9er Saiten auf alle Gitarren oder doch nur bei bestimmten Modellen?

Ich habe tatsächlich mittlerweile wild bestückt. Normal sollte ich davon aus gehen das bei 25,5" und gleicher Stimmung alles mit den gleichen Saiten passt aber...irgendwie hat jede meiner Gitarren, ok da sind auch viele Stimmungen dabei, ein eigenes Set
 
...gibt's hier noch andere Pyramidenfreunde? Ich muss sagen, nachdem ich jahrzehnte GHS drauf hatte, bin ich mal auf die umgestiegen, sagenhaft günstig und auch noch MiG.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Schwöre bei allen meinen Gitarren, ob 6 Saiter, 7 Saiter, Drop Tuning, Downtuning , unterschiedlicher Mensuren auf: Daddario

Alles andere auch schon probiert, aber irgendwie fühle ich mich auf denen am wohlsten.
Wobei da der Kopf wohl die größte Rolle spielt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
gibt's hier noch andere Pyramidenfreunde
Ich spiele auf den E-Gitarren nur noch Pyramid: Überwiegend Pure Nickel oder Nickel Classics, lediglich auf meiner CST24 Stainless Steel. Einwandfreier Klang, preislich sehr attraktiv, MiG und ohne Plastikverpackung :great:
 
Wie ist das bei euch? Verwendet ihr eine Saitenstärke für alle Gitarren oder unterscheidet ihr grundsätzlich je nach Gitarrenmodell?
Ich spiele bei allen Modellen aufgrund des Spielgefühls 10-46 Saiten. Egal ob Strat oder Paula Mensur. Nur bei runtergestimmten Gitarren spiele ich dickere Saiten (10-52 oder 11-52).
 
...gibt's hier noch andere Pyramidenfreunde?
Pyramid habe ich früher mal gespielt, weil sie billiger waren als Dean Markley, aber sie haben mich auf lange Sicht eher enttäuscht - es waren öfters "faule" Saiten im Satz (mit Knick oder kaputter Wicklung vor dem Ball-End) und ich hatte sehr häufig Probleme mit reißenden Saiten. Dann kam der Umstieg auf d'Addario und die Stabilitätsprobleme waren plötzlich weg; und der Sound kam mir auch einen Tick wärmer vor.

PS: Jeder, der diesen Markennamen als "Dee Addario" ausspricht, wird mit einem Siebensaitersatz NYXL .010-.059 ausgepeitscht!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pyramid habe ich früher mal gespielt, weil sie billiger waren als Dean Markley, aber sie haben mich auf lange Sicht eher enttäuscht - es waren öfters "faule" Saiten im Satz (mit Knick oder kaputter Wicklung vor dem Ball-End) und ich hatte sehr häufig Probleme mit reißenden Saiten. Dann kam der Umstieg auf d'Addario und die Stabilitätsprobleme waren plötzlich weg; und der Sound kam mir auch einen Tick wärmer vor.

Das ging einigen so, sogar bei TGP hatten sich Leute beschwert.
Im Grunde schade, zumal es wohl ein hiesiger Hersteller ist.

Ich konnte mit denen auch gar nichts anfangen, empfand die als sehr steif und die hatten so ein rauhes Spielgefühl.
Das mag dann für Rhythmus Gitarristen, die überwiegend nur Akkorder greifen, noch funktionieren - für mich war es nichts.
Ist aber auch schon ein paar Jahre her als ich die das letzte Mal hatte.

Ich hatte auch viele Jahre Dean Markley gespielt und bin dann irgendwann auf D'Addario umgestiegen, weil mir bei den Dean Markley immer die Ball Ends aufgegangen sind und ich keine Lust mehr hatte, die jedes Mal vorm Aufziehen noch zu mit dem Lötkolben zu verzinnen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
10er auf Tele, ES330 und Paula, 11er auf G6120 und ES335, 12er auf der Jazzbox.
 
Ich bin ja inzwischen bei Ernie Ball gelandet. D'addario hab ich früher immer genommen. Vor allem weil es nur bei denen auch einzelne Saiten gab. Aber ich hatte da öfter Problemecwie diese:
kaputter Wicklung vor dem Ball-End) und ich hatte sehr häufig Probleme mit reißenden Saiten.
Dann Dean Markley....aber die wurden irgendwie immer recht schnell stumpf.
 
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
D'addario hab ich früher immer genommen. Vor allem weil es nur bei denen auch einzelne Saiten gab. Aber ich hatte da öfter Problemecwie diese:

Das ist mir auch letztes Jahr mal passiert - allerdings hat D'Addario hier vorbildlich reagiert und seitdem hatte ich das Problem auch nicht mehr.
Nachzulesen hier.

Würde sich das wieder häufen, würde ich vermutlich auch erstmal Ernie Ball spielen.
 
Ich habe im Prinzip etwa 8 Gitarren in regelmäßigen Gebrauch und habe ganz schnell davon Abstand genommen, da mit individuellen Saitensätzen zu hantieren. Das war mir viel zu stressig und unübersichtlich. Auch die Logistik unterschiedliche Saiten Sätze zubevorraten, war mir zu viel.
Ansonsten habe ich früher meist 09-042 gespielt. Ich fand aber eigentlich 010-052 schon immer “geiler“, wenn auch schwieriger zu spielen. So habe ich mich von 010-046, mittlerweile auf 010-052 „hochgearbeitet“
Die nutze ich bei Standard Tuning auf Fender, PRS und Gibson Mensur.
Mit 09er Saiten komme ich gar nicht mehr klar.
 
da ich nur selten saiten wechsel....so alle paar jahre mal, komme ich recht gut mit den slinkys und einem satz M-steel zurecht. und dort wo optik wichtig ist....optima gold.
 
Pyramid habe ich früher mal gespielt, weil sie billiger waren als Dean Markley, aber sie haben mich auf lange Sicht eher enttäuscht - es waren öfters "faule" Saiten im Satz (mit Knick oder kaputter Wicklung vor dem Ball-End) und ich hatte sehr häufig Probleme mit reißenden Saiten.
Ich hatte in 2020 bei Pyramid Nickel Classics sage uns schreibe 5 Stück, 11er Sätze mit einer toten E-Saite hintereinander. Ok, alle aus der gleichen Bestellung. Der große Händler hat vorbildlich entschädigt, aber Lust habe ich nach dieser Erfahrung eigentlich erst mal keine mehr auf diese Marke.
Ernie Balls sind in den letzten Jahren irgendwie zu meiner Hausmarke geworden. Nicht zu teuer, klingt gut mit denen, fühlen sich gut an, intonieren gut, Haltbarkeit ok. Eine EB Saite ist mir schon ewig nicht mehr gerissen.
Etwas anderes probiere ich zwischendurch eigentlich nur aus Neugier. Außer bei der Western, wo ich immer noch ein bisschen am suchen bin.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..gibt's hier noch andere Pyramidenfreunde?

Ja, ich benutze nun seit einigen Jahren nichts anderes mehr.

Ich möchte anmerken dass es in letzter Zeit bei vielen Saitenherstellern Probleme gab. Auch hier im Forum wurde darüber berichtet.

Bei jedem Hersteller ist mal eine Charge dabei wo irgendwas schief gelaufen ist. Wenn der Endverbraucher daraus auf die Fähigkeit des Herstellers schließt ist er selbst Schuld.

Ich hatte bei Pyramid noch keine Ausfälle, aber ich weiß dass wenn ich da anrufen und meckern würde, mir ziemlich sicher geholfen würde.

Ich hatte auch noch keine Probleme mit Ernie Ball, würde mich aber sehr wundern wenn ich den an die Strippe kriegen würde...

.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei jedem Hersteller ist mal eine Charge dabei wo irgendwas schief gelaufen ist. Wenn der Endverbraucher daraus auf die Fähigkeit des Herstellers schließt ist er selbst Schuld.

Das stimmt, dass es bei jedem Hersteller passieren kann, dass mal was schief läuft (habe mein Problem mit D'Addario bzw. den entsprechenden Thread oben schon verlinkt).
Da lohnt es sich dann, auch mal genauer hinzuschauen, ob das häufiger vorkommt oder nicht - und vor allem, welche Probleme es überhaupt gab.

Für mich macht das schon einen Unterschied, ob z.B. sich mal die Verdrillung am Ballend aufzwirbelt oder ob die Saite selbst reißt, eine rauhe Oberfläche hat, sehr steif ist, beim Wechsel mit der gleichen Saitenstärke plötzlich die ganze Intonation grob im Eimer ist etc..
Ich finde, da muss man dann schon differenzieren.

Letztlich hat natürlich jeder Hersteller eine Chance verdient.
Ich verstehe aber jeden, der dann bei der Marke bleibt, mit der er die wenigsten Probleme hat.
Ein guter Kundenservice ist immer prima, wird aber einem in dem Moment, wo man z.B. auf der Bühne steht und "es passiert", dann auch wenig nützen.
 
Ich glaube da gab es einfach mal eine Serie die Maschinenprobleme hatte, den wie oben geschrieben, habe ich auf allen 20 Gitarren Addarios drauf, von Jazz Gitarre, 7-Saiter, Hollowbody, 648er, 28er Mensur, , Fender Tremolo, Floyd, also alles was gibt, 8er, 9er, 10er, 11er, Mixed, und noch nie ein Problem gehabt ;)

Und auf meinen 2 Schecter, die ich auch auf Probe immer spiele, sind seit ca. 7 Monaten die Saiten drauf, klingt zwar nicht mehr frisch, aber trotzdem reißt keine Saite ;)
 
Ich glaube da gab es einfach mal eine Serie die Maschinenprobleme hatte

Das steht doch in dem von mir verlinkten Thread, was der D'Addario Kundenservice dazu gesagt hatte.
Die kennen das Problem und das passiert immer wieder mal. Liegt nicht an der Maschine, sondern an den Menschen, die das einstellen bzw. überwachen. ;)
 
Habe Harley Benton Saiten drauf. Kein Problem!

Als nächstes werde ich Pyramid ausprobieren. Support your local Factory!

Daddario und Ernie Ball hatte ich schon. Auch kein Problem!

Zur Zeit sind es 09er. Aber einen Wechsel auf 10er schließe ich nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben