Kickdrum Mikros an den 16+18er Toms

DarkStar679
DarkStar679
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.25
Registriert
06.02.17
Beiträge
7.076
Kekse
28.883
Ort
Saarland
meine trommeln sind recht tief gestimmt. das macht dem einen oder anderen tom mikro etwas mühe, weil die oftmals erst ab 40 oder 50hz die arbeit aufnehmen.
also habe ich diese gegen kickdrum mikros ersetzt.
- für die 16er ein AKG P2...weil aus deinem mikro kit übrig geblieben
- und für die 18er tom ein shure 52a beta

diese mikros kommen weit genug herunter um das signal üppig abzubilden:
16er


18er
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Low End brauche an der Floor Tom, dann nehme ich gerne ein e602 oder e902. Die machen da unten ganz schön was her.

Der Sound vom 18er gefällt mir persönlich nicht, klingt einfahc nicht sauber und der Low End kommt auch nicht rüber über meine Studio Monitore und beim 16er klingt es so als ob der Teppich der Snare mit rasselt.
weil die oftmals erst am 40 oder 50hz die arbeit aufnehmen.
ach weiter runter braucht es sowieso keiner bei Live Situationen. Floor Toms haben bei mir in der Regel einen Low Cut bei 50-60 Hz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn der Low Cut so hoch eingestellt wird, bedeutet das doch dass alle Frequenzen unterhalb nicht mehr wirklich übertragen werden. Das würde heißen die tiefen Toms und vielleicht sogar die Bassgitarre werden nicht korrekt dargestellt. Das bedeutet es könnten eventuell Töne fehlen oder Schläge auf die Trommeln fehlen?
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Das würde heißen die tiefen Toms und vielleicht sogar die Bassgitarre werden nicht korrekt dargestellt.
Der Low Cut wird je Eingangskanal individuell eingestellt, nicht auf das Summensignal. Damit kommen die Tief-Töne durch die man gerne haben will wie Base Drum oder Bassgitarre. Andere werden nach Wunsch unten rum beschnitten, wie z.B. die meisten der Toms, weil das in diesem tiefen Bereich kein schöner Klang mehr ist sondern mehr ein Rumpeln.

Versuche mal festzustellen, auf welche Tonhöhe Du die Toms jeweils stimmst. Dann hast Du die Frequenz. Daraus ein Fenster das im EQ etwas angehoben werden kann, darunter Low Cut, darüber vielleicht noch eine Anhebung für den Stick-Punch. Mehr sollte nicht nötig sein.
 
Bass Drum, Bass Drum, Bass Drum ;)

Wenn der Low Cut so hoch eingestellt wird, bedeutet das doch dass alle Frequenzen unterhalb nicht mehr wirklich übertragen werden.
Zum einen ist ein Low Cut kein Werkzeug, bei dem alles darunter komplett abgeschnitten wird. ich habe da meist, je nach pult zwischen -12 und -18 dB/Oktave in Verwendung. Stelle ich den Low Pass auf z.B 60 Hz, dann kommt da auch noch was bei -30 Hz daher, aber eben weniger. Und das ist gut so, speziell wenn man zu viele Instrumente mit Low End hat. Und bei den tiefen Frequenzen sehe ich eher auch die Bass Drum und den Bass bei reinen Gitarren Bands. Eventuell noch ein Synth der tiefer runter spielen soll. High Toms oder Snare haben ihren Low Cut da in etwa bei 100 Hz. Und die Gitarren sowieso bei 200-400 Hz (nein, ein Joke:evil:).
Das bedeutet es könnten eventuell Töne fehlen oder Schläge auf die Trommeln fehlen?
Da fehlt nichts, es ist nur nicht so mulmig da unten rum. damit wirklich was fehlt muss man muten, manuell oder per Gate. Oder gleich gar nichts mikrofonieren. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Versuche mal festzustellen, auf welche Tonhöhe Du die Toms jeweils stimmst. Dann hast Du die Frequenz. Daraus ein Fenster das im EQ etwas angehoben werden kann, darunter Low Cut, darüber vielleicht noch eine Anhebung für den Stick-Punch. Mehr sollte nicht nötig sein.
die 16er ist auf A# (58hz) und die 18er auf F (43hz). stick punch habe ich kaum. die hydraulic felle schlucken das weitgehend.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben