Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Da kann man auf der Rückseite die Setlist mit einem Kühlschrankmagneten befestigen.

Du weißt Du ich finde das jetzt hier so was von off topic, ne, dass ich es jetzt echt mal angebracht fände wenn Du einen Setlist-Befestigungsthread dafür aufmachen würdest...

Natürlich reich bebildert.

*
 
Nucht meine Hauptgitarre, aber ich habe gestern und heute meine Les Paul einmal gepflegt.
 

Anhänge

  • 20250627_194336.jpg
    20250627_194336.jpg
    472,5 KB · Aufrufe: 114
  • 20250627_200126.jpg
    20250627_200126.jpg
    335,6 KB · Aufrufe: 102
  • 20250628_094729.jpg
    20250628_094729.jpg
    645,3 KB · Aufrufe: 100
  • 20250628_095504.jpg
    20250628_095504.jpg
    671,7 KB · Aufrufe: 120
  • 20250628_103104.jpg
    20250628_103104.jpg
    403,6 KB · Aufrufe: 127
  • 20250628_103048.jpg
    20250628_103048.jpg
    551,2 KB · Aufrufe: 128
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
...Du solltest aber auch mal die Intonation einstellen...

Putzen allein verhilft nicht zu sauberen Tönen.

*
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit*
Halskrümmung ✅
Saitenlage ✅
Intonation ✅
Pickuphöhe ✅

Alles nach der Reinigung gemacht 😄
 
Grund: edit by C_Lenny -> Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, heute ist Sonntag. Da kommt das noble Besteck auf den Tisch.

20250629_124651.jpg


PRS Custom 24 ("Core") - eine richtig tolle Gitarre, die ich bisher viel zu wenig benutzt habe. Da sind ja noch nicht einmal die Schaller Straplocks installiert, die sonst ziemlich sofort an jede Gitarre drankommen. :eek2:
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 24 Benutzer
Anbei mein neustes beendetes Projekt, eine Hohner L59, die ich als angefangenes Projekt übernommen habe.
Die Gitarre ist richtig schön geworden und der Sound ist zu dahinschmelzen.
Ich will keine Gibson Les Paul mehr haben. Aber seht selbst.
Vielen Dank für den Tipp mit den TONERIDER GENERATOR Tonabnehmern.
Die sind unbeschreiblich genial!
In Kombination mit der Hohner L59 und einem Ur-JCM800 echt zum Niederknien.
Die Gitarre hört sich zig mal teurer an als sie war.
IMG_20250703_230429.jpg
IMG_20250703_230440.jpg
IMG_20250703_230446.jpg
IMG_20250703_230454.jpg
IMG_20250703_230503.jpg
IMG_20250703_230510.jpg
IMG_20250703_230521.jpg
IMG_20250703_231704.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 22 Benutzer
Hast du alles errneuert? Die Hardware sieht neu aus. Und die Elektronik hast du sicher auch komplett erneuert. Schlagbrett und Tonabnehmerrahmen sehen auch noch frisch aus.
Musstest du am Lack noch etwas machen oder am Griffbrett?
Sehr schick!!
 
(y) Tolle Gitarre(n)
Ich hatte in den 1990er Jahren eine L-59 in Tobacco Sunburst mit Riegelahorn-Furnier.
Leider konnte ich damals nicht soviel damit anfangen - das lag zum Großteil an den Tonabnehmern = zu dunkel / muffig klingend -
und blieb bis heute überwiegend bei T-style Modellen (fast nur von G&L :)).

Einige LPs, SGs und Artverwandtes habe ich heute trotzdem.
Hier meine älteste, eine Yamaha SG700 von 1976:

Yamaha SG_1.jpg
Yamaha SG_2.jpg


Alles original: Hardware, Elektronik - mit den toll klingenden, splittbaren Tonabnehmern - und Koffer.
Die 700er Serie ist baugleich zur 1000er Serie, außer dass die 1000er Gold-/ anstatt Chromhardware hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
@Knallcharge : Sehr schöne Gitarre und top gemacht!

Ich weiß nicht, ob Du den Thread hier im Board kennst:

Hohner L59t wiederentdeckt, Empfehlungen für Cleaning, Modding ("Bühnen-tauglich")?

Es gibt auch einige youtubes mit Beispielen.

Beim Recherchieren kam ich auf einige "so called" Hohner Professional L59, ohne dass ich mich jetzt in die Modellbeschreibungen eingelesen hätte. Ich hab so eine (da gibt es auch noch L75) jetzt jedenfalls mal auf meine (eh schon verdammt kurze) Wunschliste geschrieben ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nach langem hin und her jetzt doch gekauft.
Hintergrund: eigentlich wollte ich die Les Paul Junior B.J.Armstrong .
Leider ausverkauft und bei.grosen T Wartezeit bis ca 10 Wochen , egal bestellt.

Voller Vorfreude herum gegoogelt und plötzlich fällt mit diese SG Yungblud auf den Bildschirm.
Keine Ahnung von Yungblud außer dass er Mal am Rock am Ring war. Also erstmal recherchiert. Musik ist gar nicht mal so übel, im Gegenteil. Aber all diese Hates bezüglich seiner Signature könnte ich nicht nachvollziehen, also erst Recht weiter geforscht....

Und bestellt.

Mega geile Klampfe und mit dem P90 als SG Variante etwas perkusiver als die Paula. Überhaupt nicht kopflastig, ein Traum von Griff-Brett mit abgerundeten Kanten und ein Traum von Hals, der schon deutlich fetter ist .
Sound zum Niederknien....

IMG_20250703_142903.jpg
IMG_20250703_142919.jpg
IMG_20250703_235843.jpg
IMG_20250703_235832.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Hast du alles errneuert? Die Hardware sieht neu aus. Und die Elektronik hast du sicher auch komplett erneuert. Schlagbrett und Tonabnehmerrahmen sehen auch noch frisch aus.
Musstest du am Lack noch etwas machen oder am Griffbrett?
Sehr schick!!
Die Elektrik ist komplett neu. Mechaniken, Steg und viele weitere Sachen sind alt, das alte Schlagbrett war gerissen, deshalb gab es ein neues. Ansonsten habe ich hier ein Mix aus Alt- und Neuteilen. Lackarbeiten und Arbeiten an den Bünden waren keine notwendig.

DANKE für alle Komplimente.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

@Knallcharge : Sehr schöne Gitarre und top gemacht!

Beim Recherchieren kam ich auf einige "so called" Hohner Professional L59, ohne dass ich mich jetzt in die Modellbeschreibungen eingelesen hätte. Ich hab so eine (da gibt es auch noch L75) jetzt jedenfalls mal auf meine (eh schon verdammt kurze) Wunschliste geschrieben ;)
Bitte dann gönn die eine L59. Die L75 hat nur einen geschraubten Hals.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, heute endlich die finale Übergabe meines Neueinzugs über kleinanzeigen: meine erste 7 Saiter, eine Schecter Hellraiser C7. Baujahr 2008, wie meine schon lange vorhandene Schecter C1.
IMG_6412.jpeg
IMG_6410.jpeg


Optisch passen sie auf jeden Fall sehr gut zusammen. :D

Zustand des Lacks für das Alter wirklich erste Sahne. Die Bridge wurde mal getauscht, weil die alte so abgegammelt/angelaufen war und gegen „Chrome“ statt „black Chrome“ getauscht. Fällt aber kaum auf. Die originale wurde mir beigelegt. Mal schauen, ob ich das tausche. Die ist echt „runter“.
Potis waren auch übel schwergängig, aber das lag nur daran, dass die Potiknöpfe schlecht angebracht waren. Soweit alles super.
Das einzige, was mir etwas sauer aufstößt: die Split-Funktion am Stegpickup funktioniert nicht. Das Push-Pull-Poti tut seinen Dienst. Stellt sich heraus, der Pickup wurde von 707TW mal auf 81-7 (ohne Split) umgebaut. Das mir das vorher nicht gesagt wurde, ärgert mich etwas. Aber hab dem Verkäufer mal geschrieben. Mal schauen. Vllt hat er das nur vergessen und den originalen noch rumliegen oder so. Und schlecht ist der 81-7 definitiv auch nicht.

Was zudem merkwürdig auffällig ist: trotz breiterem Hals und längerer Mensur wiegt die C7 +- 0,5kg weniger als die C1. Das hat mich sehr überrascht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Ich hatte die VOLA jetzt erstmals bei einer Probe im Einsatz und hab alle Nummern, außer der, wo es eine akustische 12string sein muss, damit gespielt.

Wirklich total vielseitige Gitarre und hat auch sehr gut geklungen. Die Bandmitglieder waren sehr zufrieden mit meinem Sound.

118  Vola OZ ROA V3 – DSE 05.jpg


... und ein echtes Show-Stück ist die auch. Die wird im September beim Rosalia Festival, wo wir spielen, dabei sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Hier mal Bilder meiner Schecter Banshee Mach 7 FR. Hab die vor 3 Jahren aus England importieren lassen, weil sie in dem Finish quasi nicht zu bekommen war

1000011682.jpg
1000011690.jpg
1000011689.jpg
1000011688.jpg
1000011687.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 20 Benutzer
17 Uhr? Tea-Time!
DSCF1502.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Ja da beteilige ich mich, aber Tee?

82988.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
@Smoke165 und @swansong : sehr schöne Schecter Sevenstrings habt ihr da 👍

Darf ich euch beide mal aus Neugier fragen, was eure Sevenstrings wiegen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@G. Rossdale Ich versuch mal dran zu denken, die auf die Waage zu legen. Auf jeden Fall deutlich leichter als erwartet. Meine C1 ist wie gesagt ca. 0,5kg leichter (hab mich mit den Gitarren in der Hand auf die Waage gestellt, aber nicht das eigentliche Gewicht der Gitarren selbst gewogen.)
Meines erachtens ist die zumindest meine C1 eher schwer, aber noch ok. Da gibts ganz andere Gitarrenklopper. Die C7 für einen Normalbürger wohl „solide Mitte“, sagt mein Gefühl. Ich bin aber auch nicht empfindlich, wenns ums Gewicht geht. Ich habe da eine ganz komische unbewusste Verbindung im Kopf, dass schwere Gitarren „wertiger“ wirken (ist Quatsch, ich weiß) und bin eher stabil gebaut. Mir macht Gewicht nichts aus. Für mich ist die C7 federleicht :D

Wobei es mich wirklich irritiert, dass die C1 so deutlich schwerer ist. Die deckend lackierte C7 in White Gloss wird in alten Anzeigen, die man noch so findet, nicht (!) damit beworben, eine Ahorndecke zu haben. Also wird das einfach ein Mahagonibody sein. Aber ich ging bei der C1 immer von aus, dass das sowieso nur ein Furnier sein wird und keine „richtige“ Ahorndecke mit ordentlich Dicke. Das sollte am Gewicht also nichts ausmachen. Ansonsten sind die bis auf den Hals ja komplett gleich aufgebaut. Verrückt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Darf ich euch beide mal aus Neugier fragen, was eure Sevenstrings wiegen?
Also die Banshee:
1000011767.jpg


Und die C7 Hellraiser (hab ich auch):
1000011768.jpg


So gesehen beide leichter als meine Les Paul aber keine Fliegengewichte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben