Gute Jahre der American Standard Strat ?2012-2014?

  • Ersteller fendero
  • Erstellt am
fendero
fendero
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.08.21
Registriert
03.07.14
Beiträge
150
Kekse
503
Hi Leute,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach der richtigen Fender Strat für mich (ja, es soll eine Fender werden) und ich erinnere mich immer wieder an die Jahre um 2013. Irgendwie waren alle American Standard Stratocaster's die ich in der Zeit gespielt habe top. Ich habe etwas recherchiert und anscheinend bin ich nicht der Einzige dem es so geht. Ich hätte mir damals eine schnappen sollen. Ich konnte nur leider nicht herausfinden ab wann und wie lange genau die Produktion dieses Modells lief. Ich hoffe ihr wisst was ich meine, Spezifikationen werden verändert, der Produktionsort ändert sich eventuell, andere Änderungen etc...

Manche Meinungen sagen 2011-2014 waren diese Jahre, andere Stimmen geben andere Jahre an.

Ich frage euch, weiß jemand von euch die genauen Produktionsjahre dieser Epoche der American Standard? Hat jemand vielleicht ein Spezifikationsblatt dieser Modelljahre? Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Modelljahren? Könnt ihr meine Erfahrungen teilen oder habt ihr vielleicht andere Erfahrungen gemacht und könnt andere Jahre empfehlen? Montagsmodelle gibt es immer wieder, aber es gab immer mal Perioden wo die Qualität mal besser , mal schlechter war.

Grüße
 
Eigenschaft
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es in jedem Jahrgang gute und nicht ganz so gute gibt. Ich sage mit Absicht nicht "schlechte", denn ich persönlich habe noch keine schlechte Standard in der Hand gehabt. :) Meine ist von 2000 und - Spezifikationen hin oder her-ein richtig gutes Instrument.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ganz klar die von Dir genannten Jahrgänge.....das war die Zeit, als der legendäre John Myers und der ebenfalls begnadete, später aber wieder nach Mexico zurückgewanderte, Jose Maliciano an den CNC Fräsen ihre genialen Hände im Spiel hatten. Die hatten den Schwung.....nie wieder erreicht.....;-)

Okay, Spaß beiseite....bin da ganz bei Schmendrick.....jedes Jahr kann gut oder schlecht sein, aber man möchte natürlich für sein sauer verdientes Geld die bestmögliche Klampfe bekommen, ist so - und deshalb sucht man nach objektiven Kriterien, mit denen man umgehen kann - mit denen man seine Wahl begründen und vor anderen artikulieren kann. Das ist menschlich, aber aus meiner Sicht völlig sinnlos, denn es wird immer eine Gitarre geben, die "besser" ist und eben immer jemanden, der das behauptet.
Mein Wort zum Sonntag :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh Mann.
Man kann es sich aber auch schwer machen.... .

Was für eine Katastrophe wäre es doch, wenn man eine gem. Seriennummer 2014 gebaute Strat kauft und sich dann herausstellt, dass sie in Wahrheit erst Anfang Januar 2015 gebaut wurde.
Ist die Gitarre dann deutlich schlechter?
Ist es gar ein Fake?
Auf jeden Fall eine schwere Enttäuschung, weil es eben doch keine aus einem großen Jahrgang ist.... .

Ich habe meine 73/ 74er 35 Jahre gespielt und jedes Mal, wenn ich sie in die Hand nahm, fühlte ich mich minderwertig, weil sie aus einem jener Jahrgänge stammt, die als besonders schlecht galten.

Bis ich erfuhr, dass auch Walter Trout und Yngwie Malmsteen Gitarren aus diesem Jahrgang spielen und eigentlich ganz zufrieden waren.

Mann, was war ich froh!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich merke an der Stelle einfach mal das Marketing an ;).
Ich habe mir eine neue 2011er Standard gekauft und diese zu einem erheblich besseren Kurs bekommen. Das habe ich keinen Tag bereut. Auch 2011 hat Fender schon geile Gitarren gebaut;).
Probier sie mal aus und teste für dich ob sich der Aufpreis von mehreren hundert Euro zum aktuellsten Modell wirklich lohnt ;).
"Neu" (gemeint sind die Neuerungen) heisst nicht zwingend besser.
 
Ich bin kein großer Stratkenner, meine aber, dass man mit den letzten Jahrgängen nicht grundsätzlich etwas falsch macht. Um es einmal so herum zu formulieren. Ob dir ein konkretes Instrument taugt, musst du dann halt prüfen... .
 
Beim Gebrauchtkauf sollte man sowieso immer testen, und dann siehste ja ob sie dir gefällt oder nicht.

Dabei ist es unwichtig aus welchem Jahrgang sie ist, da nach ein paar Jahren so einer Gitarre vieles passieren kann.
Die kann besser werden, und du kaufst eine aus einem schlechten Jahrgang die bischn besser war, und vielleicht noch gepflegt wurd, oder eine schlechtere aus einem guten Jahrgang, die vielleicht noch schlecht behandelt wurd.

Insofern, verlass dich nicht auf Statistiken, sondern deinen Geschmack.
 
Danke für eure Rückmeldung. Das Thema kam mir nur deswegen in den Sinn, da ich letztens in meinem örtlichen Musikladen war und dort hingen ein paar american professionals (die neue standard soweit ich das verstehe) und dort hing auch eine "ältere" american standard. Der Verkäufer konnte mir nicht sagen von wann die american standard genau war, aber anscheinend hängt sie dort schon ein paar jahre und bisher hat sie niemand mitgenommen. Ich habe sie gespielt und sie gefiel mir um einiges besser als die professionals. Ton und Bespielbarkeit waren viel besser für meinen Geschmack. Ich denke ich sollte dort eventuell zuschlagen.
 
Danke für eure Rückmeldung. Das Thema kam mir nur deswegen in den Sinn, da ich letztens in meinem örtlichen Musikladen war und dort hingen ein paar american professionals (die neue standard soweit ich das verstehe) und dort hing auch eine "ältere" american standard. Der Verkäufer konnte mir nicht sagen von wann die american standard genau war, aber anscheinend hängt sie dort schon ein paar jahre und bisher hat sie niemand mitgenommen. Ich habe sie gespielt und sie gefiel mir um einiges besser als die professionals. Ton und Bespielbarkeit waren viel besser für meinen Geschmack. Ich denke ich sollte dort eventuell zuschlagen.

Was soll die noch kosten?
Baujahr siehst du doch an der seriennummer.
Nur mal so als grobe orienterung.
Die 2011er am standard waren in letzter Zeit für 1159-1249 Euro zu haben. Finden sich immer noch im netz. Oftmals kann man da auch noch was am Preis machen ;).
 
Ich denke ich sollte dort eventuell zuschlagen.
Denk ich auch.
Hier gehts nicht primär ums Baujahr, sondern um dein persönliches Gefühl mit der Dame, und das schein zu passen :)
 
Was für eine Katastrophe wäre es doch, wenn man eine gem. Seriennummer 2014 gebaute Strat kauft und sich dann herausstellt, dass sie in Wahrheit erst Anfang Januar 2015 gebaut wurde.

Richtig schlimm wird es aber erst, wenn man herausfindet, dass die Hälse in der Regel nicht zum gleichen Zeitpunkt wie die Bodies gefertigt wurden, sogar aus verschiedenen Jahrgängen stammen können. *g*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:D Dann muss man interpolieren, wie der Mathematiker sagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der eigentliche Hintergrund ist denke ich dass (soweit ich das jetzt nachlesen kann) ab Modelljahr 2012 das letzte "Facelift" der Am Std Strat und Tele verkauft wurde, bis sie eben durch die Pro Serie ersetzt wurde. Im Vergleich zu älteren Modellen hast Du da zB Pickups aus der Custom Shop Reihe und noch ein paar andere Updates und Verbesserungen. Wenn Du nach American Standard FAT 50s Suchst wirst Du genauere Infos finden. Gut möglich dass diese letzte Generation manchenals beste gilt. Und auch dass davon noch einige in den Läden hängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde ja zeitlich noch ein ganzes Stück zurück gehen - den größten Qualitätsschritt haben die Standards gemacht, als Fender auch bei denen zum Spaghetti-Logo zurück gewechselt hat, das muss so Mitte der 90er gewesen sein. Ab da sehe ich im wesentlichen nur geschmackliche Unterschiede und halt die üblichen Schwankungen zwischen einzelnen Exemplaren, die es bei Gitarren aus Holz immer geben wird.

Als die Am Std in den 80ern eingeführt wurde, war aus irgendeinem Grund Erle knapp. Gegen Ende der CBS-Ära wurde wohl einfach nicht mehr in den Einkauf investiert und die vorher sicher beträchtlichen Vorräte aufgebraucht. Also wurde die Strat dann aus Pappel gebaut, oft aus relativ vielen Teilen und bei Sunburst mit einem Furnier versehen. Die Form war etwas weniger stark geshapet und im direkten Vergleich etwas plumper. Selbst der wieder eingeführte kleine Headstock hatte etwas weniger marklante Umrisse als das Vintage-Original. Dazu kam die "Swimming Pool-räsung" für die PUs, bei der doch sehr viel Holz entfernt wurde.

Im Laufe der Zeit wurde dann so einiges geändert, teilweise wurde wieder Erle verwendet usw., aber der besagte Übergang beim Logo markierte schon einen bewussten Schnitt, der sich in den Features spiegelt. Am Stds mit Spaghetti-Logo sind immer aus Erle oder - seltener und jeweils nur bei bestimmten transparenten Lackierungen - aus Esche. Furniere waren zu diesem Zeitpunkt auch endgültig abgeschafft, die Pool-Fräsung meines Wissens schon etwas früher. Ebenso wurden Headstock und Body in ihren Formen bzw. Shapings so weit an die Vintage-"Norm" angenähert, dass man mit reinem Augenmaß wohl keinen Unterschied feststellen wird.

Einen kleinen Schritt gabs 2000 nochmal mit der Umbenennung in "American Series", die Griffbrettkanten wurden (sehr angenehm, wie ich finde) abgerundet, um eingespielt zu wirken, und die Shapings waren noch etwas liebevoller gerundet, gerade der Übergang Zargenrundung/Bodyoberfläche. Es ist wirklich Detailarbeit, aber schaut euch mal eine Eric Johnson Strat an, die hat das auch. Ich hab schon länger keine American mehr in der Hand gehabt, aber ich meine mir einzubilden, dass man diese Extra-Minuten an Schleifarbeit später bei der Rückkehr zur American Standard-Benennung wieder eingespart hat. Jedenfalls habe ich die Americans sehr positiv in Erinnerung, die Anmutung war ein Stückchen edler.

Für den "Working Musician" wahrscheinlich unwichtig, aber wir reden halt von Detailunterschieden der jeweiligen US-Standard-Serie. Mit dem Übergang zur American Professional-Serie wurde wieder einiges geändert, neben den mMn teils grausigen, toten Farben wurde das Bundformat geändert, die Halsstabverstellung und die PUs. Auch das Halsprofil wurde überarbeitet und der Tremoloarm ist endlich zum Einstecken statt zum Schrauben und wackelt nicht mehr. Warum man den Block bei dieser Änderung dann nicht gleich aus Stahl nimmt, entzieht sich meiner Kenntnis. dennoch sind das für mich auch hervorragende Gitarren.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Für die Details bin ich leider der Falsche, da hat Bagotrix bereits ausgeholfen.

Aber zumindest kann ich Dir sagen, dass ich eine aus 2014 habe und die macht richtig bock.
Hatte auch noch div. Andere aus der Reihe/Jahrgang im Laden angespielt und die waren durch die Bank weg top.
Die Nuancen im Ton waren zwar teils deutlich zu hören, aber qualitativ hätte man dort mit keiner was falsch gemacht.

Dementsprechend kann ich Dir nicht sagen, ob andere Jahrgänge besser sind oder waren, aber zumindest behaupte ich, dass Du mit den 2014ern nicht viel falsch machst.:great:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben