Kammler Boxen User-Thread

Ich habe den Überblick verloren, aber du warst doch beim Engl/Ibanez Event dabei?
Hi Martin,
klar war ich bei den Engl/Ibanez-Day dabei (auch wenn nicht auf dem gepostetem Bild drauf bin) und das wollte ich um nix auf der Welt missen. :D

Du zitierst aber ein Post von mir, dass von 3. Mai 2022 stammt während die Engl/Ibanez/Martin-Days erst im Oktober 2022 waren! :D

Liebe Grüße,
 

Verbaut und darauf getunt ist ein Celestion G12H - 75 Creamback 8 Ohm, den ich für weitaus besser als den allgegenwärtigen Vintage 30 halte.
Neupreis (ohne Speaker !) war 950 € (s. angefügte Rechnung).

Das ist sie nicht ...

Du zitierst aber ein Post von mir, dass von 3. Mai 2022 stammt während die Engl/Ibanez/Martin-Days erst im Oktober 2022 waren! :D

@krysh hat damit angefangen ... 😜 ...

Gruß
Martin
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, diese meinte ich.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Und es wird gerade noch eine angeboten, wenngleich deutlich teurer

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
 

Wäre meine Präferenz ... wenn dein Amp die 16 Ohm kann ... Die Box ist praktisch neu - 10/2023 ...

Du bist damit noch 300 EUR unter dem aktuellen Showroom-Modell für 1290,-

Gruß
Martin
 
Inkl. Verdeck, ist schließlich auch ein aufpreispflichtiges Extra.
Frisch gekauft und schon im Verkauf :unsure:
 
Kann der neue Besitzer tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen! Hat hier jemand eine Idee, wie man aus einer Kammler-Box den bestmöglichen Sound rausholt für sehr leises Spiel? Ich hatte mit @zwiefldraader mal darüber gesschrieben und er hat schon einige Ideen dazu geäußert. Für meine Ohren war das bestmögliche Ergebnis bisher eine Marshall 4x12er Box. Die klang unglaublich raumfüllend und gut auf niedrigster Lautstärke. Wir haben ein wenig überlegt und an sich mag ich den Sound und das Spielgefühl von 10er Speakern sehr. Nun geht ja Dietmar irgendwann in Ruhestand und ich habe überlegt mir noch eine Box von ihm anfertigen zu lassen. Allerdings bin ich etwas ratlos ob dafür eine 2x10er, 2x12 oder eine Fusion am besten geeignet wäre. Ich spiele hauptsächlich clean bis selten mal crunch und mag glitzernde, etwas schmierende Höhen sehr gerne. Mein mit Abstand favoristierter Speaker ist der Alnico Ruby, den ich bereits in einer Kammler MonoKai sehr gerne spiele. Allerdings braucht der schon einiges an Schub (gehobene Zimmerlautstärke) um sich voll zu zeigen. Das war bei der Marshall 4x12er anders. Schwer zu sagen im Nachhinein, ob es an den vier Speakern lag und ich muss gestehen, welche Speaker das waren, weiß ich nicht mehr so genau, meine aber Celestion G12-75er.

Welche Kombination von Speakern würdet ihr in einer Kammler wählen, wenn das oben die Zielvorgaben sind also eine Box für die ganz leisen Töne entstehen soll? Und welche "Größe" in Hinblick auf Bestückung? Ich bin gerade eher bei 2x10 oder Fusion oversized. Für alle Ideen oder Anregung bin ich dankbar und ich würd mir gerne ein paar Anregungen holen, bevor ich mit Dietmar mal darüber spreche.
 
für die ganz leisen Töne

Was ist bei dir "ganz leise"? ... Du hörst die Saiten der Gitarre noch? Weil dann wird es eh schwierig den verstärkten Sound raus zu arbeiten.

@Mr.513 spielt seine Fusion aber definitiv leiser als ich meine 1x12 oder 2x10 leise spiele. Das liegt aber nicht an der Box :evil:

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe @Mr.513 ,s Fusion auch gespielt und sie geht leise vorzüglich und mit Sicherheit auch laut und ich glaube sie bietet auch jeder 4X12 Paroli
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ist bei dir "ganz leise"? ... Du hörst die Saiten der Gitarre noch?
Mit ganz leise meine ich die Schwelle, an der ich die Saiten unverstärkt noch höre, sie aber kaum noch ins Gewicht fallen und mich kaum noch stören. Das war bei meinem Beispiel mit der Marshall einfach sehr früh der Fall.

Vielleicht ist eine Kammler mit ihrer Konstruktion ja auch genau der falsche Ansatz. Deswegen frage ich erst hier 😄
 
Eine Kammler ist nie der falsche Ansatz.
Ja, ich spiele aufgrund der Wohnsituation wirklich nur Zimmerlautstärke, "ausfahren" wie @hack_meck funktioniert echt nicht.
Ich tue mich physikalisch schwer damit ihre Leistung zu beschreiben. Schafft sie durch die 250 und 200 Watt Speaker 450 Watt? Oder zählt die Leistung des schwachen Lautsprechers?

Mein Eindruck ist, dass mein Amp (Amp 1 Iridium Edition) aber auch nicht aufgerissen werden muss, damit der Ton gut ist.

Ich verweise für Dich auf Post #429 und dessen Verlinkung. Aufnahme mit Großmembranmikro, ich war im selben Raum, ca. max. 2 m von der Box entfernt.

Zum Thema raumfüllender Höreindruck einer 4×12 gegen eine 3D eintragende 1×12 Box (eines Mitbewerbers) folgende Erfahrung: Richtig ist, dass in einem Fall vier pulsierende Membran Moleküle bewegen, im anderen Fall nur eine. Es ist aber ein Unterschied, wenn bei der einen Konstruktion nur nach vorne gewirkt wird, bei der anderen auch gezielt nach hinten.
Die kleine wirkte frequenzreicher als die große. Bei klassischen Boxen, deren Konstruktion vermutlich nie großartig berechnet wurde, sondern nur dazu diente, Lautsprecher geschützt zu befestigen, kann Materialauswahl und Dimensionierung dazu führen, dass sie anderes schwingen als der Speaker, also Wellen u. U. verstärkt oder aufgehoben/abgeschwächt werden. Das bedeutet noch nicht, dass es nicht gut klingen kann. Somit mag der raumfüllende Höreindruck zufällig am Raum selber mit günstiger Größe und passender Reflektion und Refraktion der eingetragenen Schallwellen liegen.
Die Mitbewerberbox hat auch nur einen freischwingenden Speaker. Auch sie braucht reflektierende/refraktuierende Wandscheiben.

Bei Kammler ist das nun gänzlich anders und sie braucht sowas meinem Verständnis nach nicht. Dietmar bezeichnet es als monolitische Bauweise (Einstein, haha). Das massive Gehäuse, das Einspannen des Speakers an die Schallwand und mittels Tunator an beide Wand-, die Decken- und Bodenscheibe, die Innenlackierung, selbst die Bespannung ist optimiert. Nicht nur vorne kommt was raus (hinten durch die grundsätzliche Öffnung sowieso), sondern das ganze wirkt wie eine schwingende Klangschale.

Die beim Kammlertreffen anwesende Big-Bi war auch nicht von schlechten Eltern. Zudem zeigte sich, dass der Amp, der grundsätzlich mit dieser Box Töne macht, ohne Justierung des EQ auch über meine Box Wohlklang lieferte.
The Best of both Worlds wäre eine Fusion, bei der man bei Bedarf auch getrennt und mono den 10" oder 12" Speaker nutzen kann.
Ich war so kompromisslos, dass ich nur die Kombination der gewählten 10" und 12" haben wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Mit ganz leise meine ich die Schwelle, an der ich die Saiten unverstärkt noch höre, sie aber kaum noch ins Gewicht fallen und mich kaum noch stören.

Da nehme ich dir den Vergleich 1x12 und 2x10 mal auf ... Ich bin der Meinung, dass die Antwort auf deine Frage im Speaker liegt. Der BlueBulldog ist früher "da", als die 2x10. Wobei dies wahrscheinlich der falsche Gedanke ist ... ==> Sie ist nicht so tight wie die 2x10 und legt daher bei gleicher Lautstärke mehr Fläche ... bei Clean/Crunch Blues Themen.

Ich habe ja auch die 4x12 ... die nochmal schneller ist als die 2x10. Ohne ein wenig Reverb klingt sie mir - leise - zu trocken. Lässt sich aber auch leise (also das Mr.513 leise) sehr gut spielen ...

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich mag meine Kammler-Boxen sehr. Trotzdem sehe ich den Einfluss des Verstärkers bei leiser Musik noch größer als den der Box.
Mein JVM410 klingt leise mit jeder meiner Boxen (8 verschiedene von 1x12 bis Fullstack) sehr gut, mein Engl Thunder 50 nur an einer Box (Kammler Cel. Neo), er klingt erst bei höherer Lautstärke auch an anderen Boxen besser.
Was aber für Kammler spricht, ist eben der Raumton, den gibt es nur da und auch bei leiser Lautstärke.
Eine Kammler mit dem für dich richtigen Speaker würde den Klang mit Sicherheit verbessern. Am besten wäre ein umfangreicher Vergleichstest in Hamburg, falls Dietmar dort noch Boxen im Showroom hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Fusion mit puristischem Anschlussfeld (SpeakOn):
20230513_095642-jpg.895006


Big-Bi mit flexiblem Anschlussfeld (Klinke only):
20230916_150309-jpg.909349
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Okay, ich hatte gehofft, dass er zumindest 2024 noch etwas weitermacht und ev. noch einmal nachfüllt, das hatte ich wohl falsch verstanden.
Aber ein weiteres Kammlertreffen wäre natürlich spitze!:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sitz hier im Wohnzimmer, schau auf den Fireball 25 und die schöne Engl Pro 1x12,

...... der Kammler Stachel vom Treffen sitzt verdammt tief und ich überlege und denke nach ,ach könntest du nicht die TT 2×12 verkaufen und eine gebrauchte.....Hilfe G.A.S.
Alarm
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Dietmar baut noch 2024. Dann ist Ruhestand. Die Auflösung des Showrooms ist der erste Schritt.
Das Treffen war schön, weil man von unterschiedlichen 1×10 und 1×12, über 1×15, Bi-Kini, Big-Bi, Fusion zum Ty-Foon alles anhören konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben