Der Fender Custom Shop User-Thread

  • Ersteller meckintosh
  • Erstellt am
Es bedeutet aber in der Regel, dass sich ein fähiger Gitarrenbauer deutlich länger mit einer Gitarre beschäftigt hat, als ohne Relic. Und das empfinde ich durchaus als Vorteil! Zumal Holz ja auch einen Moment braucht, bis es sich nach einem Schnitt mit der neuen Kräfteverteilung angefreundet hat.

Eine 1 zu 1 Garantie das die Relic besser ist gibt es natürlich nicht. Aber eine prozentuale Wahrscheinlichkeit ...

my2ct
Martin


Ein deutlich höherer Preis einer Gitarre und ein schönes Aging lösen in vielen Köpfen eine Illusion der besseren Gitarre aus.
Top Gittaren müssen nicht Masterbuilt sein und 10K kosten... hier gibt es extrem viel Hype, gerade bei Fender und Gibson.

Im Bereich 2000-4000€ gibt es extrem gute Fender zu finden. Ohne die überteuerten Masterbuilt Extras. Wenn man aber über 2 Wochen am Aging arbeitet ist es kein Wunder.


ein Top Beispiel für Hype

D.W. Fender für 15K
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich lasse mir gerade einen Mick Mars Stratklon bauen. Teambuild mit speziell von mir bestimmten Specs. Lieferzeit 1 Jahr.

IMG_0109.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich lasse mir gerade einen Mick Mars Stratklon bauen. Teambuild mit speziell von mir bestimmten Specs. Lieferzeit 1 Jahr.

Anhang anzeigen 987902
Gefällt. Ich warte auf meine MB mit SHH-Konfiguration und schöner Sparklelackierung seit zwei Jahren. Die sollte allerdings schon vor 2 Jahren fertig sein. Dh. ich habe nicht die Specs selbst in Auftrag gegeben, sondern der Händler. Aber mir gefielen halt die Specs. ....
 
Gefällt. Ich warte auf meine MB mit SHH-Konfiguration und schöner Sparklelackierung seit zwei Jahren. Die sollte allerdings schon vor 2 Jahren fertig sein. Dh. ich habe nicht die Specs selbst in Auftrag gegeben, sondern der Händler. Aber mir gefielen halt die Specs. ....
Habe auch erst überlegt aber mich dann gegen Masterbuild entschieden. Ich besaß und besitze mehrere (Smith, Galuzka, Kendrik) aber mittlerweile sind die mir zu teuer geworden und mit zu langer Wartezeit verbunden.
 
Gibt es hier auch Sammler / Musiker die von Greg Fessler was haben ? Ich meine gelesen zu haben, daß er der Masterbuilter ist, der am längsten bei Fender beschäftigt ist (seit 1990). Meist werden John Cruz, Dale Wilson, Vincent van Trigt und Todd Krause genannt. Wobei Fessler eigentlich doch länger im Geschäft ist. Woran liegt das ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir bei google Bilder von Greg Fessler-Strats ansehe, dann sind speziell bei den geageten Gitarren einige dabei, wo (nur auf mich!) das Aging nicht so echt wirkt, speziell der Übergang von noch lackierten zu lackfreien Teilen zu abrupt erfolgt. Ich stelle mir vor, dass der Lack beim Spielen ja über viele Jahre/Jahrzehnte ganz langsam "weggerubbelt", also abgetragen wird, da bilden sich keine Kanten. Manche seiner Gitarren sehen so aus, als sei der Lack quasi "abgesplittert", ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie man eine originale alte Gitarre behandeln haben müsste (Nässe?), damit so etwas auftritt.

2025-08-26_073459.JPG2025-08-26_073510.JPG2025-08-26_073619.JPG
Natürlich alles Geschmackssache.

Erst 2 Fesslers hatte ich in der Hand, beide fühlten sich toll an und klangen auch entsprechend, auch gibt es sicher von ihm meisterhaft geagete Gitarren, trotzdem wäre er für mich eher für nicht geagete Gitarren ganz vorn. Bei einer der beiden stand auch eine Cruz im Verkaufsraum. In dem direkten Vergleich klang die Fessler für mich sogar besser, aber die Cruz war optisch der Hammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Bildern im Netz ist das echt immer schwierig zu beurteilen. Gerade das aging. Aber die großen Häuser, mit einer guten Auswahl, sind halt auch nicht gerade bei jedem um die Ecke.
 
von noch lackierten zu lackfreien Teilen zu abrupt erfolgt

Ich denke dies ist auch bei tatsächlich alten Gitarren immer mal wieder unterschiedlich. Hat der Lack und die Verbindung zur Grundierung gelitten, weil das Ding im Kofferraum von Gig zu Gig in Canada geschleppt wurde, und ist dann noch deinem aggressiven Schweiß zum Opfer gefallen ... oder reden wir tatsächlich nur von Abrieb durch das Flanellhemd :) ...

Es geht ja um "Alterungsspuren" und nicht nur um "Spielspuren" ...

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, zweifellos. Das ist nur so mein Ding: Gespielt werden sollen Gitarren, die dabei entstehenden Spuren ehren sie und den Gitarristen. Aber misshandelte Gitarren mag ich nicht, selbst wenn sie dadurch wild aussehen. Ich projiziere das auf den misshandelnden Gitarristen und mag den dann auch nicht.

Deshalb würde würde ich -wäre ich Masterbuilder- nur Spielspuren und Gebrauchsspuren nachbilden, nicht aber Misshandlungsspuren. Aber wie immer alles Geschmackssache.
 
Ach, so ein Pete Townshend war schon ein richtiger Gitarren-Vergewaltiger ;) Und trotzdem bin ich Who Fan. Oder noch schlimmer, Kurt Cobain.
Allerdings finde ich, zuviel Relic auch nicht wirklich pralle. Ich habe mir kürzlich ein paar Videos von den NAMM´s der letzten Jahre angeschaut. Was da teils gezeigt wurde ist sicher große Handwerkskunst, aber nicht wirklich mein Fall. Irgendwann wird die Handwerkskunst dann zum Kitsch, m.M. Aber dafür gibt es ja, zumindest bei Fender, die verschiedenen Abstufungen. So wird in der Regel jeder was finden, was zu seinem Geschmack passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber misshandelte Gitarren mag ich nicht, selbst wenn sie dadurch wild aussehen. Ich projiziere das auf den misshandelnden Gitarristen und mag den dann auch nicht.

Bei Rory war es der Schweiß … um nicht zu „misshandeln“, hätte er gar nicht spielen dürfen.

Auch Popa Chubby hat in ca. 3 Jahren seine Gitarre von neu in alt verwandelt. Bei ihm waren das aber auch ca. 700 Gigs … viele davon in Kneipen.

Gruß
Martin
 
Ja, die Gallagher-Strat ist wirklich etwas Besonderes. Er hat zwar in einem alten Interview mal gesagt, dass er die Strat auch ungeschützt durch Regen und Schnee getragen habe, aber das mit seinem Schweiß ist ja bekannt und ich schätze auch, dass bei ihm die unzähligen Spielstunden und Auftritte den Zustand herbeigeführt haben, bei ihm ist das also authentisch.
Die bestklingende Gitarre, die ich je in der Hand hatte, war übrigens eine Fender MB Cruz Gallagher. Leider seinerzeit preislich jenseits von gut und böse (satt 5-stellig).
 
Oh, satt 5-stellig ist eine Hausnummer. Oft liegen die doch so im 9.000 Euro Bereich.
Weiß hier jemand, wieviel MB pro Jahr ungefähr produziert werden ? Bei 12 MB müßte ja einiges rum kommen....
 
Oh, satt 5-stellig ist eine Hausnummer. Oft liegen die doch so im 9.000 Euro Bereich.
Weiß hier jemand, wieviel MB pro Jahr ungefähr produziert werden ? Bei 12 MB müßte ja einiges rum kommen....

Ron Thorn hat mir mal gesagt, dass er in den fünf Jahren, in denen im Custom Shop gearbeitet hat, über 1000 gebaut hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ron Thorn hat mir mal gesagt, dass er in der fünf Jahren, in denen im Custom Shop gearbeitet hat, über 1000 gebaut hat...
Das wären 200 pro Jahr, also ca. 1 am Tag - das wäre ein recht hoher Durchsatz. Ist das realistisch?
 
Das wären 200 pro Jahr, also ca. 1 am Tag - das wäre ein recht hoher Durchsatz. Ist das realistisch?

Ich denke, Ron Thorn weiß schon, wovon er spricht.

Unrealistisch wäre es nur, hängte man der (wohl eher romantischen) Vorstellung an, ein Masterbilder würde tatsächlich alles an der Gitarre von A bis Z ( also auch solche Tätigkeiten wie Body- und Halsrohlinge herstellen, Frets einsetzen, Lackieren, Pickguard zusammenbauen) alleine machen...
 
Ich denke, Ron Thorn weiß schon, wovon er spricht.

Unrealistisch wäre es nur, hängte man der (wohl eher romantischen) Vorstellung an, ein Masterbilder würde tatsächlich alles an der Gitarre von A bis Z ( also auch solche Tätigkeiten wie Body- und Halsrohlinge herstellen, Frets einsetzen, Lackieren, Pickguard zusammenbauen) alleine machen...
Bei dem Durchsatz wäre das ja auch gar nicht möglich. Was macht der MB denn realistisch gesehen an der Gitarre, wenn er tatsächlich ca. einen Tag pro Stück hat? Die Endeinstellung und -Kontrolle?
 
@Blues Bird.: Davon gehe ich bei den Preisen schon aus, aber mindestens :). Nein im ernst, alles wird er sicher nicht machen. Aber mit Sicherheit den aller größten Teil. Auch die Hölzer sucht er sich schon selbst zusammen.

Aber eine pro Tag finde ich schon heftig. Da wäre ich von weitaus mehr Zeit ausgegangen. Das ist ja wie Fließband-Arbeit :(

Wenn ich das nächste mal in CA bin, werde ich versuchen, auch mal nach Corona zu fahren. Vielleicht wird dann das Geheimnis gelüftet :)
 

Ähnliche Themen

Marlon1999
Antworten
16
Aufrufe
3K
Azriel
A
H&M
Antworten
569
Aufrufe
68K
Bassturmator
Bassturmator
PhilGuitarplayer
Antworten
2
Aufrufe
1K
klaatu
klaatu

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben