Welche Bitrate bei WAV für CD-Qualität?

F
fettervogel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.08.25
Registriert
07.08.25
Beiträge
12
Kekse
0
Hi!

Wer kann mir sagen, was für eine Bitrate ich minimal brauche, um Line In aufzunehmen in CD Qualität?

Bei MP3 braucht man glaube ich 320kb/s, aber bei WAV hab ich keine Ahnung.

Grüßle!
 
Zuletzt bearbeitet:
1.411,2 kB/s = 2 Kanäle x 16 Bit x 44,1 kHz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
MP3 ist immer Verlustbehaftet.
Bei Wave gibt man normalerweise nicht die Bitrate an, sondern die Samplerate und die Bittiefe.

Eine CD hat 44.1kHz Samplerate und 16bit Bittiefe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das mit diesen kb/s bei der mp3 habe ich nie begriffen.

Aber eine CD hat 44,1kHz Abtastrate und eine Bittiefe von 16 bit (wie strumming_oak schon schrieb) .

Manche meinen in anderen Raten aufnehmen zu müssen, aber wahrscheinlich macht das nur in speziellen Fällen Sinn.
 
Grund: Tippfehler
Zuletzt bearbeitet:
Beim MP3 und anderen Verfahren, die mit Datenkomprimierung arbeiten, gibt man eine Bitrate an, weil sich das eben nicht einfach als Samplingfrequenz x Bittiefe x Kanalzahl errechnen lässt wie z.B. bei einer CD. Durch die Komprimierung, die ja oft auch psychoakustische Faktoren nutzt, ergibt soch ja kein gleichmäßiger Datenstrom sondern man braucht mal mehr und mal weniger Bits für eine bestimmte (zeitliche) Länge des Signals. Das ist bei der CD anders, da habe ich einen konstanten Strom von 44,1kHz x 16 Bit x 2 Kanäle, wie von @strumming_oak schon ausgerechnet.

EDIT: übrigens ist das unabhängig davon, ob das Verfahren verlustbehaftet arbeitet (wie z.B. .mp3, .ogg) oder nicht (.flac, alc).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Manche meinen in anderen Raten aufnehmen zu müssen, aber wahrscheinlich macht das nur in speziellen Fällen Sinn.
Wenn du z.B. für Streamingdienste produzierst, macht es durchaus Sinn, in 48 kHz aufzunehmen, weil das eben das erwartete Format dort ist.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Oh, da bin ich überfragt.

Ich möchte einfach mit einem Diktiergerät, mit dem man auch über Line In aufnehmen kann, Musik aufnehmen. Man kann dort entweder MP3 einstellen bis
max 160kb (was ja zu wenig ist oder?) oder WAV und das geht bis maximal 15xx kbp/s.

Da MP3 für Cd Qualität nicht ausreicht bleibt mir nur WAV und da bin ich eben unsicher was für einen Wert ich mindestens brauche, damit man CD Qualität
erreicht.
 
Wozu soll das CD Qualität geben. Die wenigsten Diktiergeräte sind dafür geeignet CD Qualität an Sound zu liefern. Sag uns doch was das für ein Gerät ist.

Grundsätzlich sollt man immer die Überlegungen bei sowas an der Quelle beginnen. Also dem Diktiergerät. Dann soll es Line OUT rausgehen. Dazu muss man wissen was da rauskommt an Pegel. Sicher kein Studio Line Pegel. Dann geht es weiter mit dem nächsten Glied in der Kette. Das ist da Audio Interface. Nur wenn das aufeinander abgestimmt ist hat man eine Chance das da halbwegs was rauskommt was CD Qualität ähnelt.

Und wenn das Modell das Diktiergerätes vorhanden ist kann man auch mal in die technischen Spezifikationen reinsehen. Das bringt Klarheit wo der Weg hingehen kann..... (;
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
bleibt mir nur WAV und da bin ich eben unsicher was für einen Wert ich mindestens brauche, damit man CD Qualität
erreicht.
Das haben oben mehrere Leute geschrieben: 44.1 kHz 16bit.

Hat das Diktiergerät keine Datenschnittstelle oder Speicherkarte? Dann könntest du die digitalen Daten einfach per Drag and Drop in die DAW ziehen, ganz ohne Qualitätsverlust.

Wenn du per Line IN in den Rechner gehst wird das digitale Signal zuerst analog gewandelt, um es dann im selben Arbeitsschritt wieder zu digitalisieren. --> unnötiger Qualitätsverlust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann euch leider nicht so gut folgen, da fehlt mir die Kenntnis.

Also, das ist ein ganz einfaches digitales Diktiergerät von irgendeiner chinesischen Marke und das hat eben die Besonderheit, dass es einen Line In Eingang hat.
Ich wollte einfach nur das Gerät an meinen Fernseher anschließen, um dann im möglichst guter Qualität Songs aufnehmen zu können.
Das Gerät kann auf SD Karte speichern, aber was für ne Rolle spielt das denn? Es geht doch primär darum, ob die Bitrate hoch genug ist, oder?

Glaubt ihr,dass man auf diese Weise keine gescheite Audioqualität bekommt, selbst bei maximaler wav Bitrate? :(
 
Es geht doch primär darum, ob die Bitrate hoch genug ist, oder?
Nach meiner Erfahrung nicht.
Audio-Qualität hängt von vielem ab, Bit-Tiefen oder Bitraten sind da eher das uninteressanteste.
Wie gut ist der Ausgang am Fernseher, wie gut der AD-Wandler im Diktiergerät, der das Signal digitalisiert ... solche Sachen. Da entscheidet sich die Qualität.
 
Ich wollte einfach nur das Gerät an meinen Fernseher anschließen, um dann im möglichst guter Qualität Songs aufnehmen zu können.
Wenn es darum geht, beispielsweise den Ton von Konzerten im TV in sehr guter Qualität auf CD zu brennen oder für Handy und/oder MP3-Player zu gewinnen, würde ich mir das Konzert am PC mit MediathekView aufzeichnen, und dann aus der Aufnahme den Ton z.B. mit ffmpeg extrahieren.

Das erfordert ein wenig Gehirnschmalz und Einarbeitung, belohnt aber mit der bestmöglichen Qualität des Originals.

Alternativ könnte man sich mit der Senderliste von Kodinerds das Programm mit VLC anschauen und darin aufzeichnen oder die Soundkartensumme mit Audacity mitschneiden.

Line Out vom Fernseher mit dem Diktiergerät aufzuzeichnen, ist mehrfache Wandlung zwischen analog und digital, wie hier schon geschrieben wurde, nebst möglichen Störsignalen.

Das digitale Fernsehen verbreitet den Ton ja bereits in einem verlustbehafteten Format.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
6
Aufrufe
3K
Vill-Harmonix
Vill-Harmonix
R
Antworten
3
Aufrufe
1K
Rambo
R
7
Antworten
3
Aufrufe
1K
7593
7
birdfire
Antworten
3
Aufrufe
9K
birdfire
birdfire

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben