Roessler Blockflöten

  • Ersteller Hardy02
  • Erstellt am
Magst du ihn bitte fragen, was das weisse Material bei meiner Oberlender Tenor, Fotos weiter oben, ist?
 
Ich glaube ich hatte da schon mal nachgefragt.
Es ist auf jeden Fall kein echtes Elfenbein.
Meist wird ein Kunststoff Namens Celcon für diese weißen Zierringe verwendet.
Aber ich kann gerne noch mal fragen.
 
Oh, danke schön 👍
 
Echtes Elfenbein dunkelt nach und hat ein sichtbare Struktur- sieht man schön bei alten Klaviertasten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Deutschland ist die Verwendung von Elfenbein auch seit dem 01.03.1976 verboten.
Eine Flöte mit echten Elfenbein Verzierungen müsste dann davor noch gebaut worden sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich habe ein Flöte bei der ich von echtem Elfenbein ausgehe allerdings habe ich keinen zuverlässigen Nachweis für das Baujahr- auf alle Fälle vor Mitte der Achtziger. Bereits im Besitz des Instrumentbauers befindliches Material darf so weit ich weiß noch bei älteren Instrumenen zu Reparaturzwecken aufgebraucht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht gab es da auch wieder Sonderregelungen wie bei den Tropenhölzern, dass alles was noch im Lager ist aufgebraucht werden darf.
 
Keine Ahnung, meine war ein Restbestand aus einer Geschäftsauflösung nach dem Tod eines alten Musikhändlers. Damals habe ich die Rottenburgh zusammen mit einer Classica für" 'n Appel und 'n Ei"bekommen, weil niemand die haben wollte, zuminderst nicht zum Normalpreis und weil auch niemand wußte wie lange die Rottenburgh da schon lag.
 
Moeck hat mir auf Anfrage mal geschrieben, dass sie damals nach dem Verbot Galalith als Elfenbeinersatz einsetzten, da es in der Farbe und Optik Elfenbein sehr nahe kommt. Ob sie es immer noch machen weis ich allerdings nicht, denke aber eher nicht, da Kunststoffe aus Lebensmitteln inzwischen eher nicht mehr so gerne gesehen sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann könnte es vielleicht auch Galalith sein, kann ich gut mit leben. Es sieht jedenfalls anders aus als der heute verwendete Kunststoff. Ein Anhaltspunkt fürihr Alter wäre noch der dreiteilige Block, der heute auch nicht mehr eingesetzt wird.
 
der dreiteilige Block
Das wäre ein interessanter Parameter zur ungefähren Feststellung des Baujahres falls es dich interessiert. Darüber hatte ich es auch damals mit der freundlichen Dame von Moeck, welche versucht hat mit meinen Angaben das Baujahres einzugrenzen. Meine Anfragen damals wurden prompt beantwortet. Ein Bild des Blocks dazu wäre gut.

Da gab es verschiedene Versuche das aufquillen des Blockes zu verhindern welche aber leider erfolglos waren, auch eine Keramikeinlage war da dabei. Das war so in den 1970-80ern. Könnte sein, dass deine noch in Zeit reinspielt mit Elfenbeinringen.
 
Noch mal woanders gefragt und Moeck angemailt- die hatten sie ja auch zur Reparatur da. Es ist wohl sicher Ebenholz Galalith. Im Ernstfall müsste ich sie noch mal einschicken und es mir schriftlich bestätigen lassen. Der komische Block heißt abgesperrter Block- :juhuu:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Herr Roessler hatte wieder eine große Auswahl an Flöten mitgebracht (y)
Sehr interessant ist vor allem immer die Vielfalt an Holzsorten, die damals schon verbaut wurde.
Ich habe mir drei Sopranblockflöten (Foto A) aus der Meisterserie ausgesucht. Da könnt ihr ja mal Vorschläge machen, was ihr meint, was es für Holzsorten sind. Leider wusste es Herr Roessler auch nicht.
Auf dem Foto B seht ihr dann die Flöten, die @funstrumentalist uns auch schon vorgestellt hat. Sie sehen aus wie Altblockflöten mit kurzer Mensur und sind in A gestimmt. Die Linke ist ein Oberlendermodell und die Rechte ein Scholamodell.
Auf dem Foto C seht ihr eine Altblockflöte mit Tonabnehmer so in der Art wie die heutige Elody von Mollenhauer. Die Idee gab es also schon damals ;)
Auf dem Foto D ist links eine Altblockflöte aus Ebenholz und rechts eine Altblockflöte aus Elfenbeinersatz zu sehen. Beide Flöten sind Modelle aus der Oberlenderserie und in 415 Hz.
Auf dem Foto E sind drei Altblockflöten in 442 Hz. Da ist vor allem die rechte Flöte vom Modell Meister interessant, weil diese aus Essigbaumholz gefertigt wurde und gerade mal 90 Gramm wiegt :eek2: Auf dem Foto F sieht man über dem Namen Roessler noch drei Vögel eingraviert. Daran erkennt man z.B., dass diese Flöte in Handarbeit von "Opa"-Roessler hergestellt wurde.
Auf dem Foto G sind zwei Sopraninoblockflöten zu sehen. Die Linke aus Rosenholz und die Rechte aus Grenadill mit Splintholz. Sie sieht ein wenig aus wie Havey Two Face 🤭 Und auf dem Foto H gibt es dann noch mal ein Sopraninomodell in 415 Hz im Vergleich. Da sieht man gut, dass die Flöte ein Stück länger ist im Gegensatz zu der in 442 Hz.
So und nun viel Spaß beim Fotos gucken :)

Roessler A.jpg Roessler B.jpg Roessler C.jpgRoessler D.jpg Roessler E.jpg Roessler F.jpg Roessler F.jpg Roessler G.jpg Roessler H.jpg
 
Grund: Vorschaubild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die mittlere Flöte auf Bild A scheint mir Veilchenholz zu sein

(Dalbergia cearensis), zwei meiner Messergriffe sind aus diesem Holz und sehen so aus.

 
Schöne Instrumente! Ebenholz mit hellem Splintholz zu verarbeiten ist eine gute Idee. da wurde sonst viel entsorgt!
 
Herr Roessler hatte wieder eine große Auswahl an Flöten mitgebracht (y)
Sehr interessant ist vor allem immer die Vielfalt an Holzsorten, die damals schon verbaut wurde.

Ui... wie schön, was für tolle Flöten, klasse. Die in echt zu sehen ist bestimmt ein Augenschmaus. Herr Roessler hat damals echt ein gutes Auge für Besonderheiten gehabt. Da hast du großes Glück, dass du auf diesem Weg noch an solche Schätze kommst. Das freut mich für dich.
Auf dem Foto C seht ihr eine Altblockflöte mit Tonabnehmer so in der Art wie die heutige Elody von Mollenhauer. Die Idee gab es also schon damals ;)

Klar gibt es diese Idee schon länger, Mollenhauer hat sie halt exzessiv beworben und eigens eine Altflöte dafür entworfen. Herr Roessler hat halt nicht so viel Aufhebens drum gemacht. :whistle: Aber es ist und bleibt trotzdem nur eine Altflöte, wenn auch eine moderne "harmonische" mit erweitertem Tonumfang, aber solche Flöten wurden auch schon ansatzweise um 1940 gebaut, gerieten aber im Trubel der Geschichte wieder ins Vergessen und einen Tonabnehmer kannst du in jede Flöte einbauen, mit etwas handwerklichem Geschick.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Noch mal woanders gefragt und Moeck angemailt- die hatten sie ja auch zur Reparatur da. Es ist wohl sicher Ebenholz Galalith. Im Ernstfall müsste ich sie noch mal einschicken und es mir schriftlich bestätigen lassen. Der komische Block heißt abgesperrter Block- :juhuu:
Super(y), dann weißt du ja was du da hast. "Abgesperrter Block", danke, das fiel mir nicht mehr ein. Ich vermute, dass du die Holzversion hast und nicht die mit Keramikkern, oder?
 
Ich habe die Holzversion- Holzkern, eine Art Harz in der Mitte, aussen wieder Holz. Ich hoffe jetzt, dass die Fotos, die vor der Reparatur gemacht wurden und die Daten auf dem Koffer genügen um eine schriftliche Bestätigung von Moeck zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab auch noch ein anderes edles Roessler-Trötchen welches optisch zu keiner mir bekannten Serie passt, das habe ich gerade mal flott geknipst:

r.jpg


r1.jpg


r2.jpg


Einen F-Bass in Palisander zum direkt anspielen, klanglich traumhaft schön. Den habe ich vor einiger Zeit in neuwertigem Zustand bekommen. Gerade in Palisander und Co. findet man Bässe selten, hab mich mega gefreut darüber (-: und freu mich immer noch :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben