Leisere Crashbecken, leiser spielen ohne leise auszusehen

  • Ersteller GieselaBSE
  • Erstellt am
GieselaBSE
GieselaBSE
HCA Eigenbau Drums
HCA
Zuletzt hier
12.02.23
Registriert
01.09.06
BeitrÀge
3.277
Kekse
7.381
Ort
zwischen HH und HB
Moin.
Ich möchte hier mal einen Gedankenaustausch einleiten.:)
Ich spiele live gerne etwas spektakulÀrer von den Bewegungen her, (deswegen baue ich das Crashbecken auch gerne seitlich auf, damit man die Bewegung sieht)
doch das ist bei mir auch mit mehr LautstÀrke verbunden.
Jetzt habe ich das Problem, daß in kleineren Locations meine Crashbecken zu laut sind bzw. ich sie zu laut spiele.

Meine LösungsansÀtze wÀren:
-weniger hart spielen (Vorteil: Materialschonend, leiser. Nachteil: Sieht langweilig aus, fĂŒhlt sich nicht gut an fĂŒr mich)
Etwas ausfĂŒhrlicher: Ich kann sehr wohl leiser spielen, das strahle ich dann aber auch aus.

-leisere Becken benutzen.
Nun habe ich einige Becken, konnte aber noch keinen gravierenden Unterschied in der LautstÀrke feststellen.
Bei der Suche nach anderen, leiseren Becken, in welche Richtung suche ich?
Dicker, damit sie evtl. weniger leicht ansprechen?
Oder eher dĂŒnner, weil sie dann evtl. etwas leiser sind?

Ich bin da noch nicht so richtig vorangekommen in meiner Forschung, habe aber bisher auch noch nicht viel Zeit investieren können.

Ich bin mal gespannt auf eure Meinungen und Tips zu dem Thema;)
 
Eigenschaft
 
Leiser spielen ;)
Die Schlagenergie ist im VerhĂ€ltnis zum Gewicht des Beckens der viel wichtigere Faktor... DĂŒnnere Becken sprechen besser an und haben fĂŒr mich ein weiteres Dynamikspektrum. Vielleicht einfach kleinere/dĂŒnnere Becken etwas weniger enthusiastisch spielen :gruebel:
Es sieht in meinen Augen immer lustig aus, wenn der Drummer weit ausholt und dann ein Hauch von GerÀusch rauskommt...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dicker, damit sie evtl. weniger leicht ansprechen?
Oder eher dĂŒnner, weil sie dann evtl. etwas leiser sind?
In der Regel vorzugsweise dĂŒnner. Dickere Becken sind nicht nur unendlich laut, sondern schwingen auch lange nach. Ich habe ĂŒber Jahre Z-Customs gespielt, rede also aus Erfahrung. Die Annahme, dass man sie auch hĂ€rter anschlagen muss, damit sie ihren Klang entfalten stimmt zwar, allerdings nur teilweise. Damit sie wirklich leise klingen darf man sie nur streicheln. Ergo: Selbes Problem wie Du bereits beschrieben hast. Dass es sich langweilig anfĂŒhlt und langweilig aussieht. SchlĂ€gt man dicke Becken aber bereits mit normaler StĂ€rke an, geht's volle Kanne los ... ;) Ergo: Selbst bei leiser Spielweise nicht zu empfehlen.
Mein Tipp daher: DĂŒnne Becken mit kurzem und spritzigem Sustain aber ohne langanhaltend nachzuklingen. Vorzugsweise in kleineren GrĂ¶ĂŸen, 16 oder 17. Klingt dann teilweise etwas splashig, dafĂŒr kurz, prĂ€gnant und nicht zu laut. Alternative: Dicke Becken in kleinen GrĂ¶ĂŸen. Mein Z-Custom Medium in 16 war wohl zu klein und zu dick, um richtig laut zu klingen. Das kommt gar nicht erst in Schwung. Dann kannst Du Dir aber grad' so gut nen toten Fisch an's Set hĂ€ngen :D

Alles Liebe,

Lim
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmm, sowas habe ich fast befĂŒrchtet.
WĂ€re ja auch zu schön gewesen, wenn es eine einfache Lösung geben wĂŒrde ohne sein Spiel anpassen zu mĂŒssen.
Dann teste ich mich wohl noch mal durch meine Becken durch und versuche mal in der nÀchsten Probe etwas mit den Becken bzw. der Spielweise rum
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leichtere Sticks können helfen

  • 'Cympads' (diese grossen Beckenfilze) unter dem Becken können etwas helfen

  • Mein erster Ansatz wĂ€hren vermutlich diese "Lochbleche" von Zildjian (...hab gerade den Namen vergessen! :weep: ...die Löcher nehmen praktisch die Schallenergie aus dem Becken raus - dafĂŒr klingt's auch nicht ganz so wie "herkömmliche" Becken.)

  • wenn es ganz extrem sein soll: 'Clearsonic' Plexi-Panels vor das Drumset!

  • Und wenn das alles nichts mehr hilft: Schlagzeug mit LautstĂ€rkeregler - a.ka. E-Drums! ;)


:hat:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cympads als Lösung? Also davon merke ich wirklich nichts ... :confused: Hab die Dinger ĂŒberall drunter, aber leiser? :gruebel: Sie klingen minimal "schöner", aber selbst das ist meine subjektive Wahrnehmung: aha, ich habe jetzt diese Dinger - man muss ja jetzt was merken! :D

DĂŒnne 16"er Becken kontrolliert anschlagen - ja, das funktioniert, damit kann man wirklich leiser sein. Habe 2 16"er K's und die sind ein StĂŒck leiser als mein 18"er K und das 18"er A-Custom EFX(= das mit den Löchern und Schlitzen), welches ĂŒbrigens verdammt laut ist.

Die Lösung fĂŒr Gisela wird sein: anschlagen "wie ein MĂ€dchen"! :tongue::tongue::tongue:
 
Ich glaube gemeint war die Gen16 Serie von Zildjian. Die sollen tatsÀchlich um einiges leiser sein als regulÀre Becken.

Problem ist da, dass die wahrscheinlich nach allem klingen, nicht aber nach "traditionellen" Becken.
 
@i-drummer
NatĂŒrlich meinte ich die Moderators von Cympad und nicht die normalen "Filze";).


Die normalen machens sogar subjektiv lauter.

Bei den Moderators hört man aber sehr deutlich einen Unterschied.
Ist auch der Kontrollgruppe Bandkollegen aufgefallen (denen ich nicht erzÀhlt habe das ich etwas
geÀndert habe) das das Set auf einmal leiser klingt ;).
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Gen16 sind Becken mit einer Art Mikro, die ĂŒber ein Soundmodul den eigentlichen Klang erzeugen.

Paraller dazu wurden grade von Zildjian eine neue Serie L80 auf den Markt gebracht, deren Klang um 80% leiser als normale Becken sein soll. Wie die klingen und wo der klangliche Unterschied zu den Gen16 ist, weiß ich noch nicht, wird sich aber bestimmt bald klĂ€ren.
 
Ui, die GenX sind nichts fĂŒr mich, die habe ich mal auf der MuMe getestet.
Ich fĂŒrchte, ich werde wohl kleinere Becken nehmen und zarter draufstreicheln.
Da werde ich eine Weile ĂŒben mĂŒssen, bis es sich doch "richtig" anfĂŒhlt und vielleicht auch ein bischen so aussieht ;)

Vielleicht teste ich auch die Cympads mal aus. Obwohl ich so einen Àhnlichen Schaumstoff noch zuhause habe, evtl. mal was basteln...
 
Danke @bob, ich meinte die neuen L80 von Zildjian - vom Konzept her vielversprechend!


(Nicht so 'futuristisch' wie die Gen16's, welche - v.a. die erste Serie aus Nickel - deutlich ...Ă€hm... 'spezieller' klangen, als bisher gewohntes.)



Die L80 verzichten auf den ganzen Schnick-Schnack. Hier ist ein Video:

https://www.instagram.com/p/BANIfukgJyL/



:hat:
 
Und noch einer ...

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Cymbads oder Abkleben wÀren jetzt meine relativ simplen VorschlÀge. Wenn du reinballerst...ballerst du eben rein und das hört man egal auf welchen normalen Becken :D
 
...erinnert sich noch wer an die weissen "Video Cymbals" von Paiste? :D
 
Oh da habe ich ja was losgetreten.
Am Wochenende bei der Probe habe ich mal leiser gespielt. Dazu habe ich ein dĂŒnneres Crashbecken benutzt.
Mit fatalen Folgen:
Der Gitarrist konnte meinem Beat nicht mehr folgen, da er das Crashbecken nicht hörte, drehte sich (endlich) leiser,
worauf unsere Bassistin die Gitarre nicht mehr hörte. Der Gitarrist ĂŒbrigens auch nicht:D
Es endete damit, daß ich wieder laut spielte, damit wir ĂŒberhaupt proben konnten.

Es liegt also nicht nur an mir;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Jaja, die guten Gitarristen... Aber leiser spielen ist eigentlich immer der richtige Ansatz, selbst bei hÀrterer Gangart ;).
 
Der Gitarrist konnte meinem Beat nicht mehr folgen, da er das Crashbecken nicht hörte, drehte sich (endlich) leiser,
worauf unsere Bassistin die Gitarre nicht mehr hörte. Der Gitarrist ĂŒbrigens auch nicht:D
Es endete damit, daß ich wieder laut spielte, damit wir ĂŒberhaupt proben konnten.

Ist mE der falsche Weg ;)

Aber was kommt mir das so bekannt vor! :) Ich frag mich schon seit Ewigkeiten, warum VerstĂ€rker der saitenzupfenden Zunft immer nur auf " richtig Laut" stehen mĂŒssen? :nix:

Dabei ist es meistens viel zweckmĂ€ĂŸiger auf einem niedrigen db-Level zu proben - man hört viel mehr Fehler heraus, man schont das Gehör, und ausserdem verlangt es viel mehr Selbstdisziplin
von jedem.

Beim LautstĂ€rke reduzieren hilft aber auch vernĂŒnftige ("richtige") Aufstellung bzw. Positionierung im Proberaum. Das ist mit unter ganz schön TĂŒftelarbeit, zahlt sich auf Dauer aber aus,
weil sich letztlich jeder besser hört - auch wenn er leiser spielt.

Und trotzdem muss man die Gitarreros immer wieder einfangen ...:weep:die hören oft gar nicht selbst, welchen Soundbrei sie produzieren wenn sich gegenseitig immer lauter schaukeln. Dann ist eben wieder dazwischenhauen angesagt. Bei uns mach ich das so: wird es zu laut, steige ich auf Rods um. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...haben wir hier endlich das Patentrezept gefunden, um Gitarristen zum Leiserdrehen zu bewegen? :engel:



[:whistle: ;-)]
 
Du wirst lachen :D als ich das einmal gemacht habe, kam die Unterbrechung und die Frage:

"Was machst du, Àh ich hör dich nicht mehr?"

Gegenfrage von mir: "Jo...warum mach ich das bloß? "

"Ähm, sind wir zu laut??

"NEEIIIIINNN.... Ihr seid sooo leise, dass ich nur noch mit Rods spielen kann!! Wenn Ihr noch leiser spielt, nehm ich Besen!!"

Seitdem wissen sie sie ganz genau, wenn ich mittendrin zu Rods greife, ist es wieder soweit :D

Wenn Reden nix hilft, muss man sich eben anders artikulieren :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben