Zeigt her eure Effektboards! Part III

die Füßchen werden ganz grausam abgerissen, dann schon ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Palmer Pedalbay 60. mMn das bessere Pedaltrain 2.
Hab das Pedalbay 40 und würde es dem Jr. jederzeit vorziehen!

Wie kommst du dazu? Würde mich insbesondere interessieren, da ich mir ein neues Board anschaffen möchte.
 
Ich finde es halt echt doof, dass die alle hinten hochstehen müssen. Das brauche ich nicht, denn ich steuere alles über den Switcher und der ist ja schon schräg. Außerdem finde ich es etwas doof, wenn das Wah so ultra schräg wird. Vielleicht muss ich mir selbst ein Board bauen:)

Ist aber egal... Mich würde ja echt mal interessieren, ob Palmer und Benton einfach gleich sind:) Eventuell bestelle ich einfach beide mal.
Sehr schade, dass das Voodoo lab nicht darunter passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du dazu? Würde mich insbesondere interessieren, da ich mir ein neues Board anschaffen möchte.

1) kannst du jedes Netzteil unten befestigen OHNE Bohren! Auch wenn es nur mit einem Gummizug gehalten wird, funktioniert dies super. Wer Bohren möchte soll dies trotzdem tun.
2) du kannst es in der Höhe variieren. Wenn es nicht erhöht sein soll, dreh hinten einfach die schrauben raus und es liegt flach
3) du kannst die Streben in ihrem Abstand verändern und so je nach Bedarf große oder "eigenartig" designte Pedale befestigen oder dicke Kabel durchziehen...
4) habe ich das Gefühl, es ist leichter. Vorallem mit der Tasche, die wirklich super ist!
5) es ist billiger
6) auch wenn Made in China kann man mit der Saarländischen Firma die Amis mal etwas von ihrem Monopol vertreiben!

Es ist einfach das weiterentwickelte Pedaltrain. So wie es sein sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich hab ein Harley Benton Spaceship 80.
Kann das alles nur bestätigen, auch wenn Ich das welche Klettband (vorher schon drauf) nicht allzu vertrauenserweckend finde. Bis jetzt hält es aber.

Und zweiter Minuspunkt ist, dass die Streben sich schon merkbar durchbiegen, wenn man in der Mitte drauftritt.

Trotzdem würde ich es wieder kaufen (hab es jetzt 2 Wochen), für den Preis ist es einfach unschlagbar. Und ich hab wieder Platz den ich mit Pedalen füllen kann. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ Switchheero
Nein, man kann leider nicht jeden Adapter unten anbringen. Beim Voodoo Lab liegen die Srromanschlüsse hinten und da ist eine Metallstrebe... passt leider nicht. Gibt auch Kunden bei YouTube, die das kritisieren.
 
@ Switchheero
Nein, man kann leider nicht jeden Adapter unten anbringen. Beim Voodoo Lab liegen die Srromanschlüsse hinten und da ist eine Metallstrebe... passt leider nicht. Gibt auch Kunden bei YouTube, die das kritisieren.

Ich wollte mein Pedaltrain Junior unten anbringen, welches bei den Pedaltrains nie möglich war, ohne zu Bohren und somit das Board zu ruinieren. Beim Pedalbay war das kein Problem...Für mich daher ein absoluter Pluspunkt. Für meine 5 Pedale plus Wah (mit auf dem Board) perfekt.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    200,4 KB · Aufrufe: 179
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Pedaltrain Junior hat hinten zwei Löcher für die Stromversorgung.... Das Pedalbay nicht:)
 
Eine Strebe beim Spaceship ist nicht sonderlich dick, ich habe mein Voodoo Labs Netzteil ohne Probleme anstecken können. Die Abmessung ist knapp, zugegeben, aber es passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weißt du, ob sich das vom Palmer unterscheidet? Das Palmer gibt's bei Session komischerweise anstelle von 99€ für 75€...

Edit
Habe jetzt einfach mal das Pedalbay 60 und das Pedaltrain Novo 24 zum Vergleichen bestellt:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.
Ich habe wohl ne völlig bescheuerte Frage... Was spricht dafür oder dagegen wenn ich meine Pedale mit 12V statt 9V betreibe? Defekte? Headroom?
Sorry aber technisch bin ich hinterm moond.
Hoffe die Frage stört nicht die gegenwärtige harmonie..
Grüsse
 
@spielmansfluch
Kommt auf die Pedale an. Zu hohe Spannung kann zu Defekten führen, aber bei einigen Pedalen geht das einwandfrei.
 
Hätte das neben eventuellen defekten auch was positives? Kann umschalten von 9V auf 12V... Danke für die Mühe.;-)
 
Es gibt schon Effekte, z.B. bei manchen Overdrives, da kannst du bis 18 Volt gehen und dann vergrößert sich z.B. der Headroom.
Aber ich würde bei jedem Pedal auf die Spec schauen um nichts zu zerstören.
 
Was spricht dafür oder dagegen wenn ich meine Pedale mit 12V statt 9V betreibe?

bei analogen Geräten kann da nicht viel passieren, digitale verabschieden sich. Ich würde es bei keinem Effekt machen, außer wenn es schaltbar ist.
Warum statt 9 V denn 12 V nehmen?
 
Danke für die info. Ich höre nur immer wieder das mit 18V mehr Headroom usw.. Ist dies auch mit 12V der Fall? Je mehr V desto Headroom? Gibt es ausser Defekten auch Eigenschaften bei looper, delay, chorus usw.?
Grüsse
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich fahre zurzeit komplett analog... Bis auf den AMP =-O :-( :)
 
Danke für die info. Ich höre nur immer wieder das mit 18V mehr Headroom usw.. Ist dies auch mit 12V der Fall? Je mehr V desto Headroom? Gibt es ausser Defekten auch Eigenschaften bei looper, delay, chorus usw.?
Grüsse
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich fahre zurzeit komplett analog... Bis auf den AMP =-O :-( :)
In der Mehrzahl der Fälle bekommen Overdrive- und Distortionpedale mehr Headroom, wenn man eine höhere Spannung anklemmt. Von 9V auf 12V ist der Sprung dann natürlich einfach geringer als zwischen 9V und 18V. Ich kann aber nur davor warnen einfach eine höhere Spannung anzuschließen. Auch analoge Pedale haben unter Umständen empfindliche Teile eingebaut. Hier sind vor allem die Elkos und eventuell vorhandene ICs empfindlich. Deshalb vorher das Pedal aufschrauben und nachschauen was für eine Spannung auf den Elkos aufgedruckt ist und im Datenblatt des verwendeten ICs nachschauen wie viel Volt das Teil verträgt.

Bei digitalen Kisten ist das unter Umständen sogar noch etwas kritischer, da würde ich versuchen mich sklavisch an die Herstellervorgaben zu halten, wenn man sich nicht ganz sicher ist. Hier würdest du aber auch keinen Unterschied hören, da in den digitalen Teilen sowieso ein Spannungsregulierer arbeitet...
 
Aktuelles Board mit dem neuen Bonanassa Signature Fet Driver
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    223 KB · Aufrufe: 301
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben