
Balgseele
Registrierter Benutzer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wäre es dir lieber, wenn Hohner stolz in deutscher Hand Konkurs gegangen wäre?
????Was benötigen Kinder und wie muss das Akkordeon hierfür gestaltet sein."
Geht es in dem Artikel nicht um Mundharmonikas und das Bily Joel jetzt dafür wirbt??
Ein bisschen genauer würde es mich aber doch interessieren:
Welche Akkordeons werden denn nun in Castelfidardo hergestellt (und wo genau)?
Kommen die Modelle unter der Morino wieder aus Europa?
Was ist mit Morino/Fun Flash bzw. Gola: Castelfidardo oder da, wo auch die Atlantik herkommt, bzw. Castelfidardo oder Trossingen?
Genau, es geht um den verlinkten Artikel, dessen Thema die Geschichte und Unternehmenstätigkeit der Firma Hohner ist.Hier in dem Faden gehts um den "brand" Artikel und die darin beschriebenen neuen, für Kinder optimierten Akkordeons.
Man muss bedenken, dass Hohner schon seit Ende der 60er Instrumente in anderen Ländern fertigen lässt. Als gesichert gilt dies bei den Morinos der N-/S-Serien. Des Weiteren hörte ich schon davon, dass manche einfacheren Instrumente evtl. bei Delicia gefertigt wurden (in verschiedensten Branchen wurden Dingelange vor dem Fall des Eisernen Vorhang hinter demselben durch hiesige Firmen eingekauft); aber die Info ist unsicher. Für Qualität steht Hohner nach wie vor, selbst in chinesischer oder taiwanesischer Hand. Klar werden für den, der sich mit Akkordeons auskennt und nicht allzuviel Gehirnwäsche aus Trossinger Kreisen mitbekommen hat, Instrumente von Hohner nur eine Möglichkeit unter vielen sein, ein Akkordeon zu kaufen, je nach (Klang-)Geschmack; und man wird sich überlegen, ob man für gute 8000 Euro eine Morino mit Tipo A Mano Stimmplatten oder bspw. eine Skandalli mit A Mano Stimmplatten kauft.Er war Leader in Akkordeonbau! Ihre Produkte waren rechte Qualitätsstandards! Ich bin traurig, dass ich dies schreibe... Ja, meine Ansicht ist subjektiv und wahrscheinlich auch falsch. Aber nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regimes in unserer Tschechoslowakei hätte ich nie gedacht, dass ich das verunsicherte Verschwinden dieser Ikone sehen würde.
Das finde ich ebenfalls am Interessantesten. So offen habe ich das noch nie in einem Artikel über Hohner gelesen, dass die Akkordeonherstellung nach Castelfidardo verlagert sei. Nebulös bleibt das Ganze dennoch. Alleine zu den aktuellen Morinos (seit ca. 2000) haben mir Händler schon das unterschiedlichste erzählt. Der eine sei sicher, die Registermaschinen seien eindeutig italienische. Der andere sagt, Teile kämen aus China, zusammengebaut würde in Trossingen. Der nächste meint, es würde nur so viel daran gemacht, dass Made in Germany drauf stehen dürfte (das steht auf meiner (Excelsior-)Morino VS auch drauf). Bravo und Amica aus China, bei den Amicas nach einer Aussage nur die neueren... Was auch immer nun davon stimmt... wo ist die Motivation zum Streuen dieser Infos eher Imponieren als Informieren (von der Anfrage will ich mich auch nicht ausschließen)geänderte Informationspolitik (Arrigo, Thema 5) ein weiterer, genauso viele weitere.
[...]Thema 5: Die Abkehr vom "made in Germany" auf Nussbaum-Intrumenten halte ich nach wie vor für die überraschendste Neuerung.
Ein bisschen genauer würde es mich aber doch interessieren:
Welche Akkordeons werden denn nun in Castelfidardo hergestellt (und wo genau)?
Kommen die Modelle unter der Morino wieder aus Europa?
Was ist mit Morino/Fun Flash bzw. Gola: Castelfidardo oder da, wo auch die Atlantik herkommt, bzw. Castelfidardo oder Trossingen?
Was ist mit Morino/Fun Flash bzw. Gola: Castelfidardo oder da, wo auch die Atlantik herkommt, bzw. Castelfidardo oder Trossingen?