Roessler Blockflöten

  • Ersteller Hardy02
  • Erstellt am
H
Hardy02
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.23
Registriert
05.02.23
Beiträge
38
Kekse
23
Liebe Forumsgemeinde,

zeigt her eure Roessler Blockflöten ;) und berichtet über eure Spielerfahrungen.

Ich wohne in der Nähe der ehemaligen Blockflötenmanufaktur Roessler und wollte mir daher zunächst aus Lokalpatriotismus eine Roesslerflöte bei ebay ersteigern.
Was ich zu dem Zeitpunkt allerdings noch nicht wusste, dass Marc Roessler selber der Verkäufer bei ebay war. Er hat mir dann angeboten die Flöte persönlich vorbeizubringen und so sind wir dann näher ins Gespräch gekommen.
Bei der Flöte handelt es sich um eine Sopranblockflöte vom Modell Meister aus Birnenholz (auf dem ersten Foto rechts zu sehen).
Wer es von euch noch nicht weiß, die Firma Roessler gibt es leider seit 2002 nicht mehr. Daher gibt es natürlich auch keine Garantie mehr auf die Flöten und zum Teil sind diese halt 20 Jahre alt oder älter und wie meine Flöte unbespielt also quasi wie neu.
Wenn man noch eine Roessler Flöte ergattern kann, dann sollte man aus oben genannten Gründen, wenn man das erste Mal versucht auf ihr zu spielen nicht gleich enttäuscht sein und denken "Was ist das jetzt für eine schlechte Flöte", wenn die Flöte sich nicht gleich wie eine brandneu Flöte anhört.
Ich habe meine Roessler Flöten, denn es ist nicht bei dieser einen Flöte geblieben ;), zu Jo Kunath zum blockfloetenshop nach Fulda geschickt und sie dort überholen und neu intonieren lassen. Dies liegt in etwa zwischen 50 und 75 Euro je nach Aufwand. Danach war diese Flöte von der Klangqualität her in keiner Weise schlechter als z.B. eine Flöte von Moeck oder Mollenhauer.
Als weitere Flöten folgten dann eine Sopranblockflöte vom Modell Oberlender aus Ebenholz in Stimmung 415 Hz (rechts auf dem Foto) und eine weitere in Stimmung 442 Hz (in der Mitte auf dem Foto). Die Oberlender war das Spitzenmodell von Roessler und ist vom Klang her mit der Marsyas von Küng zu vergleichen. Das Modell Meister ist meiner Meinung nach klanglich bei einer Moeck Rottenburgh oder Mollenhauer Denner einzuordnen.
Da ich bis jetzt ja nur die Fehr Modell V (siehe hier den Thread im Forum) als gute Altblockflöte habe, habe ich Herrn Roessler gefragt, ob er nicht auch noch Altblockflöten vom Modell Meister und / oder Oberlender hätte. Und er hat :). So hat er mir eine Auswahl an Altblockflöten vorbeigebracht (einige Beispielmodelle siehe zweites Foto). Aus dieser Auswahl habe ich mich für ein Modell Meister aus Olivenholz entschieden. Da ich recht kleine Hände habe sind Altblockflöten nicht immer ganz einfach für mich zu greifen. Sowohl das Modell Meister aber auch das Modell Oberlender sind da erstmal gewöhnungsbedürftig für mich.
Sehr zu meiner Freude hat mir Herr Roessler dann noch zwei Sopranblockflöten vom Modell Oberlender aus Rosenholz (siehe Foto drei) geschenkt. Zu diesen Flöten muss man allerdings noch sagen, dass sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz fertig hergestellt waren. Es sind halt viele Flöten bei der Geschäftsaufgabe in dem Stadium des Herstellungsprozesses verblieben, indem sie sich da gerade befunden haben. Da die Flöten von der Maserung her aber so chic aussehen, dass es ein Jammer wäre, wenn sie nie zum klingen gebracht werden würden, habe ich auch diese zu Jo Kunath geschickt mit der Bitte sie zu vollenden. Jetzt bin ich schon sehr gespannt, was er aus den "Rohlingen" herausholen kann und wie diese dann klingen werden.
 

Anhänge

  • Roessler1.jpg
    Roessler1.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 124
  • Roessler2.jpg
    Roessler2.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 91
  • Roessler3.jpg
    Roessler3.jpg
    171 KB · Aufrufe: 87
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
DieDa!
DieDa!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
02.11.16
Beiträge
441
Kekse
1.588
Ort
BaWü
Danke für die spannende Geschichte! Wie findet man Roessler auf ebay?
 
UteS
UteS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.05.23
Registriert
17.02.23
Beiträge
40
Kekse
510
Hallo Hardy02 und alle Flötenden,,
dein Beitrag hat mich so interessiert, dass ich mich mal schnell hier anmeldete. Meine allerliebste Flöte ist eine Alt(e) von Roessler. Aber sie ziert sich etwas in der Höhe und ist für mich (Laie) daher schwierig zu spielen. Ich kaufte sie vor Jahren gebraucht von so einer "Flötenretterin" im Netz. Daher bin ich bei deiner Fuldaer Aufarbeitungsadresse hellhörig geworden. Vielleicht liegt das schwere Ansprechen in der Höhe ja doch nicht an mir (bei anderen Flöten klappt's ja ooch), und mir/ihr kann geholfen werden. Denn grds. war die Flöte ein Glücksgriff, weil sehr rein und klar.
Vielen Dank also für deinen Artikel.
 

Anhänge

  • PXL_20230217_023125178.jpg
    PXL_20230217_023125178.jpg
    148,5 KB · Aufrufe: 68
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
H
Hardy02
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.23
Registriert
05.02.23
Beiträge
38
Kekse
23
Meine Flöten sind heute von Jo Kunath aus dem "Flötensanatorium" zurückgekommen :)
Bei der Altblockflöte aus Olivenholz wurde der Block nachgearbeitet und die Flöte reintoniert.
Bei den beiden Sopranblockflöten aus Rosenholz wurde der Block sowie das Fenster finalisiert, die Zapfen noch etwas angepasst und mit Kork versehen und die Flöten überhaupt erstmal intoniert. Sie waren ja quasi noch in einem nicht verkaufsfähigen "Rohzustand".
Jetzt klingen sie alle sehr schön :love:
 

Anhänge

  • Roessler4.jpg
    Roessler4.jpg
    155,6 KB · Aufrufe: 58
DieDa!
DieDa!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
02.11.16
Beiträge
441
Kekse
1.588
Ort
BaWü
Die sehen auch sehr schön aus! Darf man fragen, wie viel die Bearbeitungen gekostet haben (so eine grobe Hausnummer reicht)?
 
H
Hardy02
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.23
Registriert
05.02.23
Beiträge
38
Kekse
23
Die Kosten für die Altflöte liegen bei 37 Euro und für die Sopranflöten jeweils bei 118 Euro.
Im Preis sind auch immer eine Säuberung/Sterilisation der Flöten sowie eine Imprägnierung (Ölen bei unbehandelten Flöten) inbegriffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
DieDa!
DieDa!
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
02.11.16
Beiträge
441
Kekse
1.588
Ort
BaWü
Danke für die Info, Hardy. Da bist du ja relativ preisgünstig an tolle Flöten gekommen!
 
H
Hardy02
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.23
Registriert
05.02.23
Beiträge
38
Kekse
23
Ja :) Die eine der Sopranflöten kauft mir noch ein Kollege ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
UteS
UteS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.05.23
Registriert
17.02.23
Beiträge
40
Kekse
510
Falls jemand in Lübeck wohnt: da wird eine Roessler Tenor für 110€ über ebay Kleinanzeigen geboten - leider nur Abholung…
 
N
Norori
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
26.03.23
Beiträge
23
Kekse
1.075
Hallo Hardy,
zu mir hat eine Roessler Tenorflöte gefunden, vermutlich ein Modell der Oberklasse.
Leider weiß ich nichts über Baujahr usw.
Wenn ich Zeit habe und herausfinde, wie man hier Fotos einbindet, stelle ich welche ein.
 
Claus
Claus
MOD Brass/Keys - HCA Trompete
Moderator
HCA
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
15.12.09
Beiträge
18.204
Kekse
89.178
Wenn ich Zeit habe und herausfinde, wie man hier Fotos einbindet, stelle ich welche ein.
Du ziehst das Medium (jpg, png, gif, mp3, mid, pdf, zip-archiv) in deinen Beitragseditor, das ist dein geöffnetes Antwortfenster vor dem Veröffentlichen.'
Feinheiten erläutert der letzte Absatz.

Das geht auch Schritt für Schritt über "Dateien anhängen" am unteren Fensterrand. Damit öffnet sich unter Windows ein Explorerfenster, hinter "Dateiname" würde auch ein lokaler Link zum Bild erkannt un nach BEstätigung der Auswahl die Zieldatei hochgeladen, wenn die Dateiendung des Mediums und die Dateigröße zugelassen sind.

Links zu Youtube-Videos (bis zu 5 pro Beitrag) einfach aus der Adresszeile kopieren, sie werden bei der Veröffentlichung eingebungen.
Wenn man keine Videoansicht, sondern nur den Link möchte, kann man den Videotitel als Text erstellen, markieren und die Adresszeile des Videos als Textlink hinterlegen (Kettensymbol oder BBCode).

YT-Link.jpg


Am besten werden Bilder im Beitrag als "Vorschaubild" eingebunden. Bitte Medienlinks immer in eine eigene, neue Zeile einfügen und weiteren Text erst nach einem Zeilenumbruch schreiben, das erhält die leicht erfassbare Formatierung eines Beitrags.
Durch Anklicken im veröffentlichten Beitrag wird die Ansicht von Vorschaubildern in zwei Stufen vergrößert dargestellt.
Durch einen Klick in den "scharrzen Hintergrund" kommt man in den Beitrag zurück. Man könnte auch das kleine "x" oben rechts zum Schließen der Bilderansicht benutzen,

Bilder einfügen.jpg

Gruß Claus
 
N
Norori
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
26.03.23
Beiträge
23
Kekse
1.075
Hier ist meine Roessler Tenor- ich vermute, dass sie aus der Serie Oberländer ist. Wahrscheinlich eher Ebenholz als Grenadill.
Baujahr weiß ich leider auch nicht, ebensowenig weiß ich, ob Kunststoff oder das damals noch erlaubte Elfenbein verbaut wurde.
Jedenfalls ist es ein tolles Instrument, auch im Vergleich mit meiner Tenor Yamaha.

Zum Vergleich noch die Yamaha
E84B5F21-73DD-4161-BCCB-14C68975FC4A.jpeg A7EA4FAE-72A4-4A10-93CA-597FBC8D71BB.jpeg D8B366DE-9AA5-48AD-891E-84FD0B65E64D.jpeg
139EC5B1-8580-4C59-AA74-F6895F7DB4CB.jpeg F255CF63-2D2C-47FD-AE53-6D61F7E99FD2.jpeg BB70ED56-543F-4B1B-8C03-03F095F02322.jpeg

Danke schön an Claus für die Tipps :)
 
Grund: Bilder sortiert und Vorschau eingefügt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
H
Hardy02
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.23
Registriert
05.02.23
Beiträge
38
Kekse
23
Hallo Norori
ich würde auch sagen, dass es ein Oberländer Modell ist, da das Meister Modell am Fußteil einen "runden Knubbel" haben. Daran kann man die Modell gut unterscheiden. Beim Holz würde ich auch auf Ebenholz tippen. Meine Sopranflöten sind auch aus Ebenholz. Bei den hellen Zierringen würde ich meinen, dass es ein Elfenbeinersatz ist.
Ich kann Herrn Roessler bei unserem nächsten Treffen gerne danach fragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
L
Lady Gray
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.05.23
Registriert
25.03.23
Beiträge
37
Kekse
0
Schönes Teil! Ich denke auch, dass die Ringe und die Mundstückummantelung aus einem hochwertigen Kunststoff vermutlich Ebonit sind. Echtes Elfenbein altert anders. Ist es eigentlich ein komplettes Mundstück aus Ebonit mit einem mehrteiligen Block oder ist es eine Ummantelung? Die Stimmung ist ja schon bei 442 Hertz. Da könnte auch den Zeitraum der Herstellung eingrenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
N
Norori
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
26.03.23
Beiträge
23
Kekse
1.075
Schönes Teil! Ich denke auch, dass die Ringe und die Mundstückummantelung aus einem hochwertigen Kunststoff vermutlich Ebonit sind. Echtes Elfenbein altert anders. Ist es eigentlich ein komplettes Mundstück aus Ebonit mit einem mehrteiligen Block oder ist es eine Ummantelung? Die Stimmung ist ja schon bei 442 Hertz. Da könnte auch den Zeitraum der Herstellung eingrenzen.
Das nächste Foto zeigt, dass es wohl eine (Ebonit-) Ummantelung ist.
 

Anhänge

  • image5.jpeg
    image5.jpeg
    116,3 KB · Aufrufe: 29
L
Lady Gray
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.05.23
Registriert
25.03.23
Beiträge
37
Kekse
0
Jepp, ich habe mir erklären lassen, dass es das auch ab Werk gibt. Ich kannte es erst nur als Reparaturmöglichkiet. Aber bei dir ist das sicher von vornherein so.
 
H
Hardy02
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.23
Registriert
05.02.23
Beiträge
38
Kekse
23
Hier mal zwei Renaissance Flöten von Roessler eine in Alt und eine in Sopran (Foto 1).
Weiterhin eine Altblockflöte mit kurzer Mensur. Im Vergleich meine Mollenhauer Denner Alt daneben (Foto 2).
Und das Coolste zum Schluss :cool:
Eine Sopranblockflöte vom Modell Oberlender aus Schlangenholz (Foto 3 und 4). Sie hat eine sehr schöne Maserung.
 

Anhänge

  • 20230330_172546.jpg
    20230330_172546.jpg
    99,4 KB · Aufrufe: 31
  • 20230330_172704.jpg
    20230330_172704.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 28
  • 20230330_175235.jpg
    20230330_175235.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 29
  • 20230330_175331.jpg
    20230330_175331.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 36
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
N
Norori
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.23
Registriert
26.03.23
Beiträge
23
Kekse
1.075
Du bist ja sehr gut versorgt - Blockflöten sind anscheinend Rudeltiere!:LOL:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
H
Hardy02
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.05.23
Registriert
05.02.23
Beiträge
38
Kekse
23
Eine schlimme Leidenschaft ist das 😇
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben