Kemper in 2024 - zeitgemäße Anschaffung?

  • Ersteller Northernguitars
  • Erstellt am
Du warst der, der in den Kleinanzeigen einen Prime gesucht hat und gegen den Toaster tauschen wollte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe meinen Kemper Toaster gerade abgestoßen, das Konzept ist sicherlich nach wie vor super, aber das Handling, das Display und das Interface sind komplett überholt- das macht einfach keinen Bock mehr. Für tourende Musiker, die ein 1:1 Profil ihres 50 Jahre alten Marshalls brauchen, ist das sicherlich zu vernachlässigen, aber für Heimanwender, Amateur-Musiker und Sofa-Klampfer wie mich gibts mittlerweile deutlich intuitiver zu bedienende Alternativen, z.B. das Headrush Prime oder Core.
Dem MK1-Toaster fehlt meines Wissens die Bluetooth- bzw. Netzwerkfunktionalität des Players oder Stage, sodass du die Smartphone-/Tablet-App dort nutzen kannst. Die schließt meines Erachtens diese Lücke. Als Headrush-Pedalboard User kann ich sagen, dass das UI schon sehr nett ist. Mir hat es den Einstieg ins Modelling für die Bandnutzung extrem vereinfacht gegenüber dem Kemper-Toaster den ich vorher einmal besaß und damals damit nicht warm wurde.
Allerdings muss ich Stand heute gestehen, dass ich mit der Kemper App eher lieber arbeiten würde. Den Formfaktor vom Kemper Player finde ich schon extrem geil.
Bei Headrush bin ich über die Update-Politik sehr enttäuscht. Seit Prime wird am Pedalboard nichts mehr gemacht - und das obwohl beim PEdalboard schon die Hardware als deutlich der Konkurrenz überlegen angepriesen wurde. ICh bin mir sicher dass man hier die klanglich überlegenen Captures technisch genauso wiedergeben könnte. Das ist sehr schade, da das Board mir auch heute mit Scribble-Strips sehr gut gefällt und sich über die Jahre sehr bewährt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dem MK1-Toaster fehlt meines Wissens die Bluetooth- bzw. Netzwerkfunktionalität des Players oder Stage, sodass du die Smartphone-/Tablet-App dort nutzen kannst. Die schließt meines Erachtens diese Lücke. Als Headrush-Pedalboard User kann ich sagen, dass das UI schon sehr nett ist. Mir hat es den Einstieg ins Modelling für die Bandnutzung extrem vereinfacht gegenüber dem Kemper-Toaster den ich vorher einmal besaß und damals damit nicht warm wurde.
Allerdings muss ich Stand heute gestehen, dass ich mit der Kemper App eher lieber arbeiten würde. Den Formfaktor vom Kemper Player finde ich schon extrem geil.
Bei Headrush bin ich über die Update-Politik sehr enttäuscht. Seit Prime wird am Pedalboard nichts mehr gemacht - und das obwohl beim PEdalboard schon die Hardware als deutlich der Konkurrenz überlegen angepriesen wurde. ICh bin mir sicher dass man hier die klanglich überlegenen Captures technisch genauso wiedergeben könnte. Das ist sehr schade, da das Board mir auch heute mit Scribble-Strips sehr gut gefällt und sich über die Jahre sehr bewährt hat.
Ich hab den Kemper ja gegen das HR Prime getauscht und bin damit happy... ich finde die Sounds hervorragend, und wie Du richtig sagst: das UI des Prime ist überragend, man kann mittels Browser auf einen Editor zugreifen und das gesamte Gerät ist deutlich intuitiver zu bedienen für Hobby-User wie mich. Ich verstehe aber natürlich Deinen Frust über den fehlenden Pedalboard-Support.
 

Ähnliche Themen

Chriss_Guitar
Antworten
39
Aufrufe
16K
McSmart
McSmart
uli72
Antworten
9
Aufrufe
5K
Salty
Salty
Maik2005
Antworten
29
Aufrufe
15K
_matti
_matti

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben