NAM (Neural Amp Modeler) UserThread

Ah, dann hat mich Thomann nicht vergessen. Hatte kurz nach dir bestellt. đŸ’Ș
 
Ich bin wirklich mal gespannt und hoffe das Teil klingt gut genug, dass ich damit ab und zu Proben bestreiten kann. WĂŒrde logistisch schon einen Unterschied machen nur ein Gigbag mit Gitarre und dem Pedal mitnehmen zu mĂŒssen, statt noch einer zusĂ€tzlichen Tasche mit dem FM3 (ist von der GrĂ¶ĂŸe im Normalfall kein Problem, wenn es nur um's Musikmachen ginge. Aber ich habe oft noch einige Koffer und Taschen im Auto...).
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh nein! 😖

Ich hoffe, dass das fĂŒr Neubesteller gilt.

Das Teil ist ganz schön gefragt und Valeton scheint mit der Produktion nicht hinterher zu kommen. đŸ€·â€â™‚ïž
 
Das hoffe ich auch, aber ich befĂŒrchte leider anderes :biggrinB:

Ich hatte mich schon gefreut, dass es dann noch vor meinem Urlaub hÀtte da sein sollen.
Aber auf der anderen Seite habe ich immer noch nicht meine Sounds weiter gecaptured. Sollte ich vielleicht gleich mal mit ein paar machen 

 
Schade, wenn es nicht doch noch klappen wĂŒrde. Ich drĂŒcke die Daumen.

So ne kleine Kiste fĂŒr mit in den Urlaub hĂ€tte schon was.

Bei mir ist's halb so wild. Ich hab noch Zeit. Aber die recht guten Reviews machen einem die Wartezeit nicht wirklich leichter.
 
Ich hab heute mal einen Vergleich GP200- GP5 gesehen auf YouTube, von einem indonesischen YouTuber, der vergleicht da etliche Sounds 1:1, und fĂŒr mich klingen die beiden absolut gleich. Hat das GP5 eigentlich eine globale EQ? Im Handbuch ist das nicht erwĂ€hnt
 
Auch interessant, bei meinem GP200 muss ich ziemlich aufpassen, dass es nicht ĂŒbersteuert innerhalb des GerĂ€tes. In der DAW ist das nicht erkennbar, die dortige Aussteuerungsanzeige zeigt das nicht an. Wenn es innerhalb des GP200 ĂŒbersteuert, zerrt es in der Aufnahme, egal wie ich die DAW einstelle. Dazu muss ich die EndlautstĂ€rke jedes Sounds anhand einer Aussteuerungsanzeige am GP200 anpassen. Am GP5 sehe ich nicht, wie das gelöst ist, also wie man die GP5-interne Aussteuerung erkennt. Im Handbuch finde ich dazu auch nichts.
 
Ich habe nochmal drei aktuelle Sounds gecaptured: Soldano X88 Rhythm Sound und Diezel VH4 mit jeweils 250 Epochs. Und ein LoFi-Filter Sound mit Bitcrusher mit 50 Epochs (weils bei dem sowieso egal ist).
Klingen alle ziemlich gut in NAM.

Fehlt immer nur noch der GP-5 :biggrinB:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dazu muss ich die EndlautstÀrke jedes Sounds anhand einer Aussteuerungsanzeige am GP200 anpassen. Am GP5 sehe ich nicht, wie das gelöst ist, also wie man die GP5-interne Aussteuerung erkennt. Im Handbuch finde ich dazu auch nichts.
Ich habe den GP-200 selbst noch nicht gespielt aber beim GP-5 kann man fĂŒr jedes Preset die LautstĂ€rke separat einstellen. In der DAW gibt es die Möglichkeit einen Limiter zu verwenden ich nehme allerdings meine GItarren immer mit -6 dB auf damit bin ich bisher ganz gut gefahren.

Es gibt ĂŒbrigens auch eine neue Firmware Version fĂŒr den GP-5 zum Download.

Version V1.0.6 (Released 6/30/2025)
1. Optimize the TUNER’s low-frequency note tracking stability
2. Other minor bugs fixed

https://www.valeton.net/firmware/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Problem ist beim GP200, dass es schon vor der DAW verzerrt, also im GP200 oder im A/D-Teil des GP200, so genau kenne ich mich da nicht aus. Anfangs hatte ich in der DAW alles schön ausgesteuert, aber die Gitarre war trotzdem verzerrt. Dann hat mich jemand hier aus dem Forum drauf gebracht, dass die Übersteuerung schon im GP200 passiert und tatsĂ€chlich, da hatte ich nie drauf geachtet, gibt's im GP200 eine Aussteuerungsanzeige, die damals bei mir voll im roten Bereich war. Wie gesagt, in der DAW sah alles gut aus. Da man im GP200 keine LautstĂ€rke fĂŒr alle Soundpatches einstellen kann sondern das fĂŒr jeden einzelnen Patch tun muss, und selbst kleinere Änderungen wie das HinzufĂŒgen eines EffektgerĂ€ts, einer EffektgerĂ€teinstellung oder geringfĂŒgige Änderungen am Tonestack die GesamtlautstĂ€rke eines Soundpatches in die Übersteuerung treiben können muss ich da immer ein Auge auf diese Übersteuerungsanzeige haben. Die ist also beim GP200 sehr wichtig fĂŒr das Aufnehmen
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Diese Funktion hat das GP200 auch, die löst bei mir das Problem der internen Verzerrung im GP200 aber nicht. WĂ€re aber nur logisch wenn Valeton das beim GP5 endlich behoben hĂ€tte, indem es den Höchstpegel automatisch so begrenzt, dass gerĂ€teintern nichts ĂŒbersteuert, denn sonst könnte man das ja mangels entsprechender Pegelanzeigen nur nach Gehör erraten
 
Ui, mein GP-5 ist plötzlich unterwegs 
 :whistle:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meins auch! Der Container aus Fernost ist endlich gelandet 😁
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Dito!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meins ist seit gestern da und auch direkt ausprobiert. Mein Zwischenfazit nach kurzem Test.

Was mich begeistert:
- ultra kompakt (war zu erwarten)
- gute ĂŒbersichtliche Software macht das Einstellen der Presets am Tablet zum Kinderspiel (kenne ich bereits vom Boss Pocket GT)
- nette Gimmicks in der Software wie Metronom oder Drumpatterns zum mitspielen
- BT Verbindung easy und stabil (gilt auch fĂŒr die Audioverbindung zum Tablet)
- Effekte klingen ganz gut
- Einige Amps sind brauchbar, zumindest fĂŒr Play-Alongs oder so zum ĂŒben

Was mich weniger begeistert:
- Presets sind im vgl. zu dem Audiostream vom Tablet viel zu laut. Tablet-LautstĂ€rke ist schon auf max. Man kann das Preset leiser stellen, aber das muss man dann fĂŒr alle einzeln machen. Hab noch keine globale Einstellung gefunden.
- High Gain Presets sind eher mittelmĂ€ĂŸig fĂŒr meinen Geschmack, somit ist das Pedal als einzige kompakte Backup-Lösung keine Option (da könnte NAM helfen)
- Midi-Steuerung funktioniert nicht richtig. Irgendwann habe ich das Pedal tatsĂ€chlich dazu bekommen, dass es auf mein M Vave Chocolate reagiert, aber nicht wie gewĂŒnscht. Nun hab ich mein M Vave Chocolate nach 2x Firmware-Upgrade gebrickt. 😖 Daher geht jetzt erstmal nix mehr. Kann jetzt natĂŒrlich auch Unvermögen meinerseits sein, dass das GP-5 nicht so will oder auch ein Problem mit dem M Vave. Trotzdem Ă€rgerlich. Also, wenn ich das GP-5 nicht vernĂŒnftig gesteuert bekomme, dann bringt's mir nĂŒchts.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
High Gain Presets sind eher mittelmĂ€ĂŸig fĂŒr meinen Geschmack, somit ist das Pedal als einzige kompakte Backup-Lösung keine Option (da könnte NAM helfen)
Das wird vermutlich nur mit NAM gehen, hab selber das Ampero2 Stomp, da sind alle Highgain Modelle nicht das gelbe vom ei, sondern eher so die Schale, oder der Dreck auf der Schale 😀

Aber: sobald man NAM profile drauf lÀdt geht die Sonne auf.
Da Hotone und Valeton ja die gleiche Firma sind gehe ich davon aus, dass die Implementierung von NAM Profilen identisch ist, wenns da Unterschiede gibt, denke ich sind die eher durch die verbauten Wandler bedingt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Habt ihr schon eigene Presets entwickelt oder findet ihr die Werks-Presets wenig berauschend? Denn die finde ich auch eher mĂ€ĂŸig mitreißend, aber ein paar meiner eigenen Versuche finde ich ganz ok. Wobei meine AnsprĂŒche nicht hoch sind und ich von HiGain eher wenig verstehe 😉
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also die nicht snaptone/Name profiles habe ich 10 Sekunden getestet, line6 POD flashbacks bekommen und nie wieder angefasst.

Ich habe mir einige brauchbare NAM fĂŒll Stack profiles auf tone3000 runtergeladen. Klingt sehr gut.

Vll packt es mich heute Abend doch mal wieder meine Amps zu Profilen ^^"
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben