Der Jackson / Charvel User-Thread

Wie erhöht man denn den Reiter bei einem Floyd Rose Low Profile Tremolo?
Du erhöhst bei einem Floyd, wie auch bei einem LoPro Floyd, die Brücke. Wenn ein Reiter korrigiert werden muss, shimst Du mit Einzelshims, die Du z.B. von Stewmac bekommst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir gibt's ein kleines Update:
Habe sie komplett zerlegt und am Hals das korrekte Baujahr geprüft: 12.2005
Die neue schwarze Outputbuchse passt leider knapp nicht rein , da ich nicht zusätzlich bohren möchte kommt das alte Blech rein. Bei den EMGs passt von der Höhe der Neck Pickup nicht rein , der Kabelanschluss ist im Weg. Da muss ich zusätzlich was wegnehmen. Batteriefach kommt auch das nächste mal mit der Oberfräse gefräst.
1000063228.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Das wird beim „Natur“ Material nicht lange dauern 😂
Darauf hoffe ich bei meiner weißen So-Cal auch. Die Schutzfolie vom Pickguard (Jungfernhäutchen) hat sich jetzt bereits durchs Spielen abgelöst. :cool:

Nachdem ich die letzten drei Gitarren (HB LP Junior, Fender HSS Player Strat, Yamaha Revstar P90) zurückgehen ließ, bleibt die Charvel jetzt bei mir.

Das Halsprofil ist perfekt für mich. Wahrscheinlich lasse ich die Wolfgang Special dafür weiterziehen, obwohl es eigentlich auch ein nettes Teil ist.

Die Charvel ist momentan tatsächlich mein absoluter Favorit, weil sie so schlicht ist und top funktioniert. Der Hals-Pickup ist gesplittet schon ziemlich stratig. Leider finde ich kein einlagiges schwarzes HS-Pickguard, sonst würde ich am Hals eventuell einen gestaggerten HB im SC Format verwenden (Danhage-Style).
 
Leider finde ich kein einlagiges schwarzes HS-Pickguard, sonst würde ich am Hals eventuell einen gestaggerten HB im SC Format verwenden (Danhage-Style).
So geht es mir mit meiner Charvel So-Cal HH mit Hardtail. Man findet zig Pickguards für Floyd Rose bestückte Gitarren, aber keine für HT. Ich hätte dagegen gerne eines, dass nicht einlagig schwarz ist. Bei Schwarz würde ich schon bleiben, allerdings 3- oder 5-lagig, bestenfalls creme.
 
Bei Schlagbrettern wird hier ja oft der Trashcontainer empfohlen, hier ist der Ableger für deren Pickguard-Shop. Kann ich ebenfalls weiterempfehlen. Habe schon mehrfach dort was anfertigen lassen. Bei Sonderwünschen einfach mal hinschreiben
 
Danke. Grundsätzlich bin ich ja auch dafür, lokales Handwerk zu unterstützen. Aber bei den dort aufgerufenen rund 125€ für ein Strat Pickguard mit zwei Pickup-Fräsungen ohne Poti/Switch Löcher war mir das zu teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe keinen Blick in die Preisliste geworfen, aber letztes mal habe ich unter 100 bezahlt.

Ansonsten hier?

Wie dem auch sei, wenn es keine Alternative gibt? Wüsste jetzt nicht welcher nicht-lokale Dienstleister sowas preisgünstiger (und passend) baut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber bei den dort aufgerufenen rund 125€ für ein Strat Pickguard mit zwei Pickup-Fräsungen ohne Poti/Switch Löcher war mir das zu teuer.
Genau das ist der Grund, weswegen ich dort nicht mehr anfrage. Solche Preise sind für mich wirklich drüber. Die rufen die allerdings bereits seit längerer Zeit auf. Da sieht es bei Planet Pickguard und den
Strat, Tele, SG, Ibanez RG, MM, Jazz Bass und vergleichbare: ab 45.- Euro
schon anders aus. Da könnte ich mal nachhören, was sie für mein Charvel Pickguard haben möchten. Danke für den Tipp @Death-Eule. Gerade gesehen, die hatte ich bereits in meiner Linkliste. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich wills mal wieder wissen und besorgte mir gerade eben eine günstige schwarze Jackson JS30 RR für kleines Geld. Sehr wahrscheinlich lässt sie sich im Sitzen so "gut" spielen wie die Gibson Flying V, die ich einmal kurzzeitig besaß, aber es musste jetzt einfach sein. Eine RR hatte ich noch nie und diese Lücke will ich nun schließen. Kommt eben ein Gurt ran. ;) Den Fotos nach zu urteilen, befindet sie sich auch noch in einem anständigen Zustand. Auch die ausladenden Ecke scheinen intakt zu sein.

Wenn sie in etwa wie meine weiße JS22 Dinky verarbeitet wurde, gibt es diesbezüglich nichts an ihr auszusetzen. Im Gegensatz zur JS22 besteht ihr Body laut Jackson Homepage aus Erle und das Griffbrett aus Palisander. Tja, damals war das auch noch bei günstigeren Gitarren Standard.

Hier gibt es ja einige RR-Fans. Mal sehen, ob ich auch einer werde. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Viel Erfolg, die Chancen stehen gut, dass sie Dir richtig gut gefällt.
Ich musste einmal vor 20 Jahren wegen einer Haushaltsaufteilung (Beziehungsende) eine ganz frühe RR verkaufen (Seriennummer RR 509), ebenfalls Erle-Body und Palisandergriffbrett, und wenige Verkäufe habe ich im nachhinein so bedauert wie diesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Aufziehen meiner Saiten und entsprechende Tremoloeinstellung stellte ich fest, dass der Saitenreiter der tiefen E-Saite etwas zu tief ist.
Heute trafen die Lockingtuner für meine Jackson ein. Bei deren Installation fiel der Klemmblock der tiefen E-Saite aus dem Reiter. Schaute ihn mir an, sah allerdings keine Markierung bzgl. der Bohrung, wie rum das Ding reingehört. Dachte mir dann nix weiter dabei. Als ich jetzt die neuen Saiten aufzog, stellte ich fest, dass die Saitenhöhe nun auf dem Niveau der anderen liegt. Scheine wohl was richtig gemacht zu haben, hatte einfach nur Glück oder der Klemmblock saß die ganze Zeit zuvor nicht richtig. Egal wie, jetzt sieht das alles schon viel besser aus. Wollte ich Euch nur mal verzählen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Teaser: Heute mal keine RR, dafür Ketchup und Senf.

20250613_203233.jpg


Schrill kann Jackson offenbar genauso gut wie Ibanez. Eigentlich fehlt in dem Bild noch ein brutales Grün. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ja, irgendwie ist Jackson einen coole Sache. Und da ich auch noch keine RR habe, schleiche ich gerade um diese herum.


Mal schauen, wann der Finger auf dem Kaufen-Button landet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Teaser: Heute mal keine RR, dafür Ketchup und Senf.

Das wird den tatsächlichen Farbe nur unzureichend gerecht, die sind schon ziemlich kräftig (Lemon Ice und Rocket Red):

20250614_150912.jpg


Zu den Gitarren und ihren Specs habe ich im Foto-Thread schon was gesagt. Die sind bis auf Neck-Through bei der gelben Soloist und dem Bolt-On bei der roten Virtuoso nahezu identisch (von ein paar optischen Dingen abgesehen).

20250614_151011.jpg


Vom Klang her würde ich sagen, die 80er sind wieder da.

20250614_151049.jpg


Stellt sich die Frage, klingen die beiden irgendwie anders? Nein. Ich habe ein paar Tracks heute aufgenommen und die sind eigentlich nicht zu unterscheiden. Was sich allerdings unterschiedet, ist das Spielgefühl und das ist ein ganz wesentlicher Faktor. Mir ist die Virtuoso mit dem Schraubhals und dem Wachs/Öl-Finish auf dem unlackierten Holz irgendwie näher.

20250614_150928.jpg
20250614_150933.jpg

20250614_151102.jpg
20250614_151057.jpg


Beide Gitarren sind von der Verarbeitung ohne Beanstandungen. Sie kamen auch beide mit einem vernünftigen Setup (a) im Laden (Soloist) und (b) per Versand (Virtuoso). Beide habe ich aus dem Music Store, ich denke, das darf man sagen.

Ich werde beide behalten, eventuell werde ich sie mit einem anderen Tuning betreiben (z.B. Std-E / Std-D). Man könnte auch darüber nachdenken andere Tonabnehmer auszuprobieren, aber da sehe ich nicht wirklich einen Grund für.

Ich finde es schön, das Jackson mit diesen Gitarren wieder auf Augenhöhe mit der USA-Standardware von Fender in den Läden auftaucht. In den letzten 10-15 Jahren hatte ich im Vergleich dazu das Gefühl, das Jackson eher so als Ramschmarke durchgeschleppt wurde - irgendwo auf dem Level der ganz günstigen LTD und neben Kramer.

Momentan sind mit der American Series und den Japan-Modellen wieder coole Gitarren von Jackson hier auf dem Markt verfügbar. Vergleich ist für mich hier die Ibanez Prestige Ecke, die auch noch in Stückzahlen und zu vergleichbaren Preisen in den Läden zu finden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Ja, irgendwie ist Jackson einen coole Sache. Und da ich auch noch keine RR habe, schleiche ich gerade um diese herum.

RR-Days! Ich entschied mich vor 2 Tagen für ihre kleine Schwester:


Soll am Dienstag bei mir eintreffen. Ich brauche kein Tremolo und will keine aktiven Pickups. Die sind bei mir noch nie gut angekommen, egal, in welcher Gitarre sie steckten und um welche es sich handelte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Matching Headstock sieht sehr cool aus - aber ein Evertune auf einer Charvel kriege ich nicht zusammen (gab es das eigentlich schonmal?). Egal Sgrosso ist schon ein cooler Gitarrist und ich kann seinen Geschmack grundsätzlich unterschreiben. Seine erste Signature fand ich killer


View: https://www.youtube.com/watch?v=99jZ3np39EQ
 
Das mit dem FR muss man sehen, habe ja schon eine Jacky mit Licensed FR, das macht für mich einen guten Job. Auf der Loomis Kelly werkelt ein 1500er auch tadellos bislang.
Da der Urlaub in 2 Wochen in den Spessart führt, ist Treppendorf nicht mehr weit. Dort werde ich mich mit ihr persönlich bekannt machen und dann sehen wir ja, ob wir zusammen kommen.
 
Ich habe bei meiner Charvel Danhage jüngst das 1000er FR gegen ein Schaller wechseln lassen. Ist schon ein immenser Unterschied!

Klar geht der Preis etwas nach oben, aber das lohnt sich allemal! So teuer sind die Schaller nicht, wenn der Name darauf keine Rolle spielt…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind die untereinander kompatibel? Ich habe das 1000er auch auf meiner Charvel und hätte gerne was weniger zickiges.
Und was meinst Du mit "wenn der Name darauf keine Rolle spielt"?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben