Pickups für Ibanez RG (550/1570)

  • Ersteller Metalizer
  • Erstellt am
Metalizer
Metalizer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.09.21
Registriert
08.02.09
Beiträge
231
Kekse
0
Hallo zusammen,

vor längerer Zeit habe ich mir günstig eine Krezung aus 1570 und 550er RG gekauft. Es wurde ein Maple Neck einer alten 550er mit dem Body einer 1570 in cosmic blue zusammengebaut.
Allerdings wurde ich mit der Gitarre vom Sound her so garnicht warm.

Pickups sind:

Neck: The Breed
Mitte: Ibanez S1
Bridge: Super Distortion

Irgendwie ist mir die Gitarre viel zu dumpf und bassig. Ich mag es eigentlich eher ziemlicht tight und hochmittenlastig.
Zum beispiel mag ich die PU's in meiner SG (490/498) oder auch in meiner Strat das L*********'s Red House kit.

Ich will vor allem (Hard)-Rock / Pop und Old-school Metal spielen.

Desweiteren hat der Vorbesitzer es irgendwie geschafft die Schraube für den mittleren PU so zu verhunzen das ich den eigentlich nicht mehr rausbekomme.
Der Schalter ist ebenfalls kratzig.

Für mich muss das Ding einmal neu verkabelt werden und die PU's getauscht werden, denn ansonsten spielt sich die Gitarre richtig gut.

Was würdet ihr mir für PU's empfehlen?

Interessieren würden mich z.B. Bareknuckle Rebell Yell
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Glückwunsch zur neuen Klampfe! Bare Knuckle hätte ich jetzt auch in den Ring geworfen. Vielleicht kommen auch Bare Knuckle´s "The Mule" in Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke!

Neu ist sie nicht, ich habe sie schon seit einem Jahr.

Die Pickups sollten auf jedenfall ohne Cover sein. Weiß jemand ob man die Kunststoffabdeckungen über den Polepieces tauschen kann? Die Dimarzios haben ziemlich geile Blaue Kappen die ich auch gerne auf den neuen Hätte :D.
 
Weiß jemand ob man die Kunststoffabdeckungen über den Polepieces tauschen kann?.

Damit kannst Du Dir die Pickups auf jeden Fall ruinieren. Die Kunststoffabdeckung zu entfernen dürfte bei den meisten Pickups nur schwer möglich sein. Such Dir lieber gleich die für Dich passenden!
 
Mein Tipp für die Bridge wäre ein Klassiker und wie ich finde, ziemlich zu dem passend, was Du suchst:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was für einen Verstärker nutzt du denn? Normalerweise würd ich sagen, Super Distortion für Old-School Metal und Hardrock passt 1a.

Was ich für solche Sounds sehr mag, vor allem wenn es eher hochmittig zugehen soll, ist der Duncan Distortion (allerdings hat der einen sehr speziellen rotzigen Sound, muss man mögen, DiMarzio-mäßige glatte Sounds kann der nicht) oder die modernere Variante Black Winter. Vorallem haben beide noch einen sehr überzeugenden Splitsound als zusätzliche Option. Ein Duncan JB könnte auch interessant sein, der kommt dem 498T recht nahe, konnte mich letztendlich aber nicht überzeugen, außerdem wählerisch was die verwendete Gitarre angeht. In manchen echt gut, in anderen naja.

Letztendlich kann aber nur dein eigener Geschmack entscheiden. Persönlich würde ich mich z.B. von dem empfohlenen PAF Pro mit Grausen abwenden. Objektiv ein sehr guter Tonabnehmer aber den Sound find ich einfach nur langweilig und charakterlos. Passt einfach nicht zu mir und meinem restlichen Zeugs.
Daher auch die Frage nach dem Amp. An irgendeinem basslastigen Zerrmonster ist ein Super Distortion dann doch eher fehl am Platz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was für einen Verstärker nutzt du denn? Normalerweise würd ich sagen, Super Distortion für Old-School Metal und Hardrock passt 1a.

Ich spiele zu 99% über meinen Kemper und habe auch dort eine Vielzahl an Profiles. Es läuft allerdings meistens auf Marshall Plexi raus.
Ist der Basslastig? Ja schon würde ich sagen.

Ich würde anbieten das ich mal zwei drei soundsamples erstelle zum Vergleichen meiner anderen Gitarren um den Unterschied mal zu zeigen.

Vielleicht stimmt auch was mit der Gitarre allgemein nicht. Ich finde den Sound wirklich so schlecht, dass ich die Gitarre ein zwei mal gespielt habe und dann nicht mehr benutzt habe.
 
Hm, ich hab genau die RG1570 mit einem Super Distortion und hätte dir jetzt einen empfohlen. :D
Ich will da eigentlich nix anderes mehr drin haben.

Da das aber nicht so dein Fall ist, würde ich es vielleicht mal mit dem JB von Seymour Duncan versuchen.
Hatte den mal in einer anderen Klampfe von mir drin und hab den genau wegen seinen Hochmitten direkt ausgebaut.
 
Mhm vielleicht liegt es einfach am Holz des Griffbretts... Die RG1570 gabs ja nur mit Rosewood-Griffbrett.

Ich habe ja aber den Hals einer RG 550 mit Maple/Ahorn-Griffbrett.
 
Deswegen hätte ich jetzt erwartet, dass dadurch der Sound insgesamt etwas aufgehellt wird.
Ahorn gilt ja eher als klanglich helles Holz.
 
Ich spiele zu 99% über meinen Kemper und habe auch dort eine Vielzahl an Profiles. Es läuft allerdings meistens auf Marshall Plexi raus.
Ist der Basslastig? Ja schon würde ich sagen.
Keine Ahnung wie sich so ein Kemper Profil verhält, aber von den Original Plexis ausgehend würd ich schon sagen, dass der DP100 dazu passt. Als wirklich basslastig empfinde ich die nicht und ein Zerrmonster ist das schon gar nicht, die vertragen sich eingentlich ganz gut mit leistungsstarken PUs
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben