Wertentwicklung aktueller Fender-Serien?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist also auch eine Frage wie viel Zeit man warten kann
Damit implizierst du, dass eine heute neu gekaufte Gitarre in z.B. 55 Jahren soviel Wertzuwachs aufweisen wird wie eine Fender von 1970 heute Wert ist. Das glaube ich nicht denn 2025 steht nicht für erlesene und heute rare Hölzer oder bei Mondschein gewickelte Pickups von rothaarigen Jungfrauen. Was ich damit sagen will, welches Mojo sollen denn die heute verkauften Fender-Gitarren besitzen im Vergleich zu denen aus den 60er oder 70er? Für mich ist das wie Tesla zu Lamborghini Miura...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wer ist dieser Influencer?
Er bastelt hauptsächlich eigene "Builds" aus verschiedenen Fender/Squier-Parts zusammen und macht damit dann schicke Videos.
Ist eher Nische und musikalisch/ästhetisch auch sehr einseitig auf eine bestimmte Szene ausgerichtet, aber ich kenn ihn halt zufällig unabhängig von diesem Kontext. Verlinken werd ich ihn nicht, da es nichts zur Sache tut und ich ihn hier auch nicht öffentlich als jemanden "bloßstellen" will, der seine Artist-Rabattcodes im Freundeskreis verteilt, und weil mir diese seltsam (passiv-)aggressive Stimmung nicht gefällt, die ich hier irgendwie aus den meisten Antworten rauslese.
Nur dankbar, oder gibt’s Kohle dafür? Müsste es ja eigentlich, so wie Du da ran gehst …
Hast du ein Problem, bei dem ich dir helfen kann?
Ich fürchte du mußt da selber Risikobewertung machen, best case/worst case und dann abschätzen
Im Gegensatz zu den von dir genannten Geldanlagen gibt es kein Risiko.
Ich bekomme eine neue Gitarre (also nicht irgendein No-Name-Nischenteil sondern eine Fender US-made '61 Reissue Strat o. Ä.) für 1.297 €, deren Preis im Fender-Shop bei 2.359 € liegt und die 2nd Hand nirgends unter 2.000 € erhältlich ist.
Sprich: Wenn ich sie direkt nach dem Kauf für 1.800 € auf Ebay o. Ä. stelle und sie jemand kauft (was sehr wahrscheinlich ist), hab ich mal eben 500 € verdient mit 0 Risiko. Und kann das Geld dann ggf. bei Bedarf immer noch in was anderes investieren.
Die Ausgangsfrage war nicht, ob das grundsätztlich funktioniert, denn das tut es offensichtlich, sondern ob es bestimmte Sachen gibt, die sich im Hinblick auf eine kurzfristige Wertsteigerung innerhalb von 2-3 Jahren mehr lohnen könnten als andere.

Hätte ja sein können, dass es hier jemanden gibt, der sich ernsthaft mit sowas auseinandersetzt. Sieht bis jetzt leider nicht danach aus.
ich persönlich würde mir nie eine Gitarre kaufen die mich selber nicht anturned, nur weil es ein Potential gibt das man sie später wieder mit Gewinn verkaufen kann.
Danke für deine Meinung.

Weiters würde ich auch schauen, obs nicht einen ähnlichen Preis nicht ab und an bei einem Ausverkaufs Sale nicht eh auch gibt. da wär dann der Preisvorteil des 45% coupons auch deutlich geschmälert, im Falle einer reinen Anschaffung zwecks Wiederverkauf
Gibt es nicht. Nichtmal annähernd. Weder in irgendwelchen "Sale"-Aktionen, noch auf dem Gebrauchtmarkt. Das sollte eigentlich sofort klar sein, wenn man den Fender-(Gebraucht-)Markt auch nur am Rande verfolgt...
@Manu87
sind Boomer-Krams. Die sterben in den nächsten 20 Jahren. Vergiss es, wenn du den kaufmännischen Ansatz bevorzugst. Als Player würde ich die Sache anders sehen und da die neuen Instrumente probieren, und, wenn sie besser sind, auch mal eine kaufen. Aber NUR dann.

Ich spekuliere nicht auf 20 Jahre, sondern eher auf 2-3.
Sorry, aber erst sagst Du, dass Du von Tuten und Blasen keine Ahnung hast. Um dann direkt im nächsten Satz zu referieren, wie der Gitarren-Markt funktioniert und, dass ja ein maßgeblicher Teil lediglich Einbildung und Voodoo sind.

Das ist mal ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung. Ich wäre an der Stelle und den Argumenten raus und wünsche viel Erfolg beim „reinnerden“.

Ich hab nur gesagt, dass ich einige neuere US-Fenders in der Hand hatte, und dass die sich für mich High-End angefühlt haben. Ich kann mir persönlich nichts vorstellen, wofür jemand noch mehr Geld ausgeben sollte, als für ein Gitarre in dieser (extrem guten) Qualität. Was das mit meiner ursprünglichen Frage zu tun hat und warum du dich deswegen jetzt angegriffen fühlst, weiß ich leider nicht. Aber du meinstest ja glücklicherweise, du bist jetzt raus, von daher: Danke für deinen Input, auch wenn er nichts genützt hat 🤷🏼‍♂️
 
Tja und da sieht man mal wieder, dass das "Glück" häufig die trifft, die nichts damit anfangen können.

Evtl entdeckst Du deine philanthropische Ader und lässt den Rabattcode jemandem (z.B. einem jugendlichen Anfänger) zukommen, der nicht geil auf Gewinn ist, sondern einfach eine schöne Gitarre für den Anfang sucht.

Da kann man echt nur den Kopf schütteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Tja und da sieht man mal wieder, dass das "Glück" häufig die trifft, die nichts damit anfangen können.

Evtl entdeckst Du deine philanthropische Ader und lässt den Rabattcode jemandem (z.B. einem jugendlichen Anfänger) zukommen, der nicht geil auf Gewinn ist, sondern einfach eine schöne Gitarre für den Anfang sucht.

Da kann man echt nur den Kopf schütteln.
Ob und wie ich meine philanthropische Ader auslebe überlässt du bitte mir.
Tut mir übrigens leid, dass dich das "Glück" anscheinend nicht getroffen hat und du jetzt deswegen den Kopf schütteln musst.
 
Ich brauche, im Gegensatz zu dir, wenigstens keine Rabattcodes oder gebe mich der Hoffnung hin, irgendwie Reibach mit einer Massenware machen zu wollen, nach der bei der Nachfolgeserie kein Hahn mehr kräht, weil bei der eben häufig immer irgendwie irgendwas besser ist. Bestes Beispiel ist die Player Series, die wie Blei in den Shops steht, weil die Player II in so vielen Dingen einfach besser ist.

Hast ja noch ein paar Tage Zeit, den Gebrauchtmarkt für "absolut neuwertige" Gitarren "auszunerden" um dann vielleicht festzustellen, auf dem falschen Dampfer zu sein.

Viel Glück! 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hätte ja sein können, dass es hier jemanden gibt, der sich ernsthaft mit sowas auseinandersetzt.

Wenn ich wüsste, wie sich irgendwelche Preise entwickeln, wäre ich doch ziemlich doof, würde ich das an die große Glocke hängen! Dann würde ich - entsprechende Absichten und das nötige Kleingeld vorausgesetzt - doch lieber selbst den Gewinn einsacken. Zum "Glück" gibt es ja auf solchen Gebieten viele "Fachleute", die anders vorgehen und ihr Wissen, wie man viel Geld machen kann, nicht selbst anwenden, sondern gegen eine "kleine" Gebühr unters Volk bringen.
In einer Zeit, wo die Medien voller "Geheimtipps" sind, würde ich vorschlagen: Einfach mal würfeln, die Erfolgsquote dürfte kaum schlechter ausfallen als bei allen Insiderantworten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich brauche, im Gegensatz zu dir, wenigstens keine Rabattcodes oder gebe mich der Hoffnung hin, irgendwie Reibach mit einer Massenware machen zu wollen, nach der bei der Nachfolgeserie kein Hahn mehr kräht, weil bei der eben häufig immer irgendwie irgendwas besser ist. Bestes Beispiel ist die Player Series, die wie Blei in den Shops steht, weil die Player II in so vielen Dingen einfach besser ist.

Hast ja noch ein paar Tage Zeit, den Gebrauchtmarkt für "absolut neuwertige" Gitarren "auszunerden" um dann vielleicht festzustellen, auf dem falschen Dampfer zu sein.

Viel Glück! 👍
Ähm, die Player-Series werden in Mexiko hergestellt. Davon war hier nie die Rede.
 
Der eigentliche Sinn des Codes ist doch was ohne Risiko probieren zu können. Dein Gewinn wäre der Test und die Tatsache, dass du keinen Verlust machen kannst.

Wenn dich das nicht interessiert, dann …

Auf 2-3 Jahre würde ich mich nicht einlassen. Nimm die aktuellen 500 solange die Nachfrage nach dem neusten Fender Shit noch da ist … und gut ist.

Neupreis oder mehr - wenn es in 2-3 Jahren eh genug gebrauchte gibt - wird keiner zahlen. Lieber schaut er sich einige Gebrauchte an, bis er ne gute gefunden hat. Und normalerweise wird eine gespielte Gitarre besser … Totholz wollte ich nicht haben wollen.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Moin @Manu87 ,
tja, irgendwie scheinst du hier nen Nerv getroffen zu haben, mit deiner Absicht, in offensichtlich höchst frevelhafter Weise einen geschenkten Rabattcode nicht in eine Gitarre zum Spielen investieren zu wollen, sondern damit -sagen wir es, wie es ist- monetären Profit machen zu wollen.

Ganz ehrlich- I don't care. Wir leben eben im Kapitalismus, moralische Bewertungen sind hier IMO nutzlos und führen zu nix.

Leider habe ich selbst jedoch von potentiellen Wertsteigerungen von Fender-Gitarren überhaupt keine Ahnung, aber wenn ich das lese...
Ich bekomme eine neue Gitarre (also nicht irgendein No-Nam-Nischenteil sondern eine Fender US-made '61 Reissue Strat o. Ä.) für 1.297 €, deren Preis im Fender-Shop bei 2.359 € liegt und die 2nd Hand nirgends unter 2.000 € erhältlich ist.
...fällt mir eine unkonventionelle und praktische Art ein, wie du ohne große Umwege an Kohle kommen kannst:
Verkauf doch einfach den Code direkt für 2000€ (Beispielbetrag) und spare dir die Mühe, eine Gitarre über Jahre pflegen zu müssen, beim Verkauf sich dann mit den üblichen Nervereien rumschlagen zu müssen (Fotos machen, Nachrichten und Fragen beantworten usw.) und kommst somit direkt ans Geld für Equipment deiner Wahl. Ernsthaft jetzt.

Falls du den Code jedenfalls direkt verkaufen darfst, erscheint mir dieses Vorgehen jedenfalls deutlich komfortabler und vor allem zielführender als auf mögliche Wertsteigerungen einer Gitarre zu hoffen.

Wie schon geschrieben wurde...
...meine persönliche Glaskugel ist auch gerade kaputt. ;) Ich werf nur mal das Stichwort "Bad Monkey" in den Raum... Wer hätte den Hype damals vorhergesehen?

Aber hey, vielleicht hypt JHS ja mal eine bestimmte Strat...Ich persönlich würde es aber nicht darauf ankommen lassen.
In dem Sinne,
 LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ist aber eine ähnliche Massenware wie die US Modelle. Das was die großen Werke in ein paar Wochen produzieren, ging in den 50ern in mehreren Jahren raus.
Nicht umsonst sind die alten Modelle so gefragt. Davon gab es einfach nicht so viele.

Ein Beispiel: Fender Diamond Series Strat (Baujahr 2006, zum 60 jährigen Bestehen der Firma Fender). Liegt hier bei mir und wird täglich bespielt. Wertsteigerung, fast gleich null, obwohl es "nur" etwas um die 5.000 Stück des Modells als Stratocaster gibt.

Dein Plan wird nicht aufgehen.
 
Hast du ein Problem, bei dem ich dir helfen kann?
Schönes Beispiel für „Passiv-Aggressiv“ …

Wir leben eben im Kapitalismus, moralische Bewertungen sind hier IMO nutzlos
Zum Glück leben wir hier in einer sozialen Marktwirtschaft und da spielt die Moral durchaus eine Rolle.

Die Frage nach der „Wertentwicklung aktueller Fender-Serien“ ist beantwortet, oder? @Manu87
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
2nd Hand nirgends unter 2.000 € erhältlich ist
Angebots- oder realisierter Verkaufspreis?
direkt nach dem Kauf für 1.800 € auf Ebay o. Ä. stelle
ok, das kann funktionieren
Ich spekuliere nicht auf 20 Jahre, sondern eher auf 2-3.
habe ich dann falsch verstanden, sorry. Die Steigerungen sehe ich aber auch nicht in 2-3 Jahren. Direkt nach dem Kauf kann es funktionieren.
 
Ok, ich verstehe anscheinend nicht nur die Leute nicht, die meinen eine Gitarre sei eine gute Wertanlage, sondern auch die Leute nicht, die sich darüber ärgern dass jemand einen Rabattcode geschenkt bekommen hat, der das bestmöglich in Geld umsetzen will.

Leute, ganz ehrlich, was ist los mit euch? Könnt ihr euch nicht für andere freuen?

Ich stimme mit @edrumssuck mit ein, es ist wahrscheinlich wirklich schlauer den Rabattcode direkt zu verkaufen @Manu87 (sofern erlaubt!). Und sonst, kauf dir eine und verkaufe sie recht bald wieder, da dürften die Chancen für einen guten Preis noch am besten sein (ohne Gewähr!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Könnt ihr euch nicht für andere freuen?
Doch, das kann ich sogar sehr gut.
Aber so als bald weg sterbender Boomer finde ich es immer bedenklich, wenn jemand mit etwas Geld verdienen will, von dem er scheinbar nur sehr begrenzt Ahnung besitzt. Und die Reaktionen des TE auf die Antworten hier > naja, überheblich und selbstgefällig ist nett ausgedrückt.
Warum hier fragen, wenn man es doch besser weiß?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Unterschreibe 100% was @hack_meck gesagt hat.

Freue Dich über den Code (Glückwunsch!), probiere eine neue Gitarre aus, und realisiere einen schnellen Gewinn - wenn Du magst. In diesem Fall würde ich zu einer typischen Strat oder Tele tendieren, da es dafür die meisten Abnehmer gibt. Keine Jaguar in einer skurrilen Farbe.

Eine (neue) Gitarre als Kapitalanlage zu horten ist in 99.9% der Fälle kompletter Quatsch. Erstmal etliche Stunden in Foren und Shops investieren, um die „richtige“ neue Fender mit Wertsteigerungspotential zu finden (und sich dabei auch noch mit kritischen Stimmen rumärgern); dann die Gitarre schön in OVP im Schrank lagern wo sie nur Platz wegnimmt; und wenn es dann soweit ist: Fotos machen, zig Anzeigen texten, auf ewig mit „Letzter Preis?“-Nachrichten reagieren und am Ende hoffen, dass Dir irgendein Sammler den „doppelten Preis“ überweist. Falls der Markt wirklich auf deine Investment-These hereinfällt, hast Du trotzdem nur einen marginalen effektiven Stundenlohn realisiert - und Dich dabei noch nicht einmal an der Gitarre erfreut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine einzige und relativ billige Fabrik-Gitarre aus Massenproduktion als "Wertanlage" und dann natürlich auch noch mit viel Gewinn in möglichst auch noch in kurzer Zeit? Ein Wahnsinnsmodell, wie ich finde.

Meine Güte, wenn du ein paar Euro Taschengeld mitnehmen kannst und willst, dann kauf halt so ein Ding und vertick es halt weiter. Da muss man doch nicht überlegen wie bei einer größeren Kapitalanlage.

Das habe ich früher auch ab und an gemacht, wenn ich mal gebraucht etwas günstig erstanden habe und das hat halt schon mal ein paar andere Käufe leicht subventioniert. ;-)

I
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wenn er 10000+ Follower hat hätte mich einfach interessiert, was er macht. Kann ja durchaus interessant sein. Das hat mit öffentlich bloßstellen nichts zu tun. Und mit der Weitergabe von Codes hat die Frage auch nichts zu tun.

Es gibt Leute, die sich ernsthaft mit deiner Frage auseinandersetzen - und du hast Antworten bekommen. Wenn sie dir nicht gefallen, dann ist das nicht das Problem der Leute, die dir diese Antworten geben.
Die USA Standard wurde vor einigen Jahren, bevor die Professional rauskam, für einige Hundert Euro weniger abverkauft. Das nur als Beispiel dafür, dass man bei Standard- und Massenware nicht davon ausgehen kann, eine Preissteigerung zu erwarten.

Dass du dir nicht vorstellen kannst, warum jemand mehr Geld für eine Gitarre ausgeben sollte, als er es für die (anders benannten) US Standard Instrumente tun muss lasse ich mal dahingestellt, allerdings gibt es aber auch genügend Beispiele für Instrumente der Firma Fender, die eben auch deutlich mehr kosten und durchaus verkauft werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum Glück leben wir hier in einer sozialen Marktwirtschaft und da spielt die Moral durchaus eine Rolle.

Spielt hier im Board aber im Zusammenhang mit der Fragestellung des TE überhaupt keine Rolle, da es wenig konstruktiv ist, den TE hier moralisch kritisieren zu wollen.
Man kann sich ja an dieser Stelle auch mal fragen, wem der Verkauf einer Gitarre oder des Codes in dem Fall hier überhaupt schaden sollte (und damit moralisch verwerflich sein könnte) - nämlich niemanden. Sowohl Käufer als auch Verkäufer können davon profitieren.

Also besser nicht die Moralkeule schwingen, das führt doch zu nichts Sinnvollem und stiftet imo nur kommunikativen Unfrieden unter im Grunde Gleichgesinnten: nämlich Musikern, die gern zur Freude Gitarre spielen.
..............
BTT: Im hier zitierten Rechenbeispiel ist der Gewinn übrigens nicht 500€, sondern 1800€. Der Gutschein war ja gratis- just saying.
Nimm die aktuellen 500
Wenn ich sie direkt nach dem Kauf für 1.800 € auf Ebay o. Ä. stelle und sie jemand kauft (was sehr wahrscheinlich ist), hab ich mal eben 500 € verdient

☮️ und LG

Edit: Quark gestrichen. Ist ja kein Gutschein, s.u.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben