Firmware update BOSS RC 600 führt zu Totalabsturz

J
jeradachs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.09.25
Registriert
16.06.09
Beiträge
100
Kekse
20
Guten Tag RC600 Fans

Meiner ist tot. Ich habe das Update auf Firmware 1.50 gestartet, und der gute hat sich verabschiedet, ins Nirvana. Jetzt kann ich das Netzteil anstecken, einschalten und die Hintergrundbeleuchtung des Displays geht an, das wars.

Hatte das schon mal jemand? Was habt Ihr gemacht? Gibt des so etwas wie einen hardware-Reset-Button?
Im Manual steht nix, außer, dass das so etwas nicht passieren darf.

Supportanfrage läuft. Danke für jeden Hinweis.

Olaf
 
Ich habe den RC-500. Wurde mit alter Software ausgeliefert.
Habe ich nie updated, werde nur mein Kaufverhalten anpassen.
Habe gelesen, dass ein Update auf eigenes Risiko geschehen soll, und wenn es nicht klappen würde, hätte man einen finanziellen Totalausfall.
Ich bin glücklicherweise ohne PC unterwegs. Ich könnte ohne fremde Hilfe kein Update machen. "Banane reift beim Kunden!" Mal sehen, von wem der nächste Umsatz kommt. Das zweite Produkt, das mich total enttäuscht hat.
 
@jeradachs Hast Du noch einmal probiert, das Update zu starten?

Vielleicht kommst Du mit dem "Exit"-Button wie unter 1. beschrieben weiter.

PROCEDURE FOR THE UPDATE
Caution

  • You must not rename the extracted file.
  • Never turn off the RC-600's power while the update is in progress. Otherwise the system program or the RC-600 itself may be destroyed.
Please install the extracted system program file into your RC-600 according to the following procedure.
  1. Hold down the [ EXIT ] button, and push [ POWER ] switch. Then it will turn on.
    After a short interval, the message "PREPARING..." appears on the display.
  2. Connect the computer by a USB cable.
    Once connected, the message "CONNECTED." appears on the display.
    A "RC-600" icon (drive) appears on the computer.
  3. Open the "RC-600" icon.
    Copy (drag and drop) all the files included in the "rc600_sys_v150" folder into the "RC-600" icon.
  4. After the copy is complete, eject the "RC-600" icon(drive) from the computer.
    [ With Windows computer ]
    Remove the RC-600 according to the settings and the version of Windows you're using.
    [ With Mac computer ]
    Drag the "RC-600" icon to the Trash icon in the Dock.
    The message "UPDATE ?" appears on the display.
  5. Press [ENTER] to execute the update.
    The message "WRITING..." appears on the display.
  6. When the update is complete, the message "COMPLETE" appears on the display.
    Then push [ POWER ] switch to turn off the power.
 
Hallo Boisdelc

Ne, es ist wirklich so. Es tut sich nix, als dass die Hintergrundbeleuchtung an geht. Er reagiert auf nichts mehr.

Es gibt keine Anzeige im Display.

Trotzdem danke für den Hinweis.

Olaf
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Updates:

Ich mache immer alle Updates. Und bisher ohne Probleme.

Ich denke es liegt echt an der Kiste selber.

Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schade. Hoffentlich kann der Boss/Roland-Support helfen.
 
Na die werden sagen: schick ein und zahle 200€ für den Kostenvoranschlag. Alles Andere würde mich überraschen.

Deshalb hoffe ich auf irgend ein schlaues Forumsmithlied, das vielleicht etwas ähnliches erlebt und das Problem gelöst hat…

Olaf
 
Hold down the [ EXIT ] button, and push [ POWER ] switch. Then it will turn on.
After a short interval, the message "PREPARING..." appears on the display.
Wenn Du das in genau der Schrittfolge gemacht hast und da steht nicht „Prepairing“ wird Dir nichts anderes übrig bleiben als es einzuschicken.
Vielleicht ist beim Update was schief gegangen, vielleicht ist das Display gerade in dem Moment kaputt gegangen.
 
Ich habe gelesen, dass man den Chip austauschen muss, wenn ein Update nicht klappt, wenn der Strom ausfällt. Wir haben hier im Ort oft Stromausfall. Risiko ist untragbar gewesen (für mich). Ich finde auch, dass ein Händler das Update macht bei Neuware, statt das Risiko des Totalschadens weiter zu reichen. Wenn das Gerät neu mit bekannten, dokumentierten Macken verkauft wird.
 
Na klar ist das Käse wenn das Risiko beim Update beim User liegt. Aber ich kaufe fast alles second Hand ohne Garantie. Dabei spare ich viel Geld. Wenn dann so eine Kiste den Geist aufgibt ist der Schaden begrenzt.

Ok, Chip tauschen wäre ja eine Option. Das muss ich mal checken, vielen Dank.

Olaf
 
Ich würde es nicht als "Käse" bezeichen, sondern als "juristisch untragbar". Welcher Klageweg und welche Beweisführung steht einem einmaligen Anwender offen, wenn Updates z.B 7% Ausschuss erzeugen? Vielleicht müssen die Geräte gar registriert sein? Wer kontrolliert das alles? Das blinde Vertrauen namens "wird schon gut gehen"?
Ich bin Musiker, kein EDV-Spezialist (mehr). Einige Unternehmen wollen ja unbedingt "verbesserungswürdige" Geräte verkaufen. Kunden lernen aber aus Erfahrungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Poppotov Du hast kein Smartphone ... ???

Wenn Softwareupdates juristisch untragbar sind (???), dann sind Updates bei Porsche, Mercedes Benz, Opel, BMW, Toyota, Line6, Headrush, Kemper, Neural DSP, Fractal Audio, Samsung und Apple wohl auch untragbar.

Was ich tatsächlich als untragbar empfinde, ist das, dass manche Optionen nach einem Update nicht mehr so funktionieren, wie man es gewohnt ist, oder dass Kartenupdates für fest eingebaute Navis plötzlich wegfallen, obwohl man das Fahrzeug neu mit den Kartenupdates gekauft hat. Oder dass man nachträglich geänderten Nutzungsvereinbahrungen zustimmen muss, um ein Gerät oder eine Software (zwar mit Updates) weiter benutzen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Welt ist halt wahnsinnig geworden. Die Unternehmen suchen keine Kunden mehr sondern Opfer.
Apropos Looper: Sie suchen jemanden mit Computer und teuren Internetanschluss, der zufällig, nebenbei noch etwas Gitarre dudelt.
Bei einem ersten Looper war das noch anders. Der war für Musiker konzipiert!
Mein Smartphone beherrsche ich nicht, dass beherrscht mich. 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tja, nur leider ist mein Problem eher, dass die Kiste garnicht mehr geht.

Im übrigen ist es ja auch so: Hätten die modernen Software Marketing Vorturner nicht den Kunden als Testfeld entdeckt, würden wir heute noch versuchen mit Tonbandmaschinen zu loopen.

Das ist natürlich eine Option, aber wenn ich schon die neusten Entwicklungen der Musikelektronik verwende, muss ich auch mit deren Schwächen rechnen.

Und am Ende funktionieren mein Kontrabass und die Austik-Gitarre auch ohne das alles.

Ich komme wohl um das Einsenden der Looper-Kiste nicht drum herum, und kann nur hoffen, dass eine Reparatur kostenmässig akzeptabel ist.

Danke für die Tipps, und macht lieber mehr Musik, als dass Ihr Euch über die Technik aufregt. Das eine bringt was, das andere nicht.

Olaf
 
Darf ich als Diplom-Kaufmann noch mal antworten? Ich kenne doch alle diversen Kurven, Theorien und Literatur.
Ich setzte mich letztes Jahr in eine Kneipe auf einer Radtour und trank ein Weizen. Der Wirt wollte später 5€. Ich sagte: "5€ für eine Flasche Bier? Das zahle ich jetzt! Aber ich komme mit Sicherheit nie wieder!". Viele Touristen denken anscheinend auch ohne Studium sehr ähnlich.
Moral: Ich kaufe nur noch Sachen, die es längere Zeit gibt. Ich mache mich kundig vor Neukauf, welche Firmware drauf sein müsste. Packe die Ware aus, checke und schicke notfalls zurück. Erzeuge also nur Kosten, keinen Umsatz.
Unternehmen erziehen sich ihre Kunden. Und sie verlieren Kunden.
Wie sagte ein Urlauberpaar: "Man überlegt sich, ob man noch mal kommt".
 
Naja, ich denke mal, Boss verkauft seinen Kram schon lange, und hat mit den Loopstations andere Anbieter hinter sich gelassen.

Ich wüsste nich wohin ich für ein solches Produkt wie RC600 sonst gehen sollte.

Olaf
 
Als Techniker muss ich sagen das ein Update immer ein gewisses Risiko birgt.
Speziell wenn es durch Flashen von Microchips durchgeführt wird ist immer ein Risiko da das etwas schiefgeht und das Gerät danach gebrickt wird.

So z.B. auch bei meinem Skoda durch die Fachwerkstatt. Das Steuergerät war danach nicht mehr ansprechbar.
Mein Glück: Das Update wurde von Skoda vorgegeben ==> Skoda zahlte Leihwagen und neues Steuergerät.

Rückfallsicherung, wie z.B. eine redundanter Speicher auf dem das alte System verbleibt und erst nach erfolgreichem Update freigegeben wird, kosten leider Geld das gerne gespart wird.
Früher gab es das z.B. als Dual Bios bei manchen PCs.
 
Ja, genau darauf hatte ich heimlich gehofft, dieses Löchlein, in das man die Büronadel reindrückt, und dann bootet die Kiste wieder.

Gibt es nicht.

Aber wie das so ist: wir wollen so etwas ja auch nicht bezahlen.

Ich hoffe auf den Service.

Olaf
 
Wenn während des Update-Vorgangs ein Stromausfall oder ein ähnlicher Unfall auftritt, kann die RC-600 im normalen Betriebsmodus nicht gestartet werden. Dies erfordert eine Wartung, daher müssen Sie sich in diesem Fall an das Roland-Servicecenter in Ihrer Nähe wenden.

Ich hatte sowas ähnliches mit einem Update bei einem TC-Nova System, dann bei Thomann eingeschickt und kostenlos repariert, Das Update funktionierte ja, hatte aber einen Bug.
Ich wünsch dir viel Erfolg im Servicecenter, schließlich hat Boss ja einen guten Ruf zu verteidigen.
BDX.
 
Vielen Dank BDX.

Habe die Kiste auch schon eingepackt. Ich denke auch, dass die das hinkriegen. Sicherlich nicht kostenlos, aber hoffentlich zu einem günstigen Kurs.
Also, Augen zu und durch.

Olaf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben