Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wollen schon, aber.....Einen FlĂŒgel will ich absehbar nicht.
Interessant - welches Modell? Die aktuellen LMKs haben IIRC keinen eigenen Tastaturprozessor, sondern da macht das die Hauptplatine, bei der kleineren Elektronik âMKEâ die auch fĂŒr das BaĂpedal benutzt wird, ebenfalls. Ich hatte nĂ€mlich mal bei Doepfer angefragt, wie ich denn eine 76er Tastatur angebunden bekomme, da das MKE maximal 61er kann, und da bekam ich als Antwort daĂ ich dafĂŒr die Platine der LMKs als Ersatzteil bestellen könne.Bei mir war es Doepfer.
Gut zu wissen.Naja, Nord schraubt die in China gefertigten Teile in Schweden zusammen, was fĂŒr die QualitĂ€tssicherung trotzdem gut ist. Ob das aber diese massiven Preise rechtfertigt, wage ich zu bezweifeln.
"Viel" ist halt relativ und liegt immer im Auge des Betrachtes sowie daran, wieviel und was man an den Dingen, die einem wichtig sind, fĂŒr's Geld bekommt. Ich geb sehr gerne 4000 Euro fĂŒr nen Nord aus, aber sicher niemals 3000 Euro oder mehr fĂŒr nen Kronos oder andere japanische Workstations, aus den schon weiter oben genannten GrĂŒnden. Und da ist es mir völlig egal ob ein YaRoKo vielleicht irgendwann mal 50 Terabyte an Speicherplatz fĂŒr Hunderttausende von Sounds bieten kann oder Ăhnliches, aber trotzdem mindestens 1-2 Minuten warten muss bis das Ding ĂŒberhaupt spielbereit ist - darum bashe ich die aber noch lange nicht. Hat alles seine ExistenzberechtigungAch, deshalb kostet Nord schon immer so viel, wegen der riesigen Nachfrage.![]()
Solange die Leute bereitwillig diese exorbitanten Preise bezahlen, gibt ihnen das Recht...Ob das aber diese massiven Preise rechtfertigt, wage ich zu bezweifeln.
Wie schon gesagt: ist er nicht. Doepfer hat sogar auf der Teileliste ihrer Webseite die SchaltplÀne der Tastaturen verlinkt, da sieht man, daà man nur die Kontaktplatine bekommt.und die ganze Bauweise hat auf mich den Eindruck gemacht, als sei der Tastaturprozessor ziemlich integraler Bestandteil der Kontaktplatine.
Nord schraubt die nicht einfach zusammen, sondern da werden die Tastaturen kalibriert und die Daten dann in einem kleinen EEPROM, welches unter der Tastatur sitzt, gespeichert. Das passiert zwar automatisiert, aber ist trotzdem zusĂ€tzlicher Aufwand. Hier kann Kollege @Jenzz evtl. mehr dazu sagen.Naja, Nord schraubt die in China gefertigten Teile in Schweden zusammen, was fĂŒr die QualitĂ€tssicherung trotzdem gut ist. Ob das aber diese massiven Preise rechtfertigt, wage ich zu bezweifeln.
OK, Asche auf mein Haupt bzw. auf mein LangzeitgedÀchtnisWie schon gesagt: ist er nicht. Doepfer hat sogar auf der Teileliste ihrer Webseite die SchaltplÀne der Tastaturen verlinkt, da sieht man, daà man nur die Kontaktplatine bekommt.
Nord schraubt die nicht einfach zusammen, sondern da werden die Tastaturen kalibriert und die Daten dann in einem kleinen EEPROM, welches unter der Tastatur sitzt, gespeichert. Das passiert zwar automatisiert, aber ist trotzdem zusÀtzlicher Aufwand. Hier kann Kollege @Jenzz evtl. mehr dazu sagen.
Hmm, das wundert mich doch sehr⊠wie lange ist das denn her? Und haben die bei dir damals vielleicht beide KanÀle auf einen Monitor summiert?Also NORDs wÀren immer meine letzte Wahl.
Um Himmles Willen, mono klingen die NORD Pianos noch fĂŒrchterlicher! Das war einer der HauptgrĂŒnde, warum ich denen abgeschworen habe. Nie wieder NORD Piano in einem Mono Wedge, hab da eigentlich bei jedem Konzert nur Dauergekotzt.![]()