
Joachim1603
Registrierter Benutzer
NichtsWas unterscheidet denn die beiden außer der Farbe?
Wollte einfach beide haben
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
NichtsWas unterscheidet denn die beiden außer der Farbe?
Supersexy! Manchmal sind zwei unterschiedliche Farben in der Tat Grund genugSo, endlich mal ein Bild von meinen beiden Schwestern
Heute installierte ich die Guitar Monkey Lockingtuner bei meiner Jackson SLX. Man spürt schon eine deutliche Kopflastigkeit. Allerdings macht es mir bei Spiel nichts aus. Dafür lobe ich mir die einfacherere Saitenbestückung. Durch die kürzere Achse musste ich die Saitenlage wieder neu einstellen. Aber da ich das mittlerweile schon öfter gemacht hab, verlief das zügig und ohne Probleme.Ich sehe darin auch keinen Mehrwert. Die Gitarre wird nur kopflastiger.
Die gleiche Gitarre in mehreren Farben? Wer macht denn sowas...Supersexy! Manchmal sind zwei unterschiedliche Farben in der Tat Grund genug![]()
.
Ich zum Beispiel.Die gleiche Gitarre in mehreren Farben? Wer macht denn sowas...![]()
Schon klar. War ja wohlwollend ironisch gemeint, da mir das auch nicht fern liegtIch zum Beispiel.
In welche Richtung meinst du?Grundsätzlich soll es tonal in diese Richtung gehen.
Duncan Black Winter
Nachdem ich nun einige Tage mit meiner Jackson aus Post #8.642 verbraucht habe, klingt mir der Bridgepickup (SH-5 Derivat) etwas zu harmlos. Von daher suche ich nun Ersatz.
[...]
Bei der Gelegenheit wäre auch die Empfehlung für einen passenden Neckpickup interessant. Danke.
Das ist bei dem Schreihals natürlich sehr beschönigend formuliert. Ich mag den SH4 gar nicht, nicht mal im Bandkontext, wo er ja eigentlich seine große Stärke hat. Der SH6 ist okay, den kann man schon nehmen. Drückt, mir fehlte da ein bisschen die Klarheit bei Chords.nicht so hell wie sh4
Den hab ich in meiner J Custom. Durch Mahagoniekorpus und Ahorntop jetzt nicht die größte Superstrat-Reverenz, aber da zeichnet er sich durch gute Leadqualität aus. Wenn man viel Soli an der Bridge spielt auf jeden Fall einen Blick wert. Ansonsten macht er relativ klaglos seinen Dienst für alles, was einem für E Standard so einfällt inklusive Splitsound.Tone Zone
Er wird so vermarktet, ja.Sind die Blackwinter nicht eher etwas für die Downtuning-Fraktion?
Jackson halt.In welche Richtung meinst du?
So höre ich das ebenfalls. Aber wie beschrieben, treibt es mich zwischen den beiden immer etwas hin & her. Es würde mir schwer fallen, einen Favoriten auszumachen. Und da ich beide Modelle bereits verwende, soll es nun ein anderer werden. In meiner Les Paul klingt der ToneZone recht bissig und das gefällt mir. Erstaunlicherweise kommt er auch gar nicht so bassig rüber, wie die Charts auf der Dimarzio-Homepage vermuten lassen. Zudem finde ich ihn eine Spur offener, als den SH-6.In der So-Cal habe ich den originalen SD SH-6B. Der hat definitiv weniger Bass, klingt aber auch sehr gefällig. Eine Spur aggressiver als ein SH-4 JB, den ich mal in einer San Dimas hatte.
Und das passt als direct-drop-in in Deine Jax? Da ist aktuell ja kein "Jackson branded" FR-Secial verbaut. Sieht eher aus wie ein Takeuchi- oder Gotoh-Derivat.FR1000
Ohje das trübt jetzt meine VorfreudeUnd das passt als direct-drop-in in Deine Jax? Da ist aktuell ja kein "Jackson branded" FR-Secial verbaut. Sieht eher aus wie ein Takeuchi- oder Gotoh-Derivat.
heute am Abend mal genauer prüfen
Das ist ein super Punkt, auch der Griffbrettradius: Je nachdem, wo Dein FRT1000 herkommt, hat es entweder einen Shim drin, damit der Radius halbwegs 10" ergibt, oder nicht, dann sind es 12".der Radius