Wieso jetzt hier sogar schon wieder auf dem 'rumgehackt wird, ist wohl ein Phänomen, das MB - typisch ist.
Herumhacken? Das Einzige, was ich an Salvador kritisiert habe, ist seine durchaus als herablassend wahrnehmbare Äußerung über "Wegwerf"-Musik. Das kann man so oder so verstehen.
Klar gibt es einige Beiträge, auf die diese Bezeichnung zweifellos passt. Aber gerade dieses Jahr gab es durchaus noch einige andere Lieder mit "Verstand", die auf intelligente Texte gesetzt haben. Finnland, Frankreich, Estland, Italien, selbst Mazedonien... da sehe ich in diesem Satz nicht unbedingt die "Demut" oder "Schüchternheit", die ihm von vielen Seiten zugeschrieben wird.
Mit dem Lied selbst habe ich nicht die geringsten Probleme, im Gegenteil - in Landessprache, geschrieben aus eigener bzw. Familienhand, nicht angebiedert an irgendwelche Trends, authentisch

. Hoffentlich ein Omen für nächstes Jahr. Vorjahressieger-Imitatoren gibt es schließlich immer

.
Leider ist das Voting der Menschen mittlerweile so vorhersehbar, dass mein größter Spass beim Schauen ist, gemeinsam mit meiner Frau zu raten, welche Jury wohl wie abgestimmt hat.
Und meistens, bei den ehemaligen Ostblockstaaten, zu 90 %, liegen wir richtig. Alles, was man braucht ist eine grundsätzliche Kenntnis, welche Land wo liegt und alles ist gut.
Hinzukommen UK/ Australien, die Skandinavier, Spanien/ Portugal usw..
Nur bei Deutschland/ Österreich/ Schweiz funktioniert das nicht. Komisch.... .
Das stimmt.
Hast du aber mal geguckt, wo z.B. Griechenland, Zypern, Weißrussland, Ukraine und all die anderen bösen "Punkteschieber" am Ende gelandet sind? 
Allesamt noch hinter dem Ösi, der ja nu wirklich 0 Punkte von den Zuschauern bekommen hat.
Nachbarschafts-Votes machen nichts weiter, als ein Land vor dem letzten Platz zu bewahren. Das klappt in Deutschland nicht, weil zwischen Deutschland und Österreich seit den Zeiten einer reinen Jury-Abstimmung das "sich gegenseitig 0 Punkte geben" praktisch Tradition hat

. Das ist für mich kein Zeichen von Unbeliebtheit, sondern von
nachbarschaftlicher Rivalität, so wie Deutschland vs. Holland im Fußball.
Die Tatsache, dass wir also keine Nachbarschaftsvotes bekommen - wobei man sich auch bei der unterirdischen Qualität unserer vergangenen Beiträge fragen kann, warum denn auch? - macht lediglich den Unterschied zwischen letztem Platz und unterem Mittelfeld (s. Griechenland, Polen etc.).
Wenn der Anspruch mittlerweile also wirklich so gering ist, dass man nur "nicht letzter" werden will, viel Erfolg, denn das ist das einzige, wofür Nachbarschaftsvotes relevant werden können. Fürs Gewinnen oder auch nur einen Platz in den Top Ten braucht es bereits Stimmen von überall her - und wenn man einen guten Song hat, dann klappt das auch.
Portugal waren nun wirklich die großen Außenseiter beim ESC, nie eine Top 5-Platzierung bisher seit den 60ern.
Bis letztes Jahr waren die noch genauso große Heulsusen wie wir 
. "Keiner mag uns" hört man übrigens auch gerne in England, wo der ESC einen ähnlich miesen Ruf hat.
Dabei ist ja schon vielen ein anderer Punkt aufgefallen, der Deutschland, England und Spanien in ihrem Schicksal eint:
Spannend ist übrigens, wenn man sich mal die Platzierungen der automatisch im Finale gesetzten "Big Five" anschaut - abgesehen von Italien alle ganz hinten. Vielleicht den Autoqualifier abschalten uns mal richtig zittern müssen? Konkurrenz belebt das Geschäft...
Levina selbst hatte sich übrigens in Interviews auch dafür ausgesprochen, dass Deutschland durchs Semifinale gehen müssen sollte

. Ich sage mal: Worauf warten wir noch?
Wer hat alles Lust, nächstes Jahr mal rauszufliegen?

Dann können wir uns das Finale ganz gemütlich anschauen ^^. Jetzt, wo mit gerade einmal 7,76 Mio. Zuschauern in Deutschland wir auf einem Rekordtief sind, zieht das Argument auch nicht mehr, dass wir im Finale dabei sein müssten, weil wir die größte Zuschauergruppe stellen.
Genauso wie wohl meine Überzeugung, dass der vorletzte Platz von Levina absolut unverdient war, dass sie defintiv nicht schlecht gesungen hat!. Was sind den kratzige Höhen?
Achte mal genau auf die c''s, die sie gesungen hat

. ("I'm not afraid of
ma-king mistakes" und das "but
I don't break" im letzten Refrain) Und dann frag mich das nochmal.
Bei jeder anderen bekannten Sängerin oder einer Sängerin aus einem anderen Land hätten die hier versammelten Experten diese Tatsache als tolle Rockstimme gefeiert.
Es gibt gekonnte, bewusst eingesetzte Zerre, so wie bspw. die Polin sie verwendet hat, und es gibt die Art von Zerre, die unfreiwillig entsteht, wenn man anfängt zu pressen

. Diesen Unterschied hört man auch.
aber wie hier seit Jahren jeder deutsche Beitrag niedergemacht wird, obwohl jeder weiss, woran es liegt, es aber wg. political correctness nicht ausspricht.
Meinst du die alte "keiner hat uns lieb"-Keule? Wo ist die denn politisch unkorrekt? Das ist doch gerade die ewige Ausrede des NDR

, die ihren Fehler nicht eingestehen wollen. Was mainstreamigeres kannst du in Deutschland zum ESC kaum sagen.
"Politisch unkorrekt" wäre es hingegen offenbar, Herrn Schreiber, Frau Schöneberger und all diese Gestalten zu kritisieren und zu fordern, dass da mal jemand seinen Posten räumt. Würden wir den ESC so ernst nehmen wie den Fußball, was glaubt ihr wie viele "Trainer" wir schon entlassen hätten?
Und Kritik an der eigenen Sängerin, das traut sich auch niemand. Wer aus einer Casting-Auswahl siegreich hervor geht, egal wie klein diese Auswahl war, muss quasi per Dekret "unglaublich" (Zitat Lena) sein.
Entschuldige bitte, wir haben dieses Jahr eine Menge starker und technisch guter Stimmen gehört. England, Albanien, Georgien, Dänemark, Rumänien und Malta bei den Damen; Kroatien, Österreich, Portugal bei den Herren... selbst die Teenies aus Australien und Bulgarien singen Levina an die Wand. Du brauchst halt auch einfach einen Song, wo du deine Stimme vorführen kannst.
Levina hätte bestimmt super Belgiens "City Lights" singen können, vermutlich sogar besser als Blanche. Aber nein, warum einer Alt-Sängerin einen tiefen Song geben, wenn man sie für amerikanischen 0815-Pop in die Höhe quälen kann...
