Röhrenamps vorglühen lassen?

:coffee:

Ich frage mich allen Ernstes, ob man sich früher da auch so diese Gedanken gemacht hat, oder ob das nur an meinem Alter liegt.

...Ist die Kathode kalt und liegt volle Anodenspannung an, werden die Elektronen mit Gewalt raus gerissen...

Bitte eine Quellenangabe zu dieser Aussage, danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bitte eine Quellenangabe zu dieser Aussage, danke.
so haben wir es damals in der Schule gelernt ;)
ich glaube nicht, dass sich da etwas geändert hat
nur bei warmer Kathode ist die ungehinderte Emission möglich, deswegen auch die Heizung
 
Bitte eine Quellenangabe zu dieser Aussage, danke.
Er meinte 'Cathode Stripping', ein Effekt den es gibt, aber nicht (oder nur in geringsten Ausmaßen) in Gitarrenverstärkern.

Das eigentliche Kaltstart-Problemkind bei den Röhren sind die DC-gekoppelten Kathodenfolger, 400V oder mehr am Gitter bei Kathode auf Null, da braucht man sich dann nicht über (lethale) Überschläge wundern....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab mal den Test gemacht... Kann Einbildung sein, aber ich meine, er klingt nach 20 Minuten warm werden etwas runder und wärmer.. Beim sofortigen einschalten weniger
 
Die Gebrauchsanleitungen der meisten Amps sprechen von 1-2 Minuten im Standby bei Class AB Amp.

Class A Amps haben in der Regel kein Standby.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
ist jetzt nicht dein Ernst :rofl:
Ich glaube eher, das sich deine Ohren dann an den Sound gewöhnt haben weil du dann weniger Höhen hörst als am Anfang
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hab mal den Test gemacht... Kann Einbildung sein, aber ich meine, er klingt nach 20 Minuten warm werden etwas runder und wärmer.. Beim sofortigen einschalten weniger
Versuchs mal mit Kabelsteckern aus Gold, damit kannst Du die Wartezeit kompensieren ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und das Kabel zum Lautsprecher sollte monokristallines, Sauerstoffreies Kupferkabel sein, einzelne Litzen anstatt dicker Drähte - wegen Skin-Effekt.
upload_2016-2-9_17-58-26.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Quatsch, kryobiassing ist die Lösung ☺
 
das wort 'vorglühen' stört mich total.
könnte man nicht vom aufwärmen, warmlaufen oder aufheizen sprechen?

gemeint ist ja eben nicht das vorglühen vorm einschalten, sondern das warmfahren vorm vollgas.
 
und vor dem Ausschalten noch ein wenig im Standgas laufen lassen, damit die Turbos nicht fressen.......:evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Jaja... Ihr mich auch..
Ok, dann ist es halt Einbildung...
 
Meine alte GSX fahre ich lieber warm, als sie im Standgas tuckern zu lassen, weil die Ölpumpe erst ab 2000 RPM genug Druck macht, um die Nockenwellenlager vernünftig zu schmieren .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Habs verstanden... Kann das ein admin mal bitte zu machen?
 
Es wird ihm eine Lehre sein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Find euch jetzt aber auch gemein :p Ich glaub durchaus, dass du da 'nen Unterschied gehoert hast, aber ebenfalls mit Verweis auf Gewöhnungseffekt der Ohren und weniger wegen irgendeiner technischen Ursache. ;)
Und ich find Goldkontakt-Kabel super. Allerdings weniger wegen klanglicher Eigenschaften, da ist silber doch das einzig Wahre ;) :D :ugly:
 
Kann schon gut sein ;)
 
Und ich find Goldkontakt-Kabel super.

Die machen aber auch nur Sinn, wenn die Buchse auch aus Gold ist. Sonst ist kann es rein theoretisch sogar zum Nachteil sein (galvanisches Element).
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben