
stevie69united
Registrierter Benutzer
Servus und guten Abend.
Ich bin kompletter Neuling auf dem Gebiet. Also wundert euch nicht wenn ich mich evtl. etwas unvorteilhaft ausdrücke wenn es um den bereich MIDI geht ;-)
Im Momet nutze ich das GT10 über die 4-Kabel-Methode sodass ich nur die Effekte einspeise, die Zerre aber vom Amp verwende.
Dennoch sagte mir ein befreundeter Gitarrenlehrer der uns letztens live hörte: "Schmeiß endlich dieses GT10 Zeug aus deinem Setup. Ihr spielt so geile Amps
und macht euch den Sound mit so nen Käse kaputt, steuer das doch lieber über eine MIDI Leiste und schalte damit live einfach nur die Kanäle des Amps".
Also auch wenn die Zerre vom Amp genutzt wird, dass ganze aber doch übers GT10 läuft, hören es geschulte Ohren dass das nicht der originale Diezel Sound ist.
Das gleiche hat mir aber der Peter Stapfer (Diezel) vor zwei Jahren auch schon gesagt - nur wollte ich nicht hören
, bzw die Faulheit siegte.
Nun hab ich da etwas drüber nach gedacht und wollte mir schon die ganz normale MIDI Leiste von Diezel holen.
Doch da kam mir der Gedanke: "Halt, das GT10 besitzt ja auch einen MIDI Ausgang"....
Und nun kommen die Fragen:
Schaltet jemand von euch zufällig den D-Moll mittels GT10? Das würde es natürlich dann sehr einfach machen....
Das mit dem MIDI kann ich mir ja wie einen normalen Footswitch vorstellen oder?
Wenn ich es hinbekomme den Amp mit dem GT10 über MIDI zu steuern, sind in dem Moment ja alle Effekte erst mal tot, richtig?
Können die dann bei Bedarf hinzugewählt werden, sodass sie, wenn sie nicht gebraucht werden auch erst mal am Sound nichts ändern?
Hab gehört dass das andere Gitarristen wohl mit ihren Effekten so machen, dass diese so in der Signalkette hängen, dass man sie wenn man sie nicht benötigt komplett mittels Footswitch
aus der Kette entfernen kann und man nur über den Amp ohne "Umwege" spielt.
So würde ich das eben auch gerne haben.
Ich hab auch schon in die Anleitung von beiden Geräten geschaut.....völliger Bahnhof.
Bis jetzt war ich 10 Jahre der klassische Endnutzer am Ende des Kabels - bloß nichts verstellen und froh sein wenn alles funktioniert. Nun muss ich mich damit doch mal
auseinander setzen.
Wie gesagt, sorry sollte etwas ein bisschen unbeholfen geschrieben sein.....ich muss mich da jetzt erst mal damit beschäftigen.
Ich danke euch schon mal für jeglichen Rat.
Ich bin kompletter Neuling auf dem Gebiet. Also wundert euch nicht wenn ich mich evtl. etwas unvorteilhaft ausdrücke wenn es um den bereich MIDI geht ;-)
Im Momet nutze ich das GT10 über die 4-Kabel-Methode sodass ich nur die Effekte einspeise, die Zerre aber vom Amp verwende.
Dennoch sagte mir ein befreundeter Gitarrenlehrer der uns letztens live hörte: "Schmeiß endlich dieses GT10 Zeug aus deinem Setup. Ihr spielt so geile Amps
und macht euch den Sound mit so nen Käse kaputt, steuer das doch lieber über eine MIDI Leiste und schalte damit live einfach nur die Kanäle des Amps".
Also auch wenn die Zerre vom Amp genutzt wird, dass ganze aber doch übers GT10 läuft, hören es geschulte Ohren dass das nicht der originale Diezel Sound ist.
Das gleiche hat mir aber der Peter Stapfer (Diezel) vor zwei Jahren auch schon gesagt - nur wollte ich nicht hören
Nun hab ich da etwas drüber nach gedacht und wollte mir schon die ganz normale MIDI Leiste von Diezel holen.
Doch da kam mir der Gedanke: "Halt, das GT10 besitzt ja auch einen MIDI Ausgang"....
Und nun kommen die Fragen:
Schaltet jemand von euch zufällig den D-Moll mittels GT10? Das würde es natürlich dann sehr einfach machen....
Das mit dem MIDI kann ich mir ja wie einen normalen Footswitch vorstellen oder?
Wenn ich es hinbekomme den Amp mit dem GT10 über MIDI zu steuern, sind in dem Moment ja alle Effekte erst mal tot, richtig?
Können die dann bei Bedarf hinzugewählt werden, sodass sie, wenn sie nicht gebraucht werden auch erst mal am Sound nichts ändern?
Hab gehört dass das andere Gitarristen wohl mit ihren Effekten so machen, dass diese so in der Signalkette hängen, dass man sie wenn man sie nicht benötigt komplett mittels Footswitch
aus der Kette entfernen kann und man nur über den Amp ohne "Umwege" spielt.
So würde ich das eben auch gerne haben.
Ich hab auch schon in die Anleitung von beiden Geräten geschaut.....völliger Bahnhof.
Bis jetzt war ich 10 Jahre der klassische Endnutzer am Ende des Kabels - bloß nichts verstellen und froh sein wenn alles funktioniert. Nun muss ich mich damit doch mal
auseinander setzen.
Wie gesagt, sorry sollte etwas ein bisschen unbeholfen geschrieben sein.....ich muss mich da jetzt erst mal damit beschäftigen.
Ich danke euch schon mal für jeglichen Rat.
- Eigenschaft