Klon KTR der nächste Hype bei den Effekten?

  • Ersteller Redfield_AUT
  • Erstellt am
Aion verkauft ja in erster Linie das PCB und liefert dazu die passende Mouser parts list als Referenz sowie Vorschläge, wie man bei den Bauteilen variieren kann.

Die verkaufen doch auch die fertig gebauten Teile, sowie komplette Bausätze mit allen benötigten Parts?
Darauf war jedenfalls meine Aussage bezogen.

Wer nur die Platine kauft und sich die Teile selbst zusammen sucht, hat natürlich freie Hand - und das halte ich in den meisten Fällen für besser, wenn man weiß, was man dann kaufen kann.
Das habe ich im entsprechenden Thread zu den DIY Pedalen vor ein paar Monaten genau so auch schon geschrieben.

Ich behaupte jetzt nicht, dass jeder Schritt etwas bringt, aber insgesamt bekomme ich dadurch das Gefühl, zumindest das beste aus dem Bausatz gemacht zu haben.

Das würde ich an deiner Stelle ganz genauso machen! :great:
 
Interessant finde ich dass die wichtigen YouTube Tester alle sagen "das klingt nicht wie das Original" und nicht "das klingt nicht so GUT wie das Original".
Soll heißen alle wollen so klingen wie vor 40 Jahren und andere/neuere Sounds sind doof?

Gut, dass ich diesen Fetisch nicht habe und nach Gehör entscheide, was für MICH gut klingt. Deshalb steht der "edle" JCM800 in der Ecke und ich spiele lieber die billige EVH Lunchbox.
Ich muss halt nicht so klingen wie jeder andere...
 
Die Aion PCBs werden in Deutschland von Musikding zu vollständigen Bausätzen ergänzt.
Wegen der umfangreichen Teileliste habe ich mit einem solchen Bausatz begonnen. Dann die gelieferten Teile kritisch gesichtet und eben punktuell optimiert. Insgesamt fand ich die Qualität aber schon ziemlich hoch mit Ausnahme der üblichen dünnen Alu-Litze für die Verkabelung und mit Ausnahme der Klinkenbuchsen, da mag ich lieber normale Switchcrafts. Die übrigen Veränderungen sind dann eben mein ganz persönlicher Optimierungs-Wahn.
BTT: Es gibt auch andere Anbieter für Klon Bausätze und genug fertig käufliche Clones.
Mit dem Way Huge hatte ich auch schon geliebäugelt, aber es schließlich sein gelassen, weil er eben schon etwas stärker als das Original färbt und weil es trotz des Preises kein Boutique Teil ist, sondern ja letztlich auch nur Massenfertigung für Dunlop mit einem guten Marketing dahinter.
Die Sprüche auf dem Klon KTR wirken auf mich ausgesprochen eitel und unsympathisch. Dass er mit einem Buffered Bypass mit schnöden TL07x "almost always better" als mit True Bypass klingt, halte ich, sofern er nicht das einzige Glied in der Effektkette ist, nicht für glaubwürdig (auch so ein Slogan auf dem Gerät).
 
Interessant finde ich dass die wichtigen YouTube Tester alle sagen "das klingt nicht wie das Original" und nicht "das klingt nicht so GUT wie das Original".

Das stimmt so definitv nicht.
Ich habe mir schon sehr viele dieser Shootouts angesehen, da wurden beide Aussagen schon häufig getätigt.
Kommt halt immer drauf an, was das Ziel ist.


Mit dem Way Huge hatte ich auch schon geliebäugelt, aber es schließlich sein gelassen, weil er eben schon etwas anders als das Original färbt und weil es trotz des Preises kein Boutique Teil ist, sondern ja letztlich auch nur Massenfertigung für Dunlop mit einem guten Marketing dahinter.

Das stimmt und genau das hat mich zunächst auch davon abgehalten, es zu kaufen (wobei dann Wampler, JHS; Rockett etc. auch kein "Boutique" sind so gesehen).

Allerdings hat es mir in diversen Videos klanglich tatsächlich am besten gefallen (z.B. im Andertons Shootout oder im Video von Peach Guitars, ebenso im Clip von Guitarsenal, wo es mit einem echten Klon verglichen wird).

Daher habe ich es mir einfach bestellt und fand es so gut, dass ich es behalten habe. :great:
Ist natürlich in SMD Bauweise, hat aber Germanium Dioden drin und auch den Charge Pump (letzteres wurde ja in US Foren bestritten, keine Ahnung, wer sich das angschaut hatte...).
Und ich finde es super, WEIL es etwas anders klingt.
Für mich muss es also gar nicht 1:1 wie das Original sein.
 
@Myxin
Beim Conspiracy Theory hatte ich mal aus irgendeinem Video aufgeschnappt, dass es anders als das Original auch bei 0% Gain nicht ganz clean ist, kannst Du das bestätigen?
 
Das geht alles zum Glück überhaupt nicht an mich.
Das sind am Ende doch nur Overdrive Pedale!
Da bin ich eher bereit 1000€ mehr für einen guten Verstärker auszugeben. Wenn dessen Charakter im Drive Kanal stimmt, kann ich das mit einem Booster oder OD anpusten, aber ob das ein TC Spark für 50€ oder ein Klon für 5000€ ist, macht an dem Sound, den ich da haben möchte mal gar nichts.
Als Stand Alone Zerrer vor dem Cleankanal, gefällt mir weder ein TS, noch ein Klone noch ein Zendrive. Da finde ich Preamp Pedale oder „Amp in a Box“ Pedale viel besser.

Manchmal muss man einfach auch nur warten können. Vor kurzem hatte Lust auf ein neues Low Gain OD, dass mir vorm Clean Amp gefällt. Vor ein paar Monaten haben sich Youtube wegen den Greer Lightspeed kaum noch eingekriegt. 229€ ist zwar immer noch kein Schnäppchen, aber auch nicht völlig over the top. Hier bin ich dann schon sehr zufrieden. Im Augenblicklich sind so viele coole Pedal Designer am Start, da muss es nicht eine geklonte Schaltung von vor 40 Jahren sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Lightspeed habe ich auch den Eindruck, dass es gehyped wird. Es hat mir persönlich aber in Youtube Demos und insbesondere in Shootouts im Vergleich zu anderen Transparent ODs einfach nicht zugesagt. Da gefielen mir z.B. Timmy oder Barbershop besser.
Wir reden hier natürlich über Geschmacksfragen und es ist gut möglich, dass das Lightspeed für einen anderen Style und andere klangliche Vorlieben perfekt passt.
Den Klon-Nachbau möchte ich mit Hilfe des Clean-Blends nicht als Allein-OD einsetzen, sondern nur als Ergänzung in einer Kette (z.B. um hinter einem Delay noch dezent zu verdichten).
Grundsätzlich bin ich ganz bei @InTune, dass einem Grundsound und Zerrverhalten des Amps zusagen sollten. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, dann doktort man mit den Pedalen nur an den Symptomen herum. Da hilft dann auch ein Klon wahrscheinlich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei 0% Gain nicht ganz clean ist, kannst Du das bestätigen?

Müsste ich mal ausprobieren, ich habe den Gainregler eigentlich nie unter 9 Uhr und der Amp selbst ist auch leicht angezerrt.
Da wurde aber schon viel behauptet in den Foren, z.B. auch, dass da ein normales Poti für Gain verbaut wurde - das stimmt auch nicht, ist definitv ein Dual-Poti drin.
Für ganz cleane Sounds tuts aber mMn auch ein Booster, also dafür würde ich mir keinen Klone kaufen.

Es hat mir aber in Youtube Demos und insbesondere in Shootouts im Vergleich zu anderen Transparent ODs einfach nicht zugesagt.

Das geht mir auch so.
 
@mynodeus

Habe es mal ausprobiert.
FGN DC mit Vineham Whisky Burner Neck und Brown Noser Bridge PUs in einen Marshall JVM Clean (Grün).
Der Sound ist etwas anders als bei ausgeschalteten Pedal, aber ich würde es nichtmal "angezerrt" nennen.
Ohne Pedal kann ich den Amp auch schon leicht kitzeln, wenn ich da fester reinlange mit dem Bridge PU.
Aber wie gesagt kein Zerrsound, das geht bei mir schon als "Clean" durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Lightspeed habe ich auch den Eindruck, dass es gehyped wird.
Ich würde eher sagen, wurde gehyped. Das ist der Hype IMO schon wieder durch anderes/neues überholt. Aber da gibt es so eine Reihe coolen Neuerscheinungen, die eine Zeit lang der “Geile Scheiß“ sind, aber dann einfach von dem nächsten auch guten Produkt überholt werden. Orion Revival Drive, Strymon Iridium, Humbolt DSM Simplifier,… Hype muss ja nicht immer völlig ohne Grund sein…
 
Insgesamt fand ich die Qualität aber schon ziemlich hoch mit Ausnahme der üblichen dünnen Alu-Litze für die Verkabelung

Ich bitte um Erläuterung die übliche "Alu-Litze" betreffend.
 
Sehr dünn und sieht nach Alu aus, nicht wie von früher gewohnt kupferfarbig.
Wahrscheinlich habe ich mich blamiert und es in Wahrheit doch kein Alu?
 
Die Litze is aus Kupfer das es "Silber" und nicht "Kupferfarben" ist liegt daran das die Litze vorverzinnt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Och, hochwertige Litze aus echtem Silber wäre doch auch ganz nett für ein ordentliches "Boutique" Pedal. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK dann beruht das auf einem Missverständnis. Mit "üblich" meinte ich in dem Zusammenhang jedenfalls, dass Musikding jedem Bausatz ein Päckchen mit derartiger vorabgelängter dünner Litze beilegt. Ich bevorzuge da einen etwas dickeren Querschnitt.
 
Das sind 0,25 mm² und ist absolut ausreichend und vll sogar überdimensioniert. Ein Querschnitt von 0,14 mm² hätten da auch absolut gereicht.
 
Die 0,25 mm² Litze vom Klaus hatte ich auch schon öfters hier, find die auch völlig ok.
Da würde ich mir keine Gedanken machen.
 
Na ja für eigene Projekte bin ich da immer noch eine Stufe hochgegangen und werde das auch beibehalten.
Mit dem Zusammenlöten des Refractors starte ich heute, werde dann eine Rückmeldung geben, ob das Ergebnis überzeugt oder nicht. Üblicherweise nehme ich mir aber zwei Tage zum Verlöten der Bauteile und für Einbau ins Gehäuse/abschließende Verkabelung (den nervigen Teil).
 
Dass er mit einem Buffered Bypass mit schnöden TL07x "almost always better" als mit True Bypass klingt, halte ich, sofern er nicht das einzige Glied in der Effektkette ist, nicht für glaubwürdig (auch so ein Slogan auf dem Gerät).

Buffer sind wichtig gegen Signal- und Höhenverlust bei längeren Kabelwegen. Ist es das einzige Pedal vor dem Amp, schadet es definitiv nicht, sind mehrere Pedale nachgeschaltet, ist es ebenso eine gute Idee einen Buffer irgendwo gegen Anfang der Kette zu haben zumindest. Hab bei meinen Boards selber auch experimentiert und es klingt alles tatsächlich besser sobald ein Buffer vorne oder hinten dran ist. Der TL072 ist auch nicht unbedingt der schlechteste Kandidat zum Buffern. Schade finde ich eher, dass trotz 2 Jahren Optimierung von Finnegan der Buffer-Part einer der beiden in der Schaltung ist, die mit 9V laufen (sowie die Clipping-Stage, die sich mit dem Buffer denselben Chip teilt).

Ist aber nicht einmal das fragwürdigste, das ich je gelesen hätte auf einem Pedal.

Die Aion PCBs werden in Deutschland von Musikding zu vollständigen Bausätzen ergänzt.
Wegen der umfangreichen Teileliste habe ich mit einem solchen Bausatz begonnen. Dann die gelieferten Teile kritisch gesichtet und eben punktuell optimiert.

Optimiert heißt alle Kondensatoren durch Wima MKS2 und andere high quality Kondensatoren ersetzt sowie geschaut ob von Aion und Musikding Teileliste unabhängig auch alle Werte im Vergleich zum Original stimmen?

Hab selber 2 Klones gebaut, einen mit günstigen Greenie Kondensatoren, den anderen mit Wima und Styroflex sowie paar anderen qualitativ hochwertigen und teils gezwungenermaßen überdimensionierten Teilen, um auf die Werte zu kommen ohne die Greenies. Der 2. war tatsächlich offener, luftiger und harmonischer im Sound. Hab auch schon einen Aion Refractor in den Händen gehabt, da hat mich der Besitzer gebeten zu schauen, ob mit dem alles stimmt. War alles richtig verbaut, klang trotzdem dumpf und uninspirierend. Einen GuitarPCB Klone ohne Charge Pump hab ich auch repariert, da hatte der Bausatz selbst Fehler (kann die Bausätze vom Anbieter echt nicht empfehlen), klang OK aber auch eher flach.

Will hier nicht entmutigen, aber der Klon Centaur ist ein Pedal, das wirklich in Jahren Entwicklung mit MIT-Studenten entworfen wurde und quasi keine Kosten und Mühen für den Bau gespart wurden. Muss sagen die Dioden finde ich noch fast am variabelsten, schließlich find ich den Centaur auf hohen Gainsettings ohnehin grauenhaft, aber die Qualität und Werte der Kondensatoren müssen passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@JesusCrisp
Ja der TL072 im Buffer ist halt guter Standard.
Aber ein unnötiges aktives Glied muss ja nicht sein. Hängt von der übrigen Effektkette ab.
Bzgl. Kondensatoren schaue ich quer im Wima Sortiment und suche, wenn es von den Abmessungen her Wahlmöglichkeiten gibt, anhand der Angaben im Datenblatt aus.
Dass der Refractor keinen so dollen Ruf hat, war mir vorher nicht bekannt. Jetzt lasse ich mich mal überraschen. Er braucht ja gar nicht wie ein Original Klon zu klingen, sondern muss nur für meine Zwecke passen.
Vor dem Refractor habe ich einen anderen Bausatz mit einem PCB von Aion Electronics gebaut, der mich absolut überzeugt hat (Astrotone Nachbau). Deshalb bin ich auch beim Refractor im Moment noch optimistisch, dass das Ergebnis so schlecht nicht sein wird.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben