
StefanK_
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.10.20
- Registriert
- 27.05.07
- Beiträge
- 28
- Kekse
- 0
Hallo,
ich stehe kurz davor eine E-Gitarre zu holen und mit dem Spielen anzufangen, bin also blutiger Anfänger.
Es sollten auf jeden Fall die härteren Sachen wie Metallica, Pantera etc. genauso möglich sein wie AC/DC und ruhiger (verträumter) Instrumental Rock mit clean Passagen wie z.B. "Lights and motion" oder "God is an astrounaut".
Möglichst vielseitig halt.
Überflogen habe ich den Markt etwas und bisher zu folgendem Setup gekommen.
Eigentlich wäre die Ibanez S520-WK aufgrund der Farbe (schwarz und matt) mein Favorit, aber wegen der festen Brücke tendiere ich eher zur Ibanez S521-BBS.
Ist ein Tremolo (z.B. der S520) für Anfänger eher hinderlich beim Spielen und Aufziehen der Saiten?
Ich brauche etwas "einfaches" was sich nicht ständig verstellt oder umständlich/anfällig ist.
Die Gitarren aus der S-Serie sollen angeblich gut zu bespielen und relativ leicht sein.
Könnt ihr mir sonst etwas ähnlich einfach zu spielendes und leichtes in der Preisklasse empfehlen?
Wie sieht es mit den Schecter Gitarren im Preissegment 500-700 Euro aus? Diese sollen einen breiteren Hals haben und daher u.U. nicht so gut/einfach bespielbar wie die Ibanez sein sollen.
Ich habe keine Handwerker- sondern eher kleine Hände ;-)
Hat es Vor- oder Nachteile, wenn die Stimmmechaniken (Schrauben) auf einer Seite sind gegenüber beidseitiger Verteilung?
Der Verstärker soll sich laut (in der Wohnung) gut anhören, aber auch bei Zimmerlautstärke zum Üben.
Einen Kopfhörer werde ich mir wohl auch noch dazu holen, aber möchte den nicht ständig tragen.
Stimmgeräte scheinen bei aktuellen Geräten immer integriert zu sein.
Eine Aufnahme am PC sollte möglich sein.
Schlagzeug-Unterstützung sollte mit über den Verstärker laufen können. Vom PC / Smartphone oder wie man das macht ;-)
Die Simulation einer Akustik-Gitarre wäre nett, aber kein must have.
Ebenso ein Mikrofon-Eingang für zeitgleichen Gesang.
Als Übungsverstärker in der Mietswohnung mit (noch
) toleranten Nachbarn, habe ich an den Yamaha THR10X gedacht.
Alternativ evtl. den Fender Mustang II V2
Dazu kommen natürlich noch ein gutes Kabel, Pleks, Gurt, Ersatzsaiten, Ständer, evtl. Tasche/Koffer
Ich werde die Sachen falls vorrätig demnächst im Laden anfassen und Probe hören, möchte nur vorab schon mal sichergehen, dass diese auch anfängertauglich und praktikabel sind.
Danke vorab für eure Hilfe
ich stehe kurz davor eine E-Gitarre zu holen und mit dem Spielen anzufangen, bin also blutiger Anfänger.
Es sollten auf jeden Fall die härteren Sachen wie Metallica, Pantera etc. genauso möglich sein wie AC/DC und ruhiger (verträumter) Instrumental Rock mit clean Passagen wie z.B. "Lights and motion" oder "God is an astrounaut".
Möglichst vielseitig halt.
Überflogen habe ich den Markt etwas und bisher zu folgendem Setup gekommen.
Eigentlich wäre die Ibanez S520-WK aufgrund der Farbe (schwarz und matt) mein Favorit, aber wegen der festen Brücke tendiere ich eher zur Ibanez S521-BBS.
Ist ein Tremolo (z.B. der S520) für Anfänger eher hinderlich beim Spielen und Aufziehen der Saiten?
Ich brauche etwas "einfaches" was sich nicht ständig verstellt oder umständlich/anfällig ist.
Die Gitarren aus der S-Serie sollen angeblich gut zu bespielen und relativ leicht sein.
Könnt ihr mir sonst etwas ähnlich einfach zu spielendes und leichtes in der Preisklasse empfehlen?
Wie sieht es mit den Schecter Gitarren im Preissegment 500-700 Euro aus? Diese sollen einen breiteren Hals haben und daher u.U. nicht so gut/einfach bespielbar wie die Ibanez sein sollen.
Ich habe keine Handwerker- sondern eher kleine Hände ;-)
Hat es Vor- oder Nachteile, wenn die Stimmmechaniken (Schrauben) auf einer Seite sind gegenüber beidseitiger Verteilung?
Der Verstärker soll sich laut (in der Wohnung) gut anhören, aber auch bei Zimmerlautstärke zum Üben.
Einen Kopfhörer werde ich mir wohl auch noch dazu holen, aber möchte den nicht ständig tragen.
Stimmgeräte scheinen bei aktuellen Geräten immer integriert zu sein.
Eine Aufnahme am PC sollte möglich sein.
Schlagzeug-Unterstützung sollte mit über den Verstärker laufen können. Vom PC / Smartphone oder wie man das macht ;-)
Die Simulation einer Akustik-Gitarre wäre nett, aber kein must have.
Ebenso ein Mikrofon-Eingang für zeitgleichen Gesang.
Als Übungsverstärker in der Mietswohnung mit (noch

Alternativ evtl. den Fender Mustang II V2
Dazu kommen natürlich noch ein gutes Kabel, Pleks, Gurt, Ersatzsaiten, Ständer, evtl. Tasche/Koffer
Ich werde die Sachen falls vorrätig demnächst im Laden anfassen und Probe hören, möchte nur vorab schon mal sichergehen, dass diese auch anfängertauglich und praktikabel sind.
Danke vorab für eure Hilfe
- Eigenschaft