Da ist ja ein Smiley hinter, aber trotzdem hier das
geeignetere Werkzeug Klick.
Damit bekommst du sogar einen 4mm Bolzen durch. Einen ähnlichen Kraftseitenschneider gibts auch von Knipex, aber der von Wiha macht mehr Spaß und ist ca. 20% kräftiger.
Ich hab letztes Jahr auch meine
Gitarren bundiert und für das "Undercuttern" eine ganz normale Feile mit Feinhieb verwendet (in Verbindung mit Haltewerkzeug, damit es korrekt wird).
Nach immerhin 400 "Undercutterungen" sieht sie zwar nicht mehr neu aus, ist aber weiterhin verwendbar. Wozu ein Bandschleifer?
------------------------------------------------------------
Viele Gitarrenbauer verwenden bestimmt keine Edelstahlbünde, weil sie die so verarbeiten müssen wie es eigentlich sein sollte. Wobei das sicherlich ein riesiger Markt ist, denn im Gegensatz zu ganz früher gibts diese schönen Teile ja nun endlich

.
-sie müssen in der richtigen Art und Weise vorgebogen werden und lassen sich nicht einfach nur ins Griffbrett pressen/dreschen. Normale Bünde werden durch einen engen Bundschlitz vielleicht ja noch gehalten und kommen (öfters als man denkt) erst hoch, wenn das zu feuchte Griffbrett nachtrocknet.
-die Bundkanten können auch nicht einfach mit der verbreiteten "Schleifpapier um Schwamm Griffbrettkanten Rumjuckelmethode" bearbeitet werden, weil das auf Grund der Zähigkeit zu lange dauert. Manche Griffbretter sehen dann aus wie "seitlich scalloped"
Ich würde mir an Stelle des TE genau überlegen wo ich hingehe. Mit Smartin gab es ja schon einen guten Tipp, mit Thomann garantiert auch und es liegen ja Referenzen vor.