Stereo zu Mono konvertieren

  • Ersteller Ralphgue
  • Erstellt am
Ralphgue
Ralphgue
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.21
Registriert
08.01.17
Beiträge
4.864
Kekse
21.057
Hier im Forum gibt es einige, meist ältere Threads, in denen es darum geht, ein Stereosignal (unbalanced) z.B. vom Keyboard oder Kopfhörerausgang in ein Mono Input, z.B. eine Monitorbox einzuspeisen, (was ich aktuell auch grade suche).
Mit normalen Adapterkabeln von „Stecker was auch immer“ auf „was auch immer“, die es mittlerweile in grosser Vielzahl gibt, geht es lt. Forumsrecherche nicht.

Hierzu muss man zumindest zwei 470 Ohm Widerstände in den Signalweg einlöten, was viele User (wie mich) abschreckt.

upload_2019-3-11_13-39-50.png

Im Forum wird beim gleichen Adapter allerdings von 4K7 (4700 Ohm) Widerständen gesprochen, dies sollte der Selbstbauer nochmal recherchieren


Deswegen habe ich mal einen Recherchetag (nee, nur 2 Std.) eingelegt, um mal zu sehen, ob sich was getan hat…
Hier die Ergebnisse meiner Kurzrecherche:

1. Thomann Kabel mit offensichtlich den eingebauten Widerständen (?) in div. Längen.
https://www.thomann.de/de/pro_snake_km_1050.htm
Hier kann man den 3,5mm Stereo Klinkenstecker günstig weiteradaptieren auf z.B. 6.35 TRS Klinke (Headphone Out zu XLR (Mono) Monitorbox)

2. Passive DI Box mit diversen Buchsen und Mono Summierung: Radial Engineering Pro AV1
https://www.thomann.de/de/radial_engineering_pro_av1.htm
http://www.radialeng.com/product/proav1

3. Adapter( wohl mit Elektronik) Whirlwind Isopod
https://www.sweetwater.com/store/detail/ISOPOD--whirlwind-isopod

4. Millenium Merge Box SML 21
Soll wohl für Line Signale (Keyboard etc.) funktionieren
https://www.thomann.de/de/millenium_sml_21.htm

5. Monacor SMC-1, Katen mit Stereo Cinch in, Mono Chich out
z.B. kleine Mixer mit Chinch out in Mono Verstärker
https://www.amazon.de/Monacor-Stereo-Mono-Konverter-Cinch-MONO/dp/B003WGQUXA

6. Eine professionelle Lösung für Line Pegel SONIFEX RB-SM1 STEREO TO MONO CONVERTER
ist auch 19 Zoll fähig
https://www.canford.de/Products/95-...NO-CONVERTER-Analogue-balanced-1-stereo-input

Mit den hier gezeigten Produkten (es gibt sicher noch mehr, wer was weiß, her damit) und den in nahezu jeglicher Variation erhältlichen Adaptersteckern/Kabeln sollte man wohl jedes Stereogerät an einen Monoinput funktionierend anschließen können.
 
Eigenschaft
 
also erstmal:

ja du hast recht, ein standard stereoklinke auf xlr kabel funktioniert hier nicht.

Hier würde nähmlich eine Seite des Stereo Signals der Quelle als invertierte Phase des Symmetrischen Eingangs genutzt werden, was einfach ausgedrückt "merkwürdig" klingt. Stichwort symmetrische Signalübetragung.

die angesprochenen Widerstände sind jedoch im allgemeinen Überflüssig, wichtig ist erstmal nur die von dir richtig dargestellte Beschaltung.

Also Tip & Ring gehen gemeinsam auf Pin 2 des XLR
Sleeve geht auf Pin 1 des XLR welcher mit Pin3 kurzgeschlossen ist




theoretisch kann hierfür anstatt der genannten teuren geräte auch jede DI-Box mit zwei Klinken Buchsen und dem entsprechenden Miniklinke auf zweimal Großklinke Adapterkabel genutzt werden
 
Zuletzt bearbeitet:
die angesprochenen Widerstände sind jedoch im allgemeinen Überflüssig
nein ganz so überflüssig sind die nicht. Am Ausgang des treibenden Gerätes ist in der Regel ein Operationsverstärker. Wenn der an seinem Ausgang ein "falsches" Signal sieht, versucht er es wegzuregeln. Ohne Widerstand dazwischen würden 2 Ausgänge einfach zusammengeschaltet versuchen, sich die "falschen" Anteile wegzuregeln.
Meist ist zum Schutz am Ausgang der Geräte noch ein 100 Ohm Widerstand eingebaut, daher funktioniert das in der Regel so leidlich. Schön ist das aber immer noch nicht.
Die zusätzlichen ca. 500 Ohm bilden ein passables Netzwerk, um diese gegenseitigen Rückwirkungen zu eliminieren. Der Abschluss mit 2.5 kOhm ... 10 kOhm (hängt vom Eingang ab) ist dann immer noch hoch genug.

Auch die DI Box so einfach an beiden Buchsen angestöpselt löst dieses Problem nicht. Es ist genauso eine direkte Verbindung zwischen den Ausgängen.
Bei so einer passiven DI Box sind auch die "Trennwiderstände" nicht so gut, denn der Übertrager wird damit hochohmiger angefahren, was dem Frequenzgang nicht so gut tut (vor allem am unteren Ende).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
aber es funktioniert ;-)

und ist einfacher/günstiger als es der threadersteller befürchtete
 
Ich verwende seit Jahren selbst gelötete Kabel mit der genannten Widerstands-Lösung (2x 4k7). Bezüglich DI-Box: Folgendes Modell hat eine integrierte Möglichkeit, von Stereo auf Mono zu summieren :great::

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
nein ganz so überflüssig sind die nicht. Am Ausgang des treibenden Gerätes ist in der Regel ein Operationsverstärker. Wenn der an seinem Ausgang ein "falsches" Signal sieht, versucht er es wegzuregeln. Ohne Widerstand dazwischen würden 2 Ausgänge einfach zusammengeschaltet versuchen, sich die "falschen" Anteile wegzuregeln.
Meist ist zum Schutz am Ausgang der Geräte noch ein 100 Ohm Widerstand eingebaut, daher funktioniert das in der Regel so leidlich. Schön ist das aber immer noch nicht.
Die zusätzlichen ca. 500 Ohm bilden ein passables Netzwerk, um diese gegenseitigen Rückwirkungen zu eliminieren. Der Abschluss mit 2.5 kOhm ... 10 kOhm (hängt vom Eingang ab) ist dann immer noch hoch genug.

Auch die DI Box so einfach an beiden Buchsen angestöpselt löst dieses Problem nicht. Es ist genauso eine direkte Verbindung zwischen den Ausgängen.
Bei so einer passiven DI Box sind auch die "Trennwiderstände" nicht so gut, denn der Übertrager wird damit hochohmiger angefahren, was dem Frequenzgang nicht so gut tut (vor allem am unteren Ende).
vielen dank...du - wenn du schreibst "meist ist am ausgang der geräte...", dann meinst du am ausgang der geräte vor dem mini klinken ausgang, oder? also diesen 100 ohm widerstand brauche ich nicht...oder?
wie soll ich das nun machen...mit 2x470 ohm widerständen, wie es in dem schema oben steht, oder mit 2x4k7, wie der kollege das etwas weiter unten meinte...???
kannst du mir ev. noch sagen, wie diese widerstände aussehen, damit ich die richtigen nehme...? besten dank!!!
 
Das wird beides funktionieren. Die 470 Ohm passen ganz gut. Bei meinen Adaptern habe ich 2x 560 Ohm genommen, schenkt sich aber nicht viel.
Nur direkt verbinden oder z.B. die DI Box mit den 2 direkt verbundenen Klinkenbuchsen zu verwenden, das würde ich keinesfalls tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...
kannst du mir ev. noch sagen, wie diese widerstände aussehen, damit ich die richtigen nehme...? besten dank!!!
Hi,

Widerstände, hier eignen sich Metallfilmwiderstände mit geringer Belastbarkeit, z.B. 1/4 W oder 0,6W, kann man üblicherweise unter Angabe des Widerstandswertes also z.B. 560 Ohm bestellen.
Wenn Du welche hast, kannst Du den Wert über die Farbcodes ablesen vgl. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm

Gruß Ulrich
 
wäre das also einer, den ich verwenden kann...? ich glaube der hat allerdings 4k7 ohm...
 

Anhänge

  • widerst.jpg
    widerst.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 14
Ja, hat er 4.7 kOhm 1% (4, 7, 0, eine 0, Toleranz 1%)
tut es notfalls auch
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben