
finsaph
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.10.22
- Registriert
- 07.08.16
- Beiträge
- 155
- Kekse
- 358
Hallo,
erstmal danke für die vielen Infos, die ich hier schon in den letzten Tagen durch Mitlesen gefunden habe
Mir geht es wie wohl vielen anderen; ich habe früher mal Sopranblockflöte gespielt und war auch ein paar Jahre in einer Schul- Flötengruppe (was immer entsprechend belächelt wird, wenn ich das erzähle...). Nach der 9. Klasse habe ich damit aufgehört, danach noch ab und zu mal sporadisch ohne Noten gespielt und irgendwann die Flöte gar nicht mehr in die Hand genommen- das ist jetzt also so 20-25 Jahre her. Ich hätte gerne noch ein anderes Instrument gelernt wie z.B. Querflöte oder Klarinette oder vielleicht auch Klavier, aber das war leider nicht möglich und mit den Jahren waren immer andere Sachen wichtiger.
Im Frühsommer hat es sich dann ergeben, dass ich mit Djembe angefangen habe, erst mal im Rahmen einer Fortbildung, wo das (zusammen mit diversen anderen Sachen, die man normal nicht so auf dem Schirm hat) angeboten wurde. Das hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich dabei geblieben bin, im September geht es weiter und ich freue mich schon drauf....vielleicht hat das auch dazu beigetragen, dass ich in der letzten Zeit wieder mehr über das Flöte spielen nachgedacht habe...Dazu kommt, dass ich mittelalterliche Melodien gerne mag.
Ich habe mir also überlegt, mit der Flöte nochmal anzufangen. Jetzt bin ich nur noch ein bißchen unsicher, welche am besten passt. Erst wollte ich eine Altflöte, weil mir der dunklere Klang etwas mehr zusagt. Sopran wäre aber auch in Ordnung, und ich denke, da wäre ich vielleicht schneller wieder drin. Ich habe mir diese Codex verus- Noten runtergeladen und dabei gesehen, dass die Lieder fast alle mit einer Sopranflöte spielbar sind (denke ich zumindest mal). Ich kann sogar die Noten noch lesen, wenn auch nicht so schnell, aber ich dachte ich hätte alles vergessen ;-)
Meine Frage ist jetzt nur, ob ich da keinen Denkfehler drin habe und das wirklich so passen würde, oder eine Altflöte vielleicht irgendwie vielseitiger ist? Früher hatte ich nämlich oft das Gefühl, dass ich damit mehr hätte anfangen können. Aber in der Gruppe haben wir eher Klassik gespielt.
Zusätzlich wollte ich mir auf jedenfall noch eine Blockflötenschule besorgen, aber ansonsten keinen Unterricht nehmen und auch eher für mich spielen. Für alles andere fehlt mir die Zeit...Bei der Flöte tendiere ich zu dieser:
https://www.thomann.de/de/mollenhauer_4119_adris_traumfloete_natur.htm
Ursprünglich wollte ich nur wenig investieren und deshalb eine Plastikflöte, aber diese hier gefällt mir irgendwie am besten, und mit der Plastikversion kann ich mich gar nicht anfreunden ;-)
Aber gerade auch weil die doch ein Stück mehr kostet, wollte ich sicherheitshalber nochmal fragen, ob das alles so passt und ich sonst noch irgendetwas beachten sollte...Und wie ist das mit der Pflege, wie oft muss ich sie z.B. einölen? Einspielen ist klar.
Danke schonmal und euch allen einen schönen Abend
erstmal danke für die vielen Infos, die ich hier schon in den letzten Tagen durch Mitlesen gefunden habe
Mir geht es wie wohl vielen anderen; ich habe früher mal Sopranblockflöte gespielt und war auch ein paar Jahre in einer Schul- Flötengruppe (was immer entsprechend belächelt wird, wenn ich das erzähle...). Nach der 9. Klasse habe ich damit aufgehört, danach noch ab und zu mal sporadisch ohne Noten gespielt und irgendwann die Flöte gar nicht mehr in die Hand genommen- das ist jetzt also so 20-25 Jahre her. Ich hätte gerne noch ein anderes Instrument gelernt wie z.B. Querflöte oder Klarinette oder vielleicht auch Klavier, aber das war leider nicht möglich und mit den Jahren waren immer andere Sachen wichtiger.
Im Frühsommer hat es sich dann ergeben, dass ich mit Djembe angefangen habe, erst mal im Rahmen einer Fortbildung, wo das (zusammen mit diversen anderen Sachen, die man normal nicht so auf dem Schirm hat) angeboten wurde. Das hat mir soviel Spaß gemacht, dass ich dabei geblieben bin, im September geht es weiter und ich freue mich schon drauf....vielleicht hat das auch dazu beigetragen, dass ich in der letzten Zeit wieder mehr über das Flöte spielen nachgedacht habe...Dazu kommt, dass ich mittelalterliche Melodien gerne mag.
Ich habe mir also überlegt, mit der Flöte nochmal anzufangen. Jetzt bin ich nur noch ein bißchen unsicher, welche am besten passt. Erst wollte ich eine Altflöte, weil mir der dunklere Klang etwas mehr zusagt. Sopran wäre aber auch in Ordnung, und ich denke, da wäre ich vielleicht schneller wieder drin. Ich habe mir diese Codex verus- Noten runtergeladen und dabei gesehen, dass die Lieder fast alle mit einer Sopranflöte spielbar sind (denke ich zumindest mal). Ich kann sogar die Noten noch lesen, wenn auch nicht so schnell, aber ich dachte ich hätte alles vergessen ;-)
Meine Frage ist jetzt nur, ob ich da keinen Denkfehler drin habe und das wirklich so passen würde, oder eine Altflöte vielleicht irgendwie vielseitiger ist? Früher hatte ich nämlich oft das Gefühl, dass ich damit mehr hätte anfangen können. Aber in der Gruppe haben wir eher Klassik gespielt.
Zusätzlich wollte ich mir auf jedenfall noch eine Blockflötenschule besorgen, aber ansonsten keinen Unterricht nehmen und auch eher für mich spielen. Für alles andere fehlt mir die Zeit...Bei der Flöte tendiere ich zu dieser:
https://www.thomann.de/de/mollenhauer_4119_adris_traumfloete_natur.htm
Ursprünglich wollte ich nur wenig investieren und deshalb eine Plastikflöte, aber diese hier gefällt mir irgendwie am besten, und mit der Plastikversion kann ich mich gar nicht anfreunden ;-)
Aber gerade auch weil die doch ein Stück mehr kostet, wollte ich sicherheitshalber nochmal fragen, ob das alles so passt und ich sonst noch irgendetwas beachten sollte...Und wie ist das mit der Pflege, wie oft muss ich sie z.B. einölen? Einspielen ist klar.
Danke schonmal und euch allen einen schönen Abend
- Eigenschaft