
Vinterland
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Drummer Gemeinde
Unser Drummer hat seit längerem gesundheitliche Probleme, die es ihm kaum noch ermöglichen, ein herkömmliches akustisches Drum zu spielen.
Speziell, liegen diese Probleme im Rücken bzw Wirbelsäulenbereich, was bei ihm erhebliche Schmerzen beim Spielen der Bassdrum hervorruft und immer wieder verstärkt.
Sein Arzt hat ihm nahegelegt, daß Schlagzeug spielen aufzugeben, um noch größere Schäden zu vermeiden.
Es sei denn, eine Lösung zu finden, bei der das Bein nicht mehr so extrem Belastet wird.
Wie es ihm nach diesem Befund nun geht, könnt ihr euch vielleicht vorstellen.
Nun zur Sache.....
Meine Idee war nun, ein Drum Samplepad auszuprobieren, wobei mir folgende Idee durch den Kopf ging.
Da ja im Prinzip das betätigen der Bassdrum das eigentliche Problem ist,
hatte ich die Idee, NUR die Bassdrum am PC per Midi für jeden Song zu programmieren und anschließend im wav-Format zu exportieren.
Dann die wav-Dateien in das Samplepad importieren oder auf dem USB STICK zu belassen, so daß das Sample Pad die Datei vom Stick ließt, was jetzt aber erstmal nicht relevant ist.
Dann sollte nach betätigen eines Pads diese Datei gestartet werden, so daß NUR die Bassdrum läuft und den Rest spielt er dann ganz normal dazu.
Vorteile, die ich mir dadurch vorstelle....
1. komplette Entlastung des Rückens
2. Keine extremen Takt Schwankungen mehr, die leider durch die Schmerzen in Bein und Rücken zur Zeit extrem sind.
Was denkt ihr, wäre das, was ich mir da vorstelle, mit einem Sample Pad umsetzbar?.
3. Weitere Soundmöglichkeiten, die unsere Musik noch mehr bereichern würde.
Musikrichtung : Celest, Tove Lo, Ms Mr.
Wir beide waren uns natürlich einig darüber, daß es kein Samplepad für 200.- € sein sollte sondern eins, das für sehr lange Zeit unsere Bedürfnisse befriedigen sollte, da es zukünftig ja auch sein neues Instrument ist.
Deshalb haben wir auch erst einmal das "Roland SPD-SX Sampling Pad" ins Auge gefasst.
m.thomann.de
Meine Fragen wäre nun,....
1.Wäre das mit dem Gerät möglich?
Also nur Bassdrum abspielen lassen und alles andere manuell dazu spielen.
2. Das Pad hat ja "nur" 4GB internen Speicher. Das hieße ja, das nur etwa durchschnittlich 10 WAV-Dateien Platz finden würden.
Was wäre denn, wenn mehr als 10 Dateien für unsere Songs gebraucht werden, bestünde da die Möglichkeit diese vom USB STICK zu lesen?.
Wenn ich mich jetzt nicht irre, wird das beim Alesis Samplepad Pro erwähnt aber nicht beim Roland.
m.thomann.de
Könnt ihr mir/uns da etwas weiterhelfen, ob das alles umsetzbar ist, was ich mir da vorstelle oder wäre ein anderes Pad dafür empfehlenswerter.
Es muss ja jetzt nicht unbedingt das Roland sein.
Ich danke euch schonmal im voraus für eure Geduld beim durchlesen und für eure Hilfe.
Unser Drummer hat seit längerem gesundheitliche Probleme, die es ihm kaum noch ermöglichen, ein herkömmliches akustisches Drum zu spielen.
Speziell, liegen diese Probleme im Rücken bzw Wirbelsäulenbereich, was bei ihm erhebliche Schmerzen beim Spielen der Bassdrum hervorruft und immer wieder verstärkt.
Sein Arzt hat ihm nahegelegt, daß Schlagzeug spielen aufzugeben, um noch größere Schäden zu vermeiden.
Es sei denn, eine Lösung zu finden, bei der das Bein nicht mehr so extrem Belastet wird.
Wie es ihm nach diesem Befund nun geht, könnt ihr euch vielleicht vorstellen.
Nun zur Sache.....
Meine Idee war nun, ein Drum Samplepad auszuprobieren, wobei mir folgende Idee durch den Kopf ging.
Da ja im Prinzip das betätigen der Bassdrum das eigentliche Problem ist,
hatte ich die Idee, NUR die Bassdrum am PC per Midi für jeden Song zu programmieren und anschließend im wav-Format zu exportieren.
Dann die wav-Dateien in das Samplepad importieren oder auf dem USB STICK zu belassen, so daß das Sample Pad die Datei vom Stick ließt, was jetzt aber erstmal nicht relevant ist.
Dann sollte nach betätigen eines Pads diese Datei gestartet werden, so daß NUR die Bassdrum läuft und den Rest spielt er dann ganz normal dazu.
Vorteile, die ich mir dadurch vorstelle....
1. komplette Entlastung des Rückens
2. Keine extremen Takt Schwankungen mehr, die leider durch die Schmerzen in Bein und Rücken zur Zeit extrem sind.
Was denkt ihr, wäre das, was ich mir da vorstelle, mit einem Sample Pad umsetzbar?.
3. Weitere Soundmöglichkeiten, die unsere Musik noch mehr bereichern würde.
Musikrichtung : Celest, Tove Lo, Ms Mr.
Wir beide waren uns natürlich einig darüber, daß es kein Samplepad für 200.- € sein sollte sondern eins, das für sehr lange Zeit unsere Bedürfnisse befriedigen sollte, da es zukünftig ja auch sein neues Instrument ist.
Deshalb haben wir auch erst einmal das "Roland SPD-SX Sampling Pad" ins Auge gefasst.

Roland SPD-SX Sampling Pad
Roland SPD-SX Sampling Pad, 9 Schlagflächen, 16GB interner Speicher, 3 Multi FX, USB, inkl. Wave Manager Software, einfaches Aufzeichnen und Zuordnen von Audio-Daten durch Multi Pad-Sampling, zwei externe Trigger Eingänge, großes beleuchtetes LCD...
€605,00
Meine Fragen wäre nun,....
1.Wäre das mit dem Gerät möglich?
Also nur Bassdrum abspielen lassen und alles andere manuell dazu spielen.
2. Das Pad hat ja "nur" 4GB internen Speicher. Das hieße ja, das nur etwa durchschnittlich 10 WAV-Dateien Platz finden würden.
Was wäre denn, wenn mehr als 10 Dateien für unsere Songs gebraucht werden, bestünde da die Möglichkeit diese vom USB STICK zu lesen?.
Wenn ich mich jetzt nicht irre, wird das beim Alesis Samplepad Pro erwähnt aber nicht beim Roland.

Alesis Samplepad Pro
Alesis Samplepad Pro, Percussion E-Drum Pad mit eingebauten Sound's, Erweiterung weiterer Sound's über SD Card Schacht, 10 ready-to-play kits mit über 200 Drum und Becken Sounds, 8 anschlagdynamische Stereo Schlagflächen, Gummi Pads mit aktiver...
€319,00
Könnt ihr mir/uns da etwas weiterhelfen, ob das alles umsetzbar ist, was ich mir da vorstelle oder wäre ein anderes Pad dafür empfehlenswerter.
Es muss ja jetzt nicht unbedingt das Roland sein.
Ich danke euch schonmal im voraus für eure Geduld beim durchlesen und für eure Hilfe.
- Eigenschaft