P
phipps
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.05.18
- Registriert
- 05.11.11
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
unser Rhythmusgitarrist braucht einen möglichst universell einsetzbaren Amp (vorzugsweise Röhre). Verstärkt wird damit eine Taylor T5z.
Wichtig ist uns dabei nicht nur der Clean-Sound, sondern auch ein ordentlicher Crunch-Sound, der sich für so ne' Taylor eignet.
Optimaler weise sollten es 3 Kanäle oder zumindest 2 Kanäle mit separaten Ton-Reglern sein.
Metal wird damit definitiv nicht gespielt.
Zur Leistung: Es sollten schon mindestens 20/25 Watt sein. Mehr als 50 sind definitiv nicht notwendig.
Ob Kombo oder Top mit Box ist egal.
Das Budget liegt bei ca. 1200,- für Kombo bzw. 900,- für Topteil (ohne Box)
Außerdem hab mir schon ein paar Demos von Vox und Fender angehört. Bin aber von der Soundvielfalt nicht so überzuegt.
Hoffentlich verlang ich da nicht gerade eine eierlegende Wollmilchsau..
Danke im Voraus für ein paar hilfreiche Antworten
PS: Ich selbst spiele in dieser Band einen Hughes & Kettner Tubemeister 36 Head. Auf die glorreiche Idee, die Taylor dort mal einzustecken bin ich gerade eben erst gekommen
Wird bei der nächsten Gelegenheit ausprobiert. Vielleicht liefert das neue Erkenntnisse^^
unser Rhythmusgitarrist braucht einen möglichst universell einsetzbaren Amp (vorzugsweise Röhre). Verstärkt wird damit eine Taylor T5z.
Wichtig ist uns dabei nicht nur der Clean-Sound, sondern auch ein ordentlicher Crunch-Sound, der sich für so ne' Taylor eignet.
Optimaler weise sollten es 3 Kanäle oder zumindest 2 Kanäle mit separaten Ton-Reglern sein.
Metal wird damit definitiv nicht gespielt.
Zur Leistung: Es sollten schon mindestens 20/25 Watt sein. Mehr als 50 sind definitiv nicht notwendig.
Ob Kombo oder Top mit Box ist egal.
Das Budget liegt bei ca. 1200,- für Kombo bzw. 900,- für Topteil (ohne Box)
Außerdem hab mir schon ein paar Demos von Vox und Fender angehört. Bin aber von der Soundvielfalt nicht so überzuegt.
Hoffentlich verlang ich da nicht gerade eine eierlegende Wollmilchsau..

Danke im Voraus für ein paar hilfreiche Antworten
PS: Ich selbst spiele in dieser Band einen Hughes & Kettner Tubemeister 36 Head. Auf die glorreiche Idee, die Taylor dort mal einzustecken bin ich gerade eben erst gekommen

Wird bei der nächsten Gelegenheit ausprobiert. Vielleicht liefert das neue Erkenntnisse^^
- Eigenschaft