Sollten Kinder nur mit Kopfstimme singen?

Ein ganz großes Problem sind Erwachsene, die mit Kindern singen.

StimmbĂ€nder von Kindern sind wachstumsbedingt kĂŒrzer, deshalb sind ihre Stimmen höher. Kinder kommen schon im Kindergartenalter circa bis zum hohen f, wenn ihre Stimmen ein wenig Übung haben. Da kommt aber ein untrainierter Erwachsener (z.B. KindergĂ€rtnerin, nicht-erfahrene Grundschullehrerin) nicht ohne weiteres hin und schon gar nicht wird das gerne gemacht. Deshalb muss man als anleitender Erwachsener gucken, dass es hoch genug ist. Wenn es in die Tiefe geht, was es auch durchaus mal darf, dann nicht zu laut. Auch wir werden ab ner gewissen Tiefe leiser. Da wo die Kinder aber bei "tief" sind, kann ein Erwachsener noch wunderbar schmettern. Und dann wollen die Kinder genauso laut sein und da wirds kritisch. Über Kopf- und Bruststimme muss man da gar nicht so genau nachdenken, das ergibt sich von alleine, normalerweise merkt man da als Kind ja auch nicht unbedingt den Wechsel. Bruststimme darf natĂŒrlich sein, aber eben nicht gepresst und das ist die Gefahr, wenn man gegen Playback oder lautes Klavier oder Singenden Erwachsenen "gegenansingt".

Ich habe als Faustregel gelernt: Singen ist höher als Sprechen. Das gilt fĂŒr Profis selbstverstĂ€ndlich nicht, aber wer ein Kinderlied anstimmt und auf seiner Sprechhöhe beginnt, wird eher brummen. Kindersingen ist dann aber auch höher als Kindersprechen. Wers mal ausprobieren will, einfach mal so hoch sprechen, wie Kinder und dann noch höher ansetzen beim singen. Das ist halt ne Regel, die man auch KindergĂ€rtnerinnen oder anderen weitergeben kann, die mit Noten gar nichts am Hut haben.

FĂŒr weitere Infos mĂŒsste ich dann meine Unterlagen raussuchen, habe im Studium tatsĂ€chlich ein Jahr Kinderstimmbildung als Fach gehabt. Aber das mach ich nicht mehr heute Abend.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
DANKE @Annino fĂŒr deinen sehr informativen und fachlichen Beitrag. So viele Gedanken macht man sich da gar nicht wenn man einfach bischen mit seinen Kindern singt...
 
Ich habe mit meinen Kindern in den Staaten einen Kurs aus dem Programm von "Music together" besucht und weil wir kurz darauf wieder nach Deutschland gezogen sind und ich so begeistert war, habe ich den 3-tĂ€gigen Teacher Training Workshop gemacht, damit ich auch weiterhin mit Ihnen auf diese Art musizieren kann. Dort habe ich gelernt, dass Kinder eine höhere Stimmlage haben als Erwachsene (klar) und dass die meisten Erwachsenen zu tief singen. Dort wurde penibel darauf geachtet, dass die Lieder mit dem richtigen Pitch gestartet werden. Der Stimmunfang des Music together Materials liegt zwischen A3 und D5 (was mir als Mezzosopran natĂŒrlich entgegen kommt). Es wurde explizit darauf eingegangen, dass dies in der heutigen Zeit nicht der Tonumfang ist, in dem Erwachsene singen, die meisten brummen nĂ€mlich. Man musste wĂ€hrend des Workhops demonstrieren, dass man in der Lage ist in diesem Tonumfang zu singen. MĂ€nner, von denen keiner anwesend war, hĂ€tten auch demonstrieren mĂŒssen, dass sie Falsetto singen können. Dies sollten sie anwenden, bis die MĂŒtter im Kurs in der oberen Oktave singen und nicht in der MĂ€nneroktave brummen.
Ich singe jetzt immer schön hoch mit meinen Kindern und bei meinen Beobachtungen konnte ich feststellen, dass die meisten Erwachsenen zu tief singen. Außerdem konnte ich feststellen, dass wenn hoch genug gesungen wird, die Kinder viel, viel besser und in tune mitsingen. Der Unterschied, den das macht haut mich manchmal immer noch vom Hocker.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
MĂ€nner, von denen keiner anwesend war, hĂ€tten auch demonstrieren mĂŒssen, dass sie Falsetto singen können. Dies sollten sie anwenden, bis die MĂŒtter im Kurs in der oberen Oktave singen und nicht in der MĂ€nneroktave brummen.
Oh :er_what:
 
Wer sich noch weiter fĂŒr das Thema Kinderstimme/Singen mit Kindern interessiert:

Andreas Mohr, Professor fĂŒr Kinderstimmbildung, hat auf seiner Seite einige interessante Manuskripte gesammelt und auch BĂŒcher zum Thema aufgefĂŒhrt. Ein Standardwerk von ihm ist das "Handbuch der Kinderstimmbildung". http://www.kinderstimmbildung.de/vortragsmanuskripte.htm (Man muss ihm nicht in jedem Detail zustimmen (vor allen Dingen, was seine Meinung zu modernen Kinderliedern angeht), aber er ist soweit ich weiß einer der fĂŒhrenden Forschenden auf diesem Gebiet.)http://www.kinderstimmbildung.de/vortragsmanuskripte.htm
Wichtige Veranstaltungen zu dem Thema, die ich kenne sind das Symposium "Singen mit Kindern" in OsnabrĂŒck, bzw dieses Jahr zum ersten Mal in Oldenburg (Niedersachsen), das soll jetzt irgendwie abwechselnd in den beiden StĂ€dten veranstaltet werden. Außerdem das Leipziger "Symposium zur Kinder- und Jugendstimme".
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn sich Erwachsene in den natĂŒrlichen Wachstumsprozeß einmischen, kann ich nur mit dem Kopf schĂŒtteln. Wir zerren ja auch nicht an ihren Armen oder Beinen rum, damit alle schön gleich lang sind, weil's dann auf dem Gruppenbild hĂŒbscher aussieht. Auch wenn diese Ansicht unpopulĂ€r ist, haltet Kinder von Chören und Gesangsunterricht fern und laßt sie einfach so singen wie sie wollen. Es gibt noch genug Gelegenheit, die Kids in alle möglichen Formen zu pressen :bang:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, wir machen halt zu Hause Musik und wenn die Kinder wollen machen sie mit, singen, schlagzeugen, keyboarden wie sie lustig sind...
Oder sie trainieren uns durch RhythmusabÀnderungen und StörgerÀusche trotzdem im Takt und Lied zu bleiben (Live-Auftritt-Simulation)
 
Das hat mir ab music together so gefallen.
Da orientiert sich das Programm an der musikalischen Entwicklung der Kinder. Diese lernen eben durch spiel und dadurch, dass sie die Erwachsenen imitieren. Eben so, wie sie auch sprechen etc. Lernen. Die Anforderungen wurden eben nur an die Erwachsenen gestellt (wie zB im einer fĂŒr die Kinder angemessenen Tonlage singen). Der Gedanke dahinter ist, dass man nur singen lernt (korrekte Melodie, in Tune), wenn man auch die Gelegenheit hat sich das bei den Erwachsenen ab zu gucken (wie auch sprechen) und das in den Familien in der heutigen Zeit zu wenig aktiv musiziert wird, um dies ausreichend zu tun.
Und das Repertoire wurde eben so konzipiert, dass die Kinder Gelegenheit hatten, verschiedene TonalitÀten und Rhythmen kennen zu lernen.

Das Programm ist ja fĂŒr Kinder von Geburt bis 5 Jahre, und alles was von den Kindern kam und erwartet wurde, war spontan, ohne ‚du musst das so machen‘.
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
P.S.: ich setze das Zuhause beispielsweise so um, dass ich meinem 5-jÀhrigem eine Mundharmonika im der richtigen Tonart gebe, wenn er gerne spielen möchte und ihn dann machen lasse.
Er ist der Meinung er braucht dazu unbedingt den MuHa-Halter, weil er mich ja immer mit spielen sieht (ich spiele nebenbei Gitarre) und hat sich bisher noch nicht anderweitig ĂŒberzeugen lassen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Er ist der Meinung er braucht dazu unbedingt den MuHa-Halter, weil er mich ja immer mit spielen sieht (ich spiele nebenbei Gitarre) und hat sich bisher noch nicht anderweitig ĂŒberzeugen lassen.
Haha, sehr schön.
Ich weiß noch als mein Sohn vor paar Jahren motiviert auf dem Keyboard rumgeklimbert hat, hab ich ihn gefragt, ob er mal bei einem Lehrer Keyboard/Klavier spielen lernen möchte. Darauf meinte er "Warum, ich kann das doch schon!"
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bitte entschuldigt, wenn ich das hier ausgrabe, aber 2 Monate, das geht grad noch ...

Bei Kindern geht es im wesentlichen darum nix kaputt zu machen. Es ist fast unmöglich Kinderstimmen mit Singen kaputt zu machen (viele Kinderstimmen kommen aber schon kaputt im Schulchor an), Kinder können stundenlang schreien und sind dann ev. mĂŒde, aber die StimmbĂ€nder haben gar nix, das liegt daran, weil sie das was sie tun mit "vollem Körper" tun.

Kaputt bekommt man Kinder ganz anders mit "Wehe Du quietscht nochmal", mit "wir sprechen jetzt nur mehr ganz leise", mit "wir lachen nicht so laut". Im wesentlichen mit "das tut man nicht", damit beginnen Kinder den Körper wegzuschalten und der natĂŒrliche Schutz (die natĂŒrliche Funktion) der Stimme ist weg und es braucht dann zig Jahre an Stimmbildung und Training um den Körper wieder zu aktivieren. Das gleiche gilt auch fĂŒr "geh sing net so falsch", "du bist ja völlig unmusikalisch" oder "ja wie klingt denn das". Im (Kinder-) Chor gibt es das allseits beliebe "wir singen jetzt ganz leise und schön" schwupps, weg ist der Körper (bei Erwachsenen war der oft nie da, aber bei Kindern ist der sehr oft noch zu hören).

Das Quietschen des Kindes, nur kultiviert und gedeckt und es wird eine Königin der Nacht daraus.

Zu frĂŒh zu kultivieren ist auch nix, denn wenn ich das PflĂ€nzchen zu frĂŒh zwinge und zwicke wird eine KuriositĂ€t daraus, erst den Baum kann ich mal einen Ast auf diese oder jene Seite biegen und es wird immer ein Baum bleiben.

Ein weiterer Punkt ist das Vorbild. Wenn Kinder Eltern am Smartphone sehen, wollen sie - oh Wunder - ein Smartphone das Smartphone wird zu Teil des Lebens so wie fĂŒr die Eltern. Wenn Kinder Eltern singen hören (egal in welcher Lage) werden sie, ganz automatisch, singen, es wird zu Gewohnheit, zum Teil des Lebens wenn es das fĂŒr die Eltern ist. Fast alle SĂ€ngerinnnen und SĂ€nger die ihr kennt sind das in mind. zweiter Generation. (alle Tennisspieler, ... ebenso). Wenn ihr singt werden eure Kinder singen, singen eure Kinder werden deren Kinder singen ... . Wolltet ihr immer schon ein Star werden? Dann lernt und ĂŒbt, die Kinder euer Kinder haben dann vielleicht eine Chance.

Jedesmal wenn ich "schrei nicht so laut" (quietsch, lache, ...) zu einem Kind sage, stirbt die Musik. (Das gleiche gilt fĂŒr "lauf nicht so schnell" - das werden keine Leichtathleten mehr werden ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Es ist fast unmöglich Kinderstimmen mit Singen kaputt zu machen (viele Kinderstimmen kommen aber schon kaputt im Schulchor an), Kinder können stundenlang schreien und sind dann ev. mĂŒde, aber die StimmbĂ€nder haben gar nix, das liegt daran, weil sie das was sie tun mit "vollem Körper" tun.

Das kann man so nicht sagen. Babys können beispielsweise schon Stimmbandknötchen (da sogenannte Schreiknötchen) entwickeln. Die gehen in der Regel auch wieder weg, aber es ist nicht so, dass ĂŒberhaupt nichts passieren kann.

Insgesamt stimme ich dir aber zu.
 
Danke @FerdinandK fĂŒr deinen Beitrag.
Wenn Kinder Eltern singen hören (egal in welcher Lage) werden sie, ganz automatisch, singen, es wird zu Gewohnheit, zum Teil des Lebens wenn es das fĂŒr die Eltern ist.
Ich handhabe es jetzt so, dass wenn ich mit den Kindern zusammen singe, versuche hoch (also in der Kopfstimme) zu singen, damit es ungefÀhr ihre Tonlage ist.
Ansonsten wuseln die mit im Musikzimmer rum, wenn wir unsere Lieder ĂŒben und wollen auch mal ans Mikro, um sich Lieder auszudenken. Da geht's einfach um das Spiel mit Worten und Tönen, da werde ich mich hĂŒten irgendwelche Anweisungen und Korrekturen zu machen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben