Tablet fĂŒr Texte am Micro-Stativ

7
7 Towers
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.05.18
Registriert
23.05.11
BeitrÀge
51
Kekse
200
Hallo Leute, ich möchte weg von der "Zettelwirtschaft" und mir ein Tablet als "Text-GedĂ€chtnisunterstĂŒtzung" beim Gig zulegen.
Ich habe so ein Teil bereits bei vielen SĂ€ngern am Stativ montiert gesehen.

Habt Ihr vielleicht Tipps fĂŒr mich, z. B. was

- Hersteller
- DisplaygrĂ¶ĂŸe
- Displayhelligkeit
- Hardware
- Software
- Funktionen/Features
- Laufzeit/Batterie-KapazitÀt

angeht? Welche Tablets benutzt ihr, welche Erfahrungen habt ihr gemacht, wie zufrieden seit ihr?

Danke!
 
Eigenschaft
 
Hallo,

ein Tablet ist ja eigentlich kein SĂ€nger-Equipment. Ich wĂŒrde mich ganz einfach im nĂ€chsten Mediamaarkt umschauen.

Welche Tablets benutzt ihr

Gar keines. Ich bin bemĂŒht, meine Texte auswendig zu lernen (klappt zugegeben nicht immer). Im Zweifelsfall greife ich lieber auf die Zettelwirtschaft zurĂŒck.
 
Servus,

ich hatte mir aus den gleichen GrĂŒnden schon vor lĂ€ngerer Zeit ein iPad (4er, glaub ich, damals noch so um die 9") zugelegt. Als App nutze ich OnSong. Mit SetListMaker hatte ich damals schlechte Erfahrungen (aufgrund eines Versionswechsels) gemacht.
Jetzt benutze ich ein iPad Pro (das "Große"), hat etwa A4 Format, da geht schon ordentlich was drauf.
Über's Display gibt's nix zu sagen, ich glaube was besseres findet man nicht.

Aaaaber . . .
Billig ist der Spaß nicht, je nach Speicherausbau, versteht sich. Das muss man sich gleich von vornherein ĂŒberlegen.
 
Das neue iPad (2018er Modell), fast so leistungsstark wie das iPad Pro, mit Pen UnterstĂŒtzung, und regulĂ€r ab 349 EUR (Straßenpreise teilweise noch leicht drunter). In der Einsteigerversion mit WLAN und 32GB, was im Grunde völlig ausreicht, auch die GrĂ¶ĂŸe mit 9,7". Halter gibt's dafĂŒr reichlich, hab erst kĂŒrzlich darĂŒber berichtet (s. hier)
 
Falls es noch von Interesse ist . . .
Meiner Erfahrung nach ist der Schwachpunkt aller Tablets der Touchscreen (so vorhd.),
- weil er grad' dann wenn du ihn brauchst nicht reagiert
- weil du in der Panik dann mit dem Finger irgendwie drauf 'rumeierst und garantiert
in irgendeiner App landest.
Alles schon passiert, und: Bei Android sieht's auch nicht viel besser aus, mein Galaxy A6 tut auch oft, was es will . . .
 
Ich habe gute Erfahrungen mit "digitalen Leedsheets" gemacht, möchte darauf nicht mehr verzichten. Die Vorteile sind:
+ Setlist lÀsst sich einfach vorbereiten
+ spontane Änderungen sind ohne wildes BlĂ€ttern flink realisiert
+ fĂŒr das Publikum deutlich unauffĂ€llige als ein Notenpult
+ selbstleuchtend

Nachteile:
- bei direktem Sonneneinfall braucht es ein extrem starkes Display
- Ladezustand ist im Auge zu halten
- teures und empfindliches Zeug an wackeligem MikrostÀnder
- Notizen auf PDF umstÀndlich

Aus meiner Sicht ist allein die Situation "Open-Air" mit Sonne direkt auf dem Display unbefriedigend. In allen anderen Momenten ist ein Tablet mit Leedsheets Top!

Und die Anforderungen sind aus meiner Sicht einfach:

+ großes, leuchtstarkes Display > 10"
+ starker Akku
+ niedriger Preis.

Was ein BĂŒhnentablet nicht braucht:
- hochauflösendes Display
- Prozessorpower
- viel Speicher
- SIM-Slot

Die letztgenannten Dinge sind natĂŒrlich genau das, was an einem Tablet Spaß macht, aber "nötig" sind sie nicht wirklich.
Was das Touchdisplay angeht: technisch alles nah beieinander und es ist nicht immer einfach, in der BĂŒhnenhektik einen ruhigen Finger zu bewahren, den das Tablet gut erkennt. Das ist aber ein Bedienungsproblem...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich gebe dir in allem Recht.
Besonders was wacklige MikrostÀnder betrifft :bad: Auch wenn K&M draufsteht . . .
NatĂŒrlich verwende ich das Tablet auch fĂŒr grafisch anspruchsvollere Zwecke, bin aber auch schon draufgekommen dass es was Billigeres auch getan hĂ€tte.
 
Meiner Erfahrung nach ist der Schwachpunkt aller Tablets der Touchscreen (so vorhd.)
Na ja, ich kenne kein Tablet ohne Touchscreen ;)
Und ja, es kommt schon mal vor, dass das Teil nicht gleich das tut, was Du willst. Aber meistens liegt's doch am User :p
Und ein Ordner mit Pult ist auch nicht unfehlbar. Alleine schon aufgrund des Gewichtes fĂ€llt der eher um, als dass ein deutlich leichteres Tablet ein Stativ umreißt.

Ich habe gute Erfahrungen mit "digitalen Leedsheets" gemacht, möchte darauf nicht mehr verzichten.
Diese Aussage und die genannten Vorteile kann ich nur unterstreichen. Die Nachteile nicht unbedingt. Ich habe weder EinschrĂ€nkungen durch Sonneneinstrahlung noch durch Scheinwerfer festgestellt. Ein Problem bei direkter Sonneneinstrahlung könnte eher sein (diesen Sommer durchaus vorgekommen), dass das Tablet zu heiß wurde.
Akkuprobleme hab ich auch so gut wie noch nie erlebt. Meine iPads, auch die Àlteren, halten lÀnger als jeder Gig. Ja, ich achte schon drauf, dass sie voll sind, wenn ich zum Gig fahre. Es ist aber auch kein Problem, ein Tablet wÀhrend des Betriebes zu laden ;)
Eine vernĂŒnftige Halterung sollte natĂŒrlich schon vorhanden sein. Wer da am falschen Ende spart ist selber Schuld.
Notizen auf PDF mach ich eigentlich nicht. Mein Ursprungsdokument ist i.d.R. ein Word-Dokument, dort fĂŒge ich alle Notizen in Form von Textfeldern (Chords) oder Grafiken (NotenauszĂŒge) ein, bevor ich das PDF erstelle. Wenn ich dann spĂ€ter noch Anmerkungen vornehme, mach ich das in der App, nicht im Dokument, und seit ein paar Monaten, seitdem ich ĂŒber ein neueres iPad verfĂŒge, dass den Apple Pen unterstĂŒtzt, ist das noch viel komfortabler geworden.
 
. . . Und ja, es kommt schon mal vor, dass das Teil nicht gleich das tut, was Du willst. Aber meistens liegt's doch am User . . . .
FrĂŒher lernte jeder ProgrammieranfĂ€nger, einer Eingabe eine PlausibilitĂ€tsprĂŒfung anzuhĂ€ngen . . .
Allerdings : Das waren frĂŒher auch richtige Programme und keine Apps um 5,-€.
So ist es z.B. schon mĂŒhsam, ein Pad ĂŒberhaupt in der Hand zu halten ohne dass sich da andauernd irgendwas selbstĂ€ndig macht weilst mit dem Daumen schon wieder den Screen touchiert hast . . .

. . .Eine vernĂŒnftige Halterung sollte natĂŒrlich schon vorhanden sein. Wer da am falschen Ende spart ist selber Schuld.
Nun ja, was das betrifft hat(te) man ja nicht eben die Qual der Wahl.
Ich hab zwar fĂŒr's "große" iPad einen Halter einer bekannten Marke, nicht eben billig, den musste ich aber schon leicht modifizieren um zu verhindern, dass mir das Pad nicht unten durchrutscht (K&M 19791)
Da geht ja doch nix gegen einen richtig soliden NotenstÀnder, einen, der auch eine ordentliche Ringmappe ohne Murren ertrÀgt. Da ist auch das Pad gut aufgehoben.

Jetzt nur zur Klarstellung:
Freilich bin auch ich froh, dass mir das Pad mehrere schwere Mappen ersetzt.
Und so nebenbei auch einen Haufen anderer nĂŒtzlicher und unterhaltsamer Dinge tun kann.
Aber wo viel Licht . . .

Noch einmal zum Touchscreen :
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber zumindest beim Apple soll die Verwendung eines Pens, also des drucksensitiven Schreibstiftes, stressfreies Arbeiten garantieren (muss meinen Sohn dazu fragen, der hat sowas).
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles hat seine Vor- und Nachteile, und mit jedem neuen Teil muss man sich erst einmal vertraut machen. wer meint, ich kauf mir jetzt ein Tablet und dann ist gleich alles viel einfacher, der hat sich sicherlich getÀuscht.
Erst einmal die richtige App finden, die Arbeitsweise und Funktionen der App verstehen lernen, dann alle Songs dort reinbringen, und dann learning by doing, kontinuierliche Optimierung, weil man nun mal immer erst bei der Benutzung erkennt, was man besser machen kann, wie man in der Handhabung schneller wird, was es noch alles fĂŒr Funktionen gibt, usw.
Mit dem Pen hab ich gerade angefangen. Die DrucksensitivitĂ€t brauche ich im Prinzip weniger. Ich will lediglich Anmerkungen in meinen Sheets machen, was mit dem Finger auf dem Touchscreen genausowenig vernĂŒnftig geht, wie mit den typischen Smartphone-Stiften mit der Gummispitze.

Auch den Punkt:
..., ein Pad ĂŒberhaupt in der Hand zu halten ohne dass sich da andauernd irgendwas selbstĂ€ndig macht weilst mit dem Daumen schon wieder den Screen touchiert hast . . .
muss man lernen. Damit hab ich z.B. ĂŒberhaupt keine Probleme. Vermutlich, weil ich schon seit 6 Jahren mit einem iPad arbeite. Möglicherweise liegt's aber auchd aran, dass Du so ein Riesen-Tablet hast, die dann leider nicht mehr handlich genug, um sie sicher in einer Hand zu halten. Das Standard iPad, bis max. 10" halte ich bequem mit einer Hand, ohne ĂŒberhaupt den Bildschirm zu berĂŒhren. Beim iPad Pro mit 12,9" wird das vermutlich nicht mehr so gehen. Das schreit danach, im Stativ zu bleiben ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben