Swing/Groove raushören?

Fiedl
Fiedl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.24
Registriert
20.03.06
Beiträge
1.015
Kekse
1.717
Ort
Berlin Friedrichshain
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich jetzt schon seit ein paar Jahren mit elektr. Musikproduktion und habe für mich auch so weit durchdrungen (glaube ich), warum und wie insbesondere auf Drums Swing gelegt wird, um insbesondere die Drums treibender bzw. knackiger zu machen. Ich tue mich jedoch relativ schwer damit, diesen aus Stücken rauszuhören. Könnt ihr das? Bzw. seid ihr in der Lage, bei z.B. den untenstehenden drei Stücken einzuschätzen, ob, wo und ggf. wie viel Swing auf den Drums genutzt wird? Oder gibt es andere Möglichkeiten, dies herauszufinden, bspw. durch "zählen"?







Danke und vG :)
Sebastian
 
Eigenschaft
 
Bei deinen Beispielen hör ich eigentlich nirgends viel Swing raus. Vielleicht bei den Hats, aber die sind so verwaschen mit Delay das es auch davon kommen kann. In der zweiten Nummer ist die Snare syncopiert, hat aber auch keinen Swing. Sowas hört man halt vor allem bei 16tel Noten würd ich mal ganz grob sagen.
 
Danke für deine Antwort. Und ich habe gedacht, ich hätte hier drei gute Exemplare für die Verwendung von Swing herausgefunden...:rolleyes:

Gerade bei dem zweiten Stück von Chicola, wo die Betonung vor allem auf der drei (Snare-ähnlich) liegt, umgeben von den Hi-Hat Schlägen auf der zwei und der vier, bin ich fest davon ausgegangen, dass dies durch Swing erreicht wurde...weil diese Betonung so prägnant ist. Wie wird das denn stattdessen erreicht?

Edit: Ich habe gerade gesehen, dass du die Frage schon beantwortet hast. Ein Synkope ist mir eigentlich geläufig, aber was bedeutet das im Kontext dieses Tracks?
 
Ich hab vorher nur kurz drübergehört. Ich nehm mir am Abend nochmal mehr Zeit für die Tracks. :)

Zur Synkope: die Snare kommt halt nicht auf 2 und 4 sondern auf 3 e+d oder so. Also eine sechzehntel davor/danach
 
Ich hab vorher nur kurz drübergehört. Ich nehm mir am Abend nochmal mehr Zeit für die Tracks. :)

Zur Synkope: die Snare kommt halt nicht auf 2 und 4 sondern auf 3 e+d oder so. Also eine sechzehntel davor/danach

Super gern :)
Ich höre derweil auch noch einmal durch, ob ich nicht bessere Beispieltracks finde.

Ist es eine Synkope nicht ernst dann, wenn sich die Position der Snare über die Takte hinweg verschiebt und wäre es im gegenteiligen Fall nicht schlichtweg die Verwendung von Swing? Also wenn sich die Verschiebung in jedem Takt wiederholt? Denn so klingt der Track für mich. :gruebel:
Antwort gern auch in Ruhe am Abend :)

VG
 


Das ist auf jeden Fall noch ein gutes Beispiel :D
 
... seid ihr in der Lage, bei z.B. den untenstehenden drei Stücken einzuschätzen, ob, wo und ggf. wie viel Swing auf den Drums genutzt wird?

In keinem Deiner 3 verlinkten Beispiele kommt Swing vor.

LG
Thomas
 
In keinem Deiner 3 verlinkten Beispiele kommt Swing vor.

Das würde ich nicht so kategorisch ausschließen.

Oder gibt es andere Möglichkeiten, dies herauszufinden, bspw. durch "zählen"?

Um das zu untersuchen, lade die Tracks in einen Audio Editor und schaue dir an, ob es einen zeitlichen Versatz gibt. Die Peaks von z.B. Hihat kann man eigentlich immer gut sehen. Ich kann dir aber im Vorfeld schon sagen, dass bei elektronischer Musik der Swing technisch häufig (z.B. bei der MPC, die da auch eine gewisse Vorbildfunktion inne hat) so realisiert wird, dass jeder zweite Schlag verzögert wird bis zu einem Maximum, das der nächsthöheren Auflösung entspricht. Bei einer 16tel-Auflösung würde jede zweite Note also bis zu einem 32tel verzögert (dieses Maximum der Verzögerung nennt sich dann bei der MPC 75%, wobei 50% keinem Swing entspricht. Der Wertebereich geht da auch nur von 50% bis 75%). Die TR-909-Emulationen von D16 und AudioRealism ziehen jeden 2. Schlag hingegen vor, was eher untypisch ist, aber im Original sicher ebenfalls so umgesetzt wurde. Ich würde empfehlen, bei eigenen Tracks einfach dem Vorbild der MPC zu folgen, also jeden zweiten Schlag zu verzögern, und dafür eine Verzögerung nach eigenem Ermessen zu wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
In keinem Deiner 3 verlinkten Beispiele kommt Swing vor.
Richtig.

Swing hat immer ein triolisches Muster und ist mit dem Shuffle verwandt.

In der klassischen Form:



Shuffle:


Hier nicht ausgespielt, sondern nur angeshuffelt:


Porcaros legendärer Halftime Shuffle:
 
Gut, das waren mal ein paar besonders ausgeprägte Beispiele, Mtree. Für die von Fiedl gezeigten elektronischen Stile ist es aber schon üblich, die sonst sehr starre maschinelle Perfektion etwas anzushuffeln. Das sollte bei allen drei Songs der Fall sein (beim Dritten mal auf den Bass achten). In seinem vierten Beispiel ist zudem ein ausgeprägter Shuffle erkennbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für die von Fiedl gezeigten elektronischen Stile ist es aber schon üblich, die sonst sehr starre maschinelle Perfektion etwas anzuhuffeln.
Das ist nicht mal ansatzweise angeshuffelt. Wenn dann wurde was am Mikrotiming im Millisekundenbereich gedreht.

Das sollte bei den ersten beiden Songs der Fall sein. In seinem vierten Beispiel ist zudem ein ausgeprägter Shuffle erkennbar.
Nein. Das geht alles schnur gerade aus. Das, was du da glaubst als Triolen zu hören, sind geschickt platzierte 16tel.

Kannst mir glauben. Meine 3 verlinkten Shuffle Beispiele kann ich alle exakt und perfekt spielen, auch schon öfters live. Bin Groove Drummer und weiß wovon ich rede. ;)
 
Das ist nicht mal ansatzweise angeshuffelt. Wenn dann wurde was am Mikrotiming im Millisekundenbereich gedreht.


Nein. Das geht alles schnur gerade aus. Das, was du da glaubst als Triolen zu hören, sind geschickt platzierte 16tel.

Kannst mir glauben. Meine 3 verlinkten Shuffle Beispiele kann ich alle exakt und perfekt spielen, auch schon öfters live. Bin Groove Drummer und weiß wovon ich rede. ;)
Ich habe nicht behauptet Triolen zu hören, zudem muss man den Begriff Swing hier auch nicht wortwörtlich nehmen. Dem Threadersteller geht es darum Sequenzermusik Groove einzuhauchen.
Häufig wird dies durchaus so kombiniert, dass die Bassdrum schnurstracks weiterläuft, während Hihat oder andere Elemente den Shuffle erhalten. Sicher nicht im Milisekundenbereich, aber Nuancen können da in der Tat viel bewirken.
 
aber Nuancen können da in der Tat viel bewirken.
Diese Nuancen haben aber nix mit Triolen zu tun. Nicht mal ansatzweise, wie gesagt.

Hier geht es einfach darum, sterilen Drums aus der Dose Leben einzuhauchen. Wenn das dann am Ende aber weder Fisch noch Fleisch ist, hat man das Ziel verfehlt, würde ich sagen. In den verlinkten Videos wurde das Ziel nicht verfehlt, denn das ist alles gerade.

Für mich gibts da jetzt auch keine weitere Diskussion mehr.
 
Ohje, der nächste Kommunikations-Katastrophenthread ... :bang:

Ihr redet offensichtlich aneinander vorbei.
Im Thread-Titel, also an relativ prominenter Stelle, steht "Swing".
Der Begriff "Swing" ist ziemlich deutlich festgelegt. Triolisch.
Und wenn ein Groove nichts triolisches hat, dann ist das halt kein Swing. Fertig.

Ist ja kein Qualitätskriterium, nur Begrifflichkeit.
Wenn es um Mikrotiming etc. gehen soll, dann sollte es hier eben auch so benannt werden.
Sonst endet ein Thread genau da, wo dieser hier gerade ist ... :opa:.
So, ich gehe wieder in den Popcorn-Modus. Viel Spaß noch.
:mampf:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ein einzelner User nicht einsehen kann, dass er Unrecht hat, enden Threads so, ja. :rolleyes:


Und der Vollständigkeit halber:
Und? Müssen sie das?
Nein. Du hattest allerdings behauptet, dass es sich bei diesen Nuancen um Triolen handeln würde, was halt nicht der Fall ist.

Wer hat was verfehlt?
Du hast verfehlt, die Rhythmik der geposteten Beispiele richtig zu analysieren.
 
Also ihr beiden, erstmal der Threadtitel lautet "Swing/Groove raushören".
Es geht hier also nicht eindeutig nur um Swing.
Davon abgesehen wird der Begriff häufig auch für Shuffle und ähnliches missbraucht, was zwar nicht ganz korrekt ist, aber nun mal so ist.
Meines Erachtens enthalten die Soundbeispiele durchaus Shuffle und nicht irgendwie "geschickt platzierte 16tel" wie Mtree das zu umschreiben versucht.
Und zu guter letzt habe ich kein einziges mal hier irgendwas von Triolen geschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
facepalm.jpg


Und zur Erklärung:
Swing besteht aus Triolen. Ist jetzt gut? :)
 
... Und zu guter letzt habe ich kein einziges mal hier irgendwas von Triolen geschrieben.

Du nicht, aber mehrere andere. Genau deshalb das Problem.
Und der Threadersteller (übrigens nicht Du) hat z.B. gefragt, wieviel Swing benutzt wird.
Antwort: keiner.

Ich schließe mich dem allgemeinen Facepalm an ... Cheerz :hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben