Meine Billig Harley Benton besser als meine Gibson LP?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Interessante Frage... Mein Kumpel hat einen Dacia Duster... Der ist sauber gebaut. Ein vergleichbarer Volvo kostet ungefähr 6x mehr, der Motor ist bei beiden von Renault, was soll am Volvo besser sein? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich habe eine Frage: Es gibt von Musicstore eine Jack & Danny Les Paul aus Mahagony mit Ahorndecke, eingeleimtem Hals und Seymour Duncan Pickups für 333.- € Sie ist sauber gebaut. Die Gibson ist 5-10 mal teurer. Was ist denn jetzt schlechter als an einer Gibson ? Wenn es die Pickups sind, dann könnte man die ja gegen die Originale tauschen. Wo ist denn dann der Unterschied ? :engel:
Holzqualität, die Hardware, Elektrik, der Lack, der Leim.
Sogut wie alles hat einen Einfluss auf den Sound,vA aber das Holz. Auch wenn du in ne Epiphone die komplett gleichen PU's, Bridge, Sattel, Potis, Kondesatoren, usw. verbaust, klingt sie nicht so gut, wie ne Gibson (oder auch Tokai), hab das alles schon getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Holzqualität, die Hardware, Elektrik, der Lack, der Leim.
Sogut wie alles hat einen Einfluss auf den Sound,vA aber das Holz. Auch wenn du in ne Epiphone die komplett gleichen PU's, Bridge, Sattel, Potis, Kondesatoren, usw. verbaust, klingt sie nicht so gut, wie ne Gibson (oder auch Tokai), hab das alles schon getestet.

Wenn man jetzt die gesamte Hardware tauschen würde, wäre man immer noch viel billiger und z.B. bei Leim dachte ich z.B. hält oder hält nicht, gibt es da noch relevante Unterschiede, die ich nicht erkenne ? Ich habe gerade in einem anderen Forum gelesen, daß Holz eventuell kaum Einfluß hat. Falls aber nicht, klingt jedes Stück Mahagony das Gibson verwendet gleich ? Falls nicht, kann es nicht sein, das ein gutes Stück Mahagony von Jack & Danny manchmal vielleicht sogar besser klingt ? Könnte es nicht auch sein, daß die Pickups von Seymour Duncan besser als die Gibson Pick-Ups klingen ? Man sagt ja auch, der Sound kommt aus den Fingern, was bedeutet das denn jetzt ?
Irgendwie wird das Ganze immer undurchsichtiger :weird:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Holzqualität, die Hardware, Elektrik, der Lack, der Leim.
Nee, klar Gibson und Fender stückeln natürlich keine schnellgetrockneten Hölzer zusammen, benutzen Leim, der so geheim ist, daß der Hersteller nicht mal weiß was drinne ist und der Draht im E-Fach ist mit Kryptonit gepampert, der Lack ist von der Nasa (bauen die nicht auch Modelle mit ohne Lack?) und der Erfinder der Rappelbrücke ist jetzt wer?

Sogut wie alles hat einen Einfluss auf den Sound,vA aber das Holz.
Sogar da streiten sich die Gelehrten,
aber das schnellgetrocknete Stück Holz mit G drauf ist bestimmt immer, besser als das schnellgetrocknete Teil von Epiphone. Sicher.

Auch wenn du in ne Epiphone die komplett gleichen PU's, Bridge, Sattel, Potis, Kondesatoren, usw. verbaust, klingt sie nicht so gut, wie ne Gibson (oder auch Tokai), hab das alles schon getestet.
Kann ja auch gar nicht, steht ja Epiphone drauf.

Wenn man auf eine Gibson einen Epiphoneaufkleber macht, wird automatisch der Klang schlechter.
Ganz ehrlich habe ich auch getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Interessante Frage... Mein Kumpel hat einen Dacia Duster... Der ist sauber gebaut. Ein vergleichbarer Volvo kostet ungefähr 6x mehr, der Motor ist bei beiden von Renault, was soll am Volvo besser sein? :D

das wird er in ca. 2 -3 Jahren ganz deutlich sehen, in Form von bräunlichen Zierleisten:D
 
Seymour Duncan baut sogar relativ gute PUs. Wie gesagt, beim Tausch der gesamten Hardware hast du immer noch nicht den selben Sound, mal davon abgesehen, dass eine Gibson LP Studio Faded WC (749€) eher billiger kommt, als eine hochgerüstete Epi. Holz hat sehr wohl einen (nicht unerheblichen) Einfluss auf den Sound. Was denkst du, wo zB die Unterschiede zwischen LP und SG herkommen? Es ist halt auch so, dass das Holz von Gibson sorgfältiger ausgewählt wird, als bei Epiphone. Ich war vor Jahren genauso wie du, und dachte, Epi oder Gibson,..... Scheissegal, aber so ist es nicht.

Der Sound kommt aus den Fingern bedeutet nichts anderes, als dass das wichtigste Glied der Kette immernoch der Gitarrist ist. Kann er nicht spielen, nützt das beste Equipment nichts
 
Mein Kumpel hat einen Dacia Duster... Der ist sauber gebaut. Ein vergleichbarer Volvo kostet ungefähr 6x mehr, der Motor ist bei beiden von Renault, was soll am Volvo besser sein?
Na ganz einfach, wenn das mehr als eine halbe Tonne schwerere Teil am Berg hängt oder im Matsch stecken bleibt, während der Kleine munter weiter fährt, kann der Steher (Fahrer ist er ja in dem Fall gerade nicht) die feinstgearbeiteten Ziernähte im Leder bewundern und über das Multimediasystem
den ADAC zum Abschleppen rufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn man auf eine Gibson einen Epiphoneaufkleber macht, wird automatisch der Klang schlechter.
Ganz ehrlich habe ich auch getestet.
also ich hab das auch schon getestet, da ist schon ein Unterschied im Klang. Die Gibson schiebt da schon etwas mehr im Ton, untenherum.
Ich bin zwar nicht so ein Fan von Session Olli ( nichts gegen seine Gitarrenkünste ), aber der hat auch mal ein Vergleichsvideo gemacht und festgestellt, dass die Epi. nicht an das Original rankommt. Habs gefunden,
 
Nee, klar Gibson und Fender stückeln natürlich keine schnellgetrockneten Hölzer zusammen, benutzen Leim, der so geheim ist, daß der Hersteller nicht mal weiß was drinne ist und der Draht im E-Fach ist mit Kryptonit gepampert, der Lack ist von der Nasa (bauen die nicht auch Modelle mit ohne Lack?) und der Erfinder der Rappelbrücke ist jetzt wer?

Sogar da streiten sich die Gelehrten,
aber das schnellgetrocknete Stück Holz mit G drauf ist bestimmt immer, besser als das schnellgetrocknete Teil von Epiphone. Sicher.

Kann ja auch gar nicht, steht ja Epiphone drauf.

Wenn man auf eine Gibson einen Epiphoneaufkleber macht, wird automatisch der Klang schlechter.
Ganz ehrlich habe ich auch getestet.
Wow, man darf hier echt nix gegen Epiphone und Harley Benton sagen, ohne dass einem gleich mit einem Vorschlaghammer die Schädeldecke eingedroschen wird. Ich bleib dabei, und glaub in dem Fall nur, was ich selbst gesehen, gefühlt, und gehört habe. Spiel mal ne Epi im Vergleich zu ner Gibson trocken an. Nix Verstärker. Die Unterschiede sind extrem
 
Holz hat sehr wohl einen (nicht unerheblichen) Einfluss auf den Sound. Was denkst du, wo zB die Unterschiede zwischen LP und SG herkommen?
Ahh, jetzt wirds interessant.
Mahagoni klingt natürlich vollkommen anders als Mahagoni.
Äh, wie jetzt?
 
Na ganz einfach, wenn das mehr als eine halbe Tonne schwerere Teil am Berg hängt oder im Matsch stecken bleibt, während der Kleine munter weiter fährt, kann der Steher (Fahrer ist er ja in dem Fall gerade nicht) die feinstgearbeiteten Ziernähte im Leder bewundern und über das Multimediasystem
den ADAC zum Abschleppen rufen.
Nur mal so nebenbei: in dem Fall ist mehr Masse eher ein Vorteil bezüglich Traktion
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ahh, jetzt wirds interessant.
Mahagoni klingt natürlich vollkommen anders als Mahagoni.
Äh, wie jetzt?
Willst du mir erzählen, eine Les Paul klingt genauso, wie eine SG?
 
Interessante Frage... Mein Kumpel hat einen Dacia Duster... Der ist sauber gebaut. Ein vergleichbarer Volvo kostet ungefähr 6x mehr, der Motor ist bei beiden von Renault, was soll am Volvo besser sein? :D

Die crash sicherheit,der volvo wirkt auch nach 300 000 noch frischer als der Daica mit 100 000.km

Der volvo hat bessere sitze und ist wesentlich besser gedämmt im gegensatz zum duster.Und die langzeit verarbeitung ist auch wesentlich besser.Wo der volvo noch über den tüv kommt.Kannst du beim dacia schon denn schraubenzieher durch die rostigen schweller werfen.

Wir haben zwei volvo in der familie .Und ich kenn denn duster auch gut von einer bekannten die damit ihren gaul durch die gegend schaukelt. Der Duster ist kein schlechtes auto aber man kommt das wofür man bezahlt nicht mehr und auch nicht weniger, das gilt auch für daica auch wenn manche meinen ein schnäppchen gekauft zuhaben. Und im fall eines unfalls möchte ich lieber im volvo als in der blechdose duster sitzen.

Und nun darf jeder selber entscheiden was ihm wichtiger ist bzw. für was er sein Auto einsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nicht, du willst das, wie dem Zitat eindeutig zu entnehmen ist, da beide aus Mahagoni sind.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nein, das hab ich nie behauptet, aber wenn das Holz keinen Einfluss auf den Klang haben soll, dann musst du mir bitte erklären, wo die Soundunterschiede zwischen LP und SG herkommen. Sagen wir, gleiche PU's und Hardware, klingen die beiden dann gleich? Müssten sie nämlich eigentlich, weil das Holz (weder Qualität, noch Art) den Klang ja nicht beeinflussen.
 
nur mal so nebenbei: in dem Fall ist mehr Masse eher ein Vorteil bezüglich Traktion
Fr = F x my
D.h, die Reibkraft ist proportional zum Gewicht.
Klappt wohl nicht so mit der Traktion, wie viele fälschlich denken.
 
Sag mal @usdz bist du nur zum stänkern unterwegs heute?
Jeder weiß dass eine SG anders klingt als eine Les Paul. Und ja das liegt am Holz, in dem Falle liegt das aber an der Masse statt an der Art des Holzes. Was soll also die provokante Frage Aussage bezüglich Mahagonie.
Und nochwas zum Duster Gleichnis: Da die beiden schon 50000km gelaufen sind, steht der Duster in der Werkstatt, während der Volvo in Ruhe den Berg erklimmt. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nein, das hab ich nie behauptet, aber wenn das Holz keinen Einfluss auf den Klang haben soll, dann musst du mir bitte erklären, wo die Soundunterschiede zwischen LP und SG herkommen. Sagen wir, gleiche PU's und Hardware, klingen die beiden dann gleich? Müssten sie nämlich eigentlich, weil das Holz (weder Qualität, noch Art) den Klang ja nicht beeinflussen.
Ich sags nochmal:
Die sind beide aus Mahagoni!
Der Unterschied kann daher nicht vom Holz kommen.
Oder?
 
Ich sags nochmal:
Die sind beide aus Mahagoni!
Der Unterschied kann daher nicht vom Holz kommen.
Oder?
Ahorndecke? Dickerer Mahagonikorpus? Alles egal? Wo kommen denn deiner Meinung nach die Unterschiede her?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Fr = F x my
D.h, die Reibkraft ist proportional zum Gewicht.
Klappt wohl nicht so mit der Traktion, wie viele fälschlich denken.
Das ist falsch. Unterhalten wir uns ruhig ein bisschen über die Haftreibung. Die ist nämlich durchaus von der Masse abhängig, denn Frhmax=(mü)h*Fn = (mü)h * m * g Du siehst also: Frhmax ~ m


-> mehr Haftreibung bedeutet mehr Traktion bedeutet mehr Vortrieb
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ja das liegt am Holz, in dem Falle liegt das aber an der Masse statt an der Art des Holzes.
Da kommen wir der Sache schon näher.
Die Masse ist anders, nicht das Holz.
Ahorndecke? Dickerer Mahagonikorpus? Alles egal? Wo kommen denn deiner Meinung nach die Unterschiede her?
Dummerweise gibt es auch LP´s ohne Ahorndecke.
Aber es könnte wohl an der Bauart liegen, z.B. eben nicht dem Holz sondern der Dicke,
der Masse und dem Halseinbau.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben