Kemper in 2024 - zeitgemäße Anschaffung?

  • Ersteller Northernguitars
  • Erstellt am
@LPK hat es schon ganz gut erklärt und auch verstanden was ich mit meinem Post gemeint habe.

Übrigens bin ich jeden Sonntag am fluchen weil ich einen kamper spielen muss.
Das jemandem die Factal Bedienung zu kompliziert ist, wundert mich etwas. Aber gut, wer die moglichkeiten ausreizen möchte dann wird es wahrscheinlich mit jedem Gerät, der das kann, etwas kompliziert.
 
@LPK das ist jetzt nicht Fractal exklusiv und am Quad Cortex geht das genauso, über den Touchscreen auch übelst einfach, das ist aus meiner sicht am Touchscreen auch intuitiver und einfacher als jeglicheer Editor den ich bisher von einem Effektgerät hatte, d.H. wenn man ein 1-Monitor Typ ist muss man nichtmal die Fenster switchen.

am cortex kann man auch für jede Row seinen USB in/out vogelwild setzen, d.H. sofern die Effektkette maximal 8 Blöcke beinhaltet und die DSP Leistung nicht überreizt wird kann man da den Spaß auch mit 4 Gitarren gleichzeitig machen, haben wir bei unserem Album beispielsweise gemacht.

beim HX stomp ging das reampen aber auch, habs da aber nur mal getestet das war relativ schnell eingerichtet, genau kann ich mich aber nicht mehr erinnern.

ob ein Studio einwilligt dein AxeFX als Soundkarte zu installieren, oder im Fall Apple - als zweite Soundkarte im System einzubinden sei aber mal dahingestellt

@NikiRaveolte
dann nehm halt dein Fractal mit wenn dir der Kemper nicht taugt. ich denke unumstritten ist allerdings, dass sowohl Kemper, als auch Fractal gleichermaßen der "industriestandard" sind und das Quad Cortex ist auf einen sehr guten Weg dorthin, vielleicht sogar schon dort angekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
By the way: Bei der Soundsuche im Fractal den integrierten Looper am Anfang des Presets setzen -> in Schleife laufen lassen und dahinter "happy editiren" vom Feinsten. Ist z.B. beim durchhorchen von IRs im Cab-Block eine Super-Sache.
Auch das können viele andere Geräte auch, unter anderem der Kemper, und den es hier im Thread ja eigentlich gehen soll.
FM3, FM9 und AxeFx3 sind tolle Geräte, die sicher Vorzüge gegen viele Konkurrenzprodukte haben, aber verkaufen das doch noch so, als würden Reamping und andere Dinge nur mit Fractal funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bernd Kiltz redet hier vom AXE3, das geht aber identisch genauso mit dem FM3 und FM9.

Das, was Bernd Kiltz hier in über 15 Minuten erzählt ist im (Home-)Studio <15 Sekunden eingerichtet.
Etwas konkreter formuliert: es ist der Studio Standard und in keinster Weise an Fractal (oder irgendein spezielles Audio Interface) gebunden. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Mr. Pickles geht leider nicht weil alles fest verkabelt und der Inhaber es nicht möchte damit ja kein Kabel vergessern wird.

Ich weiß das die beiden industriestandarts sind. Aber ich persönlich, bin nach 2 Jahren einmal die Woche Kemper spielen mit der Kiste immer noch nicht warm geworden und vom Klang her finde ich fractal einen ticken besser solange man nicht all zu puristisch drauf ist.
 

Ähnliche Themen

Chriss_Guitar
Antworten
39
Aufrufe
16K
McSmart
McSmart
uli72
Antworten
9
Aufrufe
5K
Salty
Salty
Maik2005
Antworten
29
Aufrufe
15K
_matti
_matti

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben