sehr platzsparend aus.
Das ist ein Pedaltrain Junior mit Hicon-Steckern und Sommer Cable auf Länge geschnitten

Sparkfriction schrieb:
Danke Dir für Deine Eindrücke. Ich spiele selbst ein Retroman Uber Vibe, aber hatte kaum möglichkeiten zu vergleichen. Ich bin auch nicht der klassische Vibe-Player und spiele eher "muff" fuzz dahinter. Bin eigentlich auch zufrieden mit dem Uber Vibe, aber immer sehr interessiert in Sachen uni-vibes. Die 18v bzw. mehr Headroom macht da schon einiges aus.
Also ich würde mich eigentlich eher als sehr klassischen Vibe-Player bezeichnen. Die Reihenfolge Fuzz -> Vibe -> Overdrive/Amp wurde so genau von Hendrix gespielt, klassischer geht's ja wohl nicht mehr :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...
Also ich würde mich eigentlich eher als sehr klassischen Vibe-Player bezeichnen. Die Reihenfolge Fuzz -> Vibe -> Overdrive/Amp wurde so genau von Hendrix gespielt, klassischer geht's ja wohl nicht mehr :D

Mit klassische meinte ich, ich spiele nicht deren Musik oder Stil. Ich habe den Vibe for jedem Fuzz... egal welcher art... so Klassisch wie es Trower macht :p - aber darum geht es hier nicht und jeder soll machen was ihm gefällt bzw. was gut funktioniert. Machne Fuzz Face Pedale kommen dahinter nicht klar. - auch richtig.
 
Hallo Leute. Habe mal eine generelle Frage. Ich bin am überlegen ob ich mir einen Noise Gate/Reducer als Rack hole. Könnt ihr mir welche empfehlen? Und ich würde gerne wissen ob ich den vor schalte oder in den Loop.

Schon mal vielen Dank
 
Mein nächstes Teil wird was ganz langweiliges, ein Reverb, und zwar ein Boss RV-5.
 
Musikding Bausatz Einkauf, Lieferung kommt Bald. Das Tremolo und dazu die Nachbauten vom Phase 90 und Phase 45 vom MXR, die ich beide in ein Gehäuse kloppe. Dazu wird der Phase 90 noch mit r28 und Vibrato-Mod ausgestattet (schaltbar...versteht sich:great::D)
 
Tc Electronic Vintage Delay.
Ich liebe mein T-Rex Replica, kann aber zwei davon gebrauchen. Da das TC von TRex gebaut worden ist und quasi das Replica, nur in nem anderen Design sein soll, habe ich zugeschlagen. Mal sehen, was mich erwartet. Einen Unterschied habe ich schon auf den Bildern entdeckt: die eingangsempfindlichkeit kann nicht geregelt werden.
 
ich werde als nächstes mal das lovepedal silicon fuzzmaster antesten. habe mir vor kurzem das blue faze von mooer geholt und bemerkt, dass ich ein fuzz face doch ganz gut fände. das blue faze aber eher nicht. hat jmd erfahrung mit dem fuzzmaster, oder sonst vorschläge für ein gutes fuzz face?
 
Das Mooer Blue Face Fuzz hatte ich auch mal getestet, hab sogar meine Meinung gepostet. Es hat erhebliche Volume Probleme, der Klang ist schon sehr typisch und geht durchaus in Fuzz Face Silicon Richtung.

Eure Geheimtipps (billige wirklich gute Pedale)

Ich hab mir dann das MXR 108 Classic organisiert. Im Grunde ein Fuzz Face Silicon, super verarbeitet, in eckigem Look mit nem Buffer Schalter, der den Ton etwas "heller" macht und Wah Oszillationen bändigt. Ein sehr schönes Pedal, das man dann und wann auf Ebay deutlich günstiger als gebrauchtes Pedal schießen kann.

https://www.thomann.de/de/mxr_m173_silicon_fuzz_classic_108.htm

Wäre ich nicht so geizig :D dann würde ich das
SolidGoldFX If 6 Was 9 Fuzz (Black & Cream) in Erwägung ziehen.



Was mir auch sehr gut gefällt ist das Suhr Rufus:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde als nächstes mal das lovepedal silicon fuzzmaster antesten. habe mir vor kurzem das blue faze von mooer geholt und bemerkt, dass ich ein fuzz face doch ganz gut fände. das blue faze aber eher nicht. hat jmd erfahrung mit dem fuzzmaster, oder sonst vorschläge für ein gutes fuzz face?
Es gibt soviele gute Fuzz Face Clones auf dem Markt. Ich kann definitiv verschiedene empfehlen. Wenn's etwas günstiger sein soll, kann man beherzt zum Dunlop Hendrix Fuzz Face (ob in groß oder klein ist da egal) greifen, wunderschöner relativ dunkler Fuzz Face Sound mit ausreichend Gain. Silizium ist aber noch nie meine erste Wahl für Fuzz Faces gewesen, ich tendiere eher zu Germanium oder einem Hybrid aus Germanium und Silizium. Hybrid-Pedale hat den schönen Vorteil, dass man beide Eigenschaften von Ge/Si in einem Pedal hat, also der Grundton ist schon etwas aggressiver, dafür klart das Pedal wunderschön auf, wenn man das Volume-Poti an der Gitarre zurückdreht. Ich spiele seit nem Jahr das Foxrox Hybrid Fuzz Face und bin da ziemlich zufrieden mit. Bei Germanium würde ich in die Richtung Fulltone 69, Oxfuzz o.ä. gucken.
 
über germanium zerrer lese ich immer wieder zwei dinge: klingen wärmer/smoother als silizium; sind leider temperatur abhängig. meine bisher einzige germanium erfahrung, habe ich mit einem ehx germanium 4 big muff gemacht. das teil hat eine od und eine dist seite. die od seite klang echt sahne! richtig musikalischer klang. die dist hatte mir damals nicht soo gefallen. temperaturtechnisch hatte ich damals auf jeden fall schwankungen im klang festgestellt. jetzt stelle ich mir die frage, ob das die regel ist und ob es auch ausnahmen gibt. dann könnte mir ein ge fuzz faze besser als ein si gefallen. bisschen weniger zerre kann ich mit leben. am wichtigsten ist mir ein "schöner" klang.
 
über germanium zerrer lese ich immer wieder zwei dinge: klingen wärmer/smoother als silizium; sind leider temperatur abhängig. meine bisher einzige germanium erfahrung, habe ich mit einem ehx germanium 4 big muff gemacht. das teil hat eine od und eine dist seite. die od seite klang echt sahne! richtig musikalischer klang. die dist hatte mir damals nicht soo gefallen. temperaturtechnisch hatte ich damals auf jeden fall schwankungen im klang festgestellt. jetzt stelle ich mir die frage, ob das die regel ist und ob es auch ausnahmen gibt. dann könnte mir ein ge fuzz faze besser als ein si gefallen. bisschen weniger zerre kann ich mit leben. am wichtigsten ist mir ein "schöner" klang.
Ja, Ge klingt in der Regel etwas smoother, Si kann schonmal gerne nach Kettensäge klingen, aber wenn man ein paar Regeln beachtet, kann man aus jedem halbwegs guten Fuzz Face einen ordentlichen Sound quetschen. Und ja, Ge ist definitiv temperaturabhängig. Um das Problem zu umgehen, haben mittlerweile viele Fuzz Faces ein Bias-Poti mit dem man dem Problem entgegenwirken kann. Ich würde mir um die Sache mit der Temperatur aber keineswegs einen riesen Kopf machen, weil es auch nicht so drastisch ist.
 
Kein Pedal an sich, aber heute sollte mein Yankee PS-M2 ankommen - auf der Musikmesse gesehen, und sofort verliebt... bei der P/L 'musste' ich es haben, jetzt bin ich für die nächsten Gas-Anfälle auf jeden Fall gerüstet :evil:
Ich bin gespannt, Review folgt natürlich
 
bin auf eine idee gekommen, weiß aber nicht, ob sie theoretisch funktioniert. könnte ich rein theoretisch einen orange micro terror via ab in den anderen kanal meines blues deluxe reissue hängen und damit einen lead sound basteln?
 
Mein nächstes Teil wird was ganz langweiliges, ein Reverb, und zwar ein Boss RV-5.

Ist dann doch das EHX Holy Grail Neo geworden. Brauchte keine modulierten reverb sounds.
Top Plate, guter Spring, OKer Hall.
 
Das GAS hat mal wieder zugeschlagen und ich habe mir ein Hermida Audio Dover Drive zugelegt. Sehr überzeugend bisher.

Dover_klein.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Heute angekommen.
Lovepedal Hi Volt.

Ein geiles Teil!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 281
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir ist heute ein Schnäppchen Boss ML-2 angekommen, das ich mal testen werde. Vermutlich wird's nicht bleiben, aber ich wollte mal schauen, wie das klingt.

Und grade hab ich mir in der Bucht noch ein Ernie Ball Volume Pedal geschossen. Damit hab ich fürs erste alles, was ich brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Freitag eingetroffen, heute abgeholt:

DSC07249.jpg

DSC07252.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben