
=Thunderbird=
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.03.25
- Registriert
- 21.02.07
- Beiträge
- 504
- Kekse
- 791
Hallo zusammen,
ich bin auf ein paar Probleme mit meinem Floyd Rose Tremolo gestoßen, vll habt ihr ja ein paar Lösungsansätze oder Tipps. Ich weiß es gibt schon ein paar Threads dazu, hab aber nicht alles gefunden was ich mich frage also was solls.
Also zunächst zur Gitarre, es ist eine LTD MH-350 FR mit einem Floyd Rose Special.
Ich hab sie in Drop D gestimmt mit folgenden Saiten mit extra dicker tiefster Saite: DR Strings Alexi Laiho Signature SAL-10. (Saitenstärke 010 - 014 - 018 - 032 - 044 - 056).
Zur Stimmstabilität: Hab sie öfters bei der Probe dabei, da ist anfangs immer Stimmen angesagt was bei der Bewegung/Temperaturwechsel usw. evtl. auch normal ist.
Sie ist jedenfalls nicht stimmstabiler als meine andere Gitarre ohne Lockingsystem.
Nach Einsatz des Tremolos ist sie meistens verstimmt, weswegen ich meistens drauf verzichte.
Das nervt aber größtes Problem gerade ist eigentlich dass die Saiten beim Aufziehen nicht mal richtig dehnen kann, da sie dabei viel zu leicht hinten am Steg rausrutschen.
Entweder sie rutschen einfach raus oder bei den umwickeleten Saiten rutscht öfters mal die Wicklung runter (an der Stelle wo die Saite eingeklemmt ist) und die Saitenstimmung ist dahin.
Ich denke schon dass ich fest genug zu mache am Steg, jedenfalls knarzt die Mechanik dabei schon leicht, sehr viel stärker sollte ich also die Imbusschrauben nicht andrehen, hab auch schon Videos gesehen wo sehr viel zahmer mit dem Tremolo umgegangen wird und die Saiten wohl nicht rausrutschen.
Ich hab bei den umwickelten Saiten schon versucht einfach davor schon mal die Umwicklung abzumachen wo die Saiten eingeklemmt werden, Resultat war, ja die Wicklung kann dann natürlich nicht mehr runterrutschen, dafür ist vor allem die a-Saite dann eben leichter rausgerutscht.
Wie gesagt es geht dabei ums Dehnen, sonst rutschen die Saiten eigentlich nicht raus (zumindest wenn ichs nicht extrem beim Benden übertreibe oder die Tonhöhe übers Tremolo raufziehe).
Aber ich will die Gitarre ja gleich nach dem Neuaufziehen von einem neuen Satz stimmstabil bekommen, also kann ich aufs Dehnen kaum verzichten. Hat Jemand ähnlich Erfahren mit einem Floyd Rose Special gemacht und hat Tipps?
Weiteres Problem: die Steinchen in den Saitenreitern "kippen" gern mal beim Saiten Einspannen, weiß auch nicht woran das liegt, jedenfalls nervt das, evtl. sollte ich die mal austauschen, denke aber die sind eigentlich ok, jedenfalls sind die nicht gesprungen.
Was mir noch aufgefallen ist: wenn alle Saiten gestimmt sind und ich krasse Bends auf den tiefen/hohen Saiten mache, ändert das das Tuning so dass z.Bsp. die tiefen Saiten zu tief werden, während dann hohen Saiten zu hoch von der her Tonhöhe werden. Könnte daran liegen dass die beiden Schrauben an denen die Messer des Tremolos anliegen unterschiedlich hoch eingestellt sind oder? Wobei es zumindest nicht so aussieht. Auch die Kanten am Tremolo sehen eigentlich gut aus. Kann mir das nicht wirklich erklären.
Federn hab ich vier Stück parallel angeordnet drin, glaube auch dass es vier identische sind.
Unser anderer Gitarrist benutzt meistens die gleichen Saiten mit gleichem Tuning und hat keine Probleme, also sollten die eigentlich nicht dass Problem sein. Eigentlich würde ich die auch gern weiterhin benutzen da ich eigentlich mit denen ganz zufrieden bin.
Was vielleicht was bringen könnte wäre die Gitarre auf Drop Db runter zu stimmen (das Tuning benutzen wir auch) vielleicht wird es mit der dann niedriegeren Saitenspannung etwas besser.
Ansonsten gehen mir aber langsam die Ideen aus was ich falschen mache, bzw. besser einstellen kann. Evtl. bringt ein Tremolo Stabilizer noch was.
Kanns sein dass es vielleicht doch einfach an der Qualität des Tremolos liegt? Wenn ich das Geld übrig hätte würde ich es wahrscheinlich tauschen gegen ein Schaller Lockmeister oder evtl. eins von Ibanez, da gibts soweit ich weiß auch welche bei denen man die Ballends dran lassen kann. Leider kommt das kostentechnisch gerade nicht in Frage. Feststellen will ich das Tremolo nicht, irgendwie muss sich das ja lösen lassen.
ich bin auf ein paar Probleme mit meinem Floyd Rose Tremolo gestoßen, vll habt ihr ja ein paar Lösungsansätze oder Tipps. Ich weiß es gibt schon ein paar Threads dazu, hab aber nicht alles gefunden was ich mich frage also was solls.
Also zunächst zur Gitarre, es ist eine LTD MH-350 FR mit einem Floyd Rose Special.
Ich hab sie in Drop D gestimmt mit folgenden Saiten mit extra dicker tiefster Saite: DR Strings Alexi Laiho Signature SAL-10. (Saitenstärke 010 - 014 - 018 - 032 - 044 - 056).
Zur Stimmstabilität: Hab sie öfters bei der Probe dabei, da ist anfangs immer Stimmen angesagt was bei der Bewegung/Temperaturwechsel usw. evtl. auch normal ist.
Sie ist jedenfalls nicht stimmstabiler als meine andere Gitarre ohne Lockingsystem.
Nach Einsatz des Tremolos ist sie meistens verstimmt, weswegen ich meistens drauf verzichte.
Das nervt aber größtes Problem gerade ist eigentlich dass die Saiten beim Aufziehen nicht mal richtig dehnen kann, da sie dabei viel zu leicht hinten am Steg rausrutschen.
Entweder sie rutschen einfach raus oder bei den umwickeleten Saiten rutscht öfters mal die Wicklung runter (an der Stelle wo die Saite eingeklemmt ist) und die Saitenstimmung ist dahin.
Ich denke schon dass ich fest genug zu mache am Steg, jedenfalls knarzt die Mechanik dabei schon leicht, sehr viel stärker sollte ich also die Imbusschrauben nicht andrehen, hab auch schon Videos gesehen wo sehr viel zahmer mit dem Tremolo umgegangen wird und die Saiten wohl nicht rausrutschen.
Ich hab bei den umwickelten Saiten schon versucht einfach davor schon mal die Umwicklung abzumachen wo die Saiten eingeklemmt werden, Resultat war, ja die Wicklung kann dann natürlich nicht mehr runterrutschen, dafür ist vor allem die a-Saite dann eben leichter rausgerutscht.
Wie gesagt es geht dabei ums Dehnen, sonst rutschen die Saiten eigentlich nicht raus (zumindest wenn ichs nicht extrem beim Benden übertreibe oder die Tonhöhe übers Tremolo raufziehe).
Aber ich will die Gitarre ja gleich nach dem Neuaufziehen von einem neuen Satz stimmstabil bekommen, also kann ich aufs Dehnen kaum verzichten. Hat Jemand ähnlich Erfahren mit einem Floyd Rose Special gemacht und hat Tipps?
Weiteres Problem: die Steinchen in den Saitenreitern "kippen" gern mal beim Saiten Einspannen, weiß auch nicht woran das liegt, jedenfalls nervt das, evtl. sollte ich die mal austauschen, denke aber die sind eigentlich ok, jedenfalls sind die nicht gesprungen.
Was mir noch aufgefallen ist: wenn alle Saiten gestimmt sind und ich krasse Bends auf den tiefen/hohen Saiten mache, ändert das das Tuning so dass z.Bsp. die tiefen Saiten zu tief werden, während dann hohen Saiten zu hoch von der her Tonhöhe werden. Könnte daran liegen dass die beiden Schrauben an denen die Messer des Tremolos anliegen unterschiedlich hoch eingestellt sind oder? Wobei es zumindest nicht so aussieht. Auch die Kanten am Tremolo sehen eigentlich gut aus. Kann mir das nicht wirklich erklären.
Federn hab ich vier Stück parallel angeordnet drin, glaube auch dass es vier identische sind.
Unser anderer Gitarrist benutzt meistens die gleichen Saiten mit gleichem Tuning und hat keine Probleme, also sollten die eigentlich nicht dass Problem sein. Eigentlich würde ich die auch gern weiterhin benutzen da ich eigentlich mit denen ganz zufrieden bin.
Was vielleicht was bringen könnte wäre die Gitarre auf Drop Db runter zu stimmen (das Tuning benutzen wir auch) vielleicht wird es mit der dann niedriegeren Saitenspannung etwas besser.
Ansonsten gehen mir aber langsam die Ideen aus was ich falschen mache, bzw. besser einstellen kann. Evtl. bringt ein Tremolo Stabilizer noch was.
Kanns sein dass es vielleicht doch einfach an der Qualität des Tremolos liegt? Wenn ich das Geld übrig hätte würde ich es wahrscheinlich tauschen gegen ein Schaller Lockmeister oder evtl. eins von Ibanez, da gibts soweit ich weiß auch welche bei denen man die Ballends dran lassen kann. Leider kommt das kostentechnisch gerade nicht in Frage. Feststellen will ich das Tremolo nicht, irgendwie muss sich das ja lösen lassen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: