Multicore zwischen Amp und FX-Board. Teils Mono- teils Stereo-Stecker oder alles gleich?

thorwin
thorwin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.25
Registriert
17.10.19
Beiträge
2.593
Kekse
13.600
Ort
Darmstadt
Moin,

da es zwischen meinem Amp und dem Effektboard inzwischen 6 Kabel gibt (2x FX-Loop - TS, 2x Fußschalter - TSR, Amp-In - TS, Line-Out -> OX Stomp - TS), willte ich mir ein einzelnes Multicore basteln, um dem Kabelsalat etwas Herr zu werden (dachte an ein 8-fach, da sind dann halt 2 Adernpaare unbelegt).

Da ich ja sowohl TS- wie auch TRS-Anschlüsse brauche, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, da auch unterschiedliche Stecker zu verwenden (und dann jeweils beide Adern auf "Tip" zu löten, die Schirmung dann auf "Shaft"). Oder macht es mehr Sinn, das komplette Multicore einheitlich mit TRS-Steckern zu bestücken, einfach weil dann alles gleich ist?

Habt ihr mal sowas gebaut? Erfahrungen? Meinungen? immer her damit :cool:
 
Mahlzeit!

Ich habe mir vor längerer Zeit ein Multicore mit Hartingstecker als Schnittstelle auf dem Board angefertigt.
Das hält schon seit Jahren prima.

Auf dem Board wird schnell via Harting angesteckt, am Amp habe ich einelne Kabel für Loop, Amp IN, und Midi.
Um Adern zu "sparen" kann man gemeinsame Masseadern (z.B. vom Loop) auch auf eine Klemme legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gibt mehrere Möglichkeiten

- fertiges 8 Fach Multicore und TRS falls nötig auf TS umlöten (Günstig)
- komplett selber löten (top Custom, aber oft teuer (alles frei wählbar)

auch cool, aber etwas kostenintensiv:
an beiden Amp und Board auf ne RJ45 Buchse vorverkabeln (im Thomann auch als D-type Ethercon genannt) und Audio über CAT kabel jagen.

Da geht 4 mal Symmetrisch pro cat kabel, man muss dann halt welche mit einzeln geschirmte Adernpaarn nehmen (glaube die heißen S/FTP)
dann hättest du quasi zwei CAT Kabel zum anstöpseln und damit sehr kurze Umbauzeiten.
also ähnlich dem hier https://www.thomann.de/de/the_sssnake_cat_snake_3mc.htm

nachtrag @matze44 war schneller :biggrinB:
Harting geht ebenso, ich denke das CAT ist günstiger
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde die Kabel auf einheitliche Länge bringen und sie mit so einer spiralförmigen Kabelhülle zusammenfassen:
Spiralhülle bei A
Das hat den Vorteil, dass du jederzeit das "Multicore" bei Defekt oder Setup-Änderung modifizieren kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hat meist den Nachteil, dass es sich schwierig aufrollen lässt, allerdings auch den Vorteil, dass es sich jederzeit ändern lässt.

gibt aber auch nochmal neuere sachen, die anwendungsfreundlicher als ein 5 Meter ringelschlauch sind. bin kürzlich über das hier gestolpert:
https://www.amazon.de/deleyCON-Kabelschlauch-Reißverschluss-Kabelmanagement-Schreibtisch-Schwarz/dp/B09777ZQ5R?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&smid=A326X3AG3XUTK4&th=1

allerdings bevorzuge ich zwecks aufwickeln immer Multicore, kompletter selbstbau macht aber nur sinn wenn du was spezielles brauchst wie z.B. meines, da sind seite Drums 1 Winzige Stagebox und seite IEM Rack offene XLR, belegt ist:
- 2 DI in der Stagebox integriert (1 Trigger / 1 Backup)
- 5 XLR buchsen für Mikros zum IEM pult (3 Mikro / 2 Backup
- 1 XLR reverse für Stereo Asymetrisch Headphones

für das was @thorwin vor hat würde ich eher ein fertiges Multicore mit TRS Steckern nehmen und wenns mit TRS probleme gibt eben auf TS umbauen, es sei den es soll unbedingt ein Sommer Highflex oder sonstwas spezielles oder hochwertiges sein ... bzw. ein Ausgeprägter unnötiger Kabelfetisch wie bei mir :engel: :ROFLMAO: dann natürlich eigenbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Verstehe das Problem nicht so wirklich: Du kannst doch das Multicore völlig individuell bestücken, TS, TRS, oder auch XLR, sogar Power, weil du doch eh, jeden Stecker entsprechend seiner Verwendung beschriften solltest.
Von Harting halte ich nicht so viel, weil man sich damit zu abhängig und zu unflexibel macht. Die CAT Verkabelung finde ich charmant, hab ich auch schon umgesetzt, um mein Rack mit 4 Funkstrecken per Catkabel mit dem Hauptpult zu verbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
stimmt, harting hat in der Hinsicht seine Tücken, da kann man aber in dem Fall beim Ausfall einer Leitung sicherlich am Amp und board ausstecken und dann halt ein ersatzklinkenkabel ziehen, aber Catsnake ist da glaub ich flexibler, ein CAT kabel bekommt man leichter auf die Schnelle als ein Harting


Backup ist eh gold, habe immer gefühlt alles doppelt bei, weil Murphys gesetz, es geht nur dann kaputt wenn kein Backup da ist :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dank euch erstmal. Meide Ideen dazu sind so spontan:

und
Ist mir tatsächlich zu speziell. Mit T(R)S hab ich den Vorteil, jederzeit alternativ auf einzelne Standard-Kabel umsteigen zu können. Behalte ich aber mal im Hinterkopf, läuft ja am Pedalboard eh alles nochmal über eine Patchbox, die kann man notfalls ja auch umgehen...

fertiges 8 Fach Multicore
Jo, das ist preislich wohl kaum zu toppen, aber mein
sträubt sich da ein wenig.... Ich steh leider(?) auf Sommer, Cordial und Neutrik :D

spiralförmigen Kabelhülle
Spannende Idee, ich befürchte aber, dass sich das nicht gut aufrollen und transportieren lässt. Schaue ich mir aber auf jeden Fall nochmal an. :great:

Verstehe das Problem nicht so wirklich
Im Grunde war zumindest ein Teil der Frage, ob eine individuelle Bestückung sinnvoll ist oder ob ich nicht einfach alles über ein Standard 8-fach TRS Multicore jage (siehe auch oben bei "Kabelfetisch"... :D

Ich denk die Sache nochmal durch, ist jetzt eh nix, was nächste Woche umgesetzt werden soll, aber ein paar Ideen und Ansätze hab ich ja jetzt :great:
 
Was ich bei vorgefertigten Multicores immer ungünstig finde, sind die Kabellängen nach dem Spliss. Das mag ok sein, wenn ich eine Patchbay mit einer anderen verbinde, oder zumindestens die Anschlüsse alle dicht nebeneinander, was aber in den meisten Fällen nicht der Fall ist. Daher sind meine Multicores immer sehr spezifisch und individuell, exakt angepasst an mein Equipment.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Guter Punkt. Und noch einer, der für Eigenbau spricht.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben